Die dunklen Seiten der Empathie
Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden...
Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.
Empathie als Mit-Erleben
Die dunklen Seiten der Empathie. Ein Überblick
Vier Ansätze der Empathie-Forschung
Selbstverlust
Der Gegensatz von Ich und Empathie (Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse)
Das Paradox der Selbstbeobachtung. Frauen
Empathie als Ressentiment (Nietzsche: Genealogie der Moral)
Nietzsche als Theoretiker des Stockholm-Syndroms
Das Leben für andere. Empathie-Mangel bei heutigen Studenten? O nein, Narzissmus! Oder doch: Hurra, Befreiung vom Stockholm-Syndrom?
Schwarz-Weiß-Malerei
Die Architektur der Empathie
Das Drei-Personen-Modell der Empathie
Radikalisierung von Konflikten, Moralisierungen
Radikalisierung der Moral durch Fiktion
Falsche Empathie. Gefilterte Empathie
Helfer, Helden und Humanitarismus
Deutschland, Weltmeister der Empathie: Angela Merkel und die Flüchtlinge
Empathischer Sadismus
Empathie um der Empathie willen
Das Paradox des Tragischen (Ästhetik)
Erste Bestandsaufnahme des empathischen Sadismus
Strafen als empathischer Sadismus (Vergangenheit)
Empathische Grausamkeit und sadistische Empathie (Gegenwart)
Manipulative Empathie (Zukunft)
Entwicklungsstadien der sadistischen Empathie
Vampirismus
Helikopter-Eltern, Stalker, Fans und das Leben durch andere
Helikopter-Eltern, Stage Mothers und Vampirismus
Stalker, Fans und obsessive Empathie (Identifikation)
Vampirismus
Ausblick: Gemischte Gefühle bei Empathie
Postskriptum: Präsident aus Empathie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

