Die dunklen Seiten der Empathie

Die dunklen Seiten der Empathie

Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden...

Mehr anzeigen

Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik.

Einleitung
Empathie als Mit-Erleben
Die dunklen Seiten der Empathie. Ein Überblick
Vier Ansätze der Empathie-Forschung
Selbstverlust
Der Gegensatz von Ich und Empathie (Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse)
Das Paradox der Selbstbeobachtung. Frauen
Empathie als Ressentiment (Nietzsche: Genealogie der Moral)
Nietzsche als Theoretiker des Stockholm-Syndroms
Das Leben für andere. Empathie-Mangel bei heutigen Studenten? O nein, Narzissmus! Oder doch: Hurra, Befreiung vom Stockholm-Syndrom?
Schwarz-Weiß-Malerei
Die Architektur der Empathie
Das Drei-Personen-Modell der Empathie
Radikalisierung von Konflikten, Moralisierungen
Radikalisierung der Moral durch Fiktion
Falsche Empathie. Gefilterte Empathie
Helfer, Helden und Humanitarismus
Deutschland, Weltmeister der Empathie: Angela Merkel und die Flüchtlinge
Empathischer Sadismus
Empathie um der Empathie willen
Das Paradox des Tragischen (Ästhetik)
Erste Bestandsaufnahme des empathischen Sadismus
Strafen als empathischer Sadismus (Vergangenheit)
Empathische Grausamkeit und sadistische Empathie (Gegenwart)
Manipulative Empathie (Zukunft)
Entwicklungsstadien der sadistischen Empathie
Vampirismus
Helikopter-Eltern, Stalker, Fans und das Leben durch andere
Helikopter-Eltern, Stage Mothers und Vampirismus
Stalker, Fans und obsessive Empathie (Identifikation)
Vampirismus
Ausblick: Gemischte Gefühle bei Empathie
Postskriptum: Präsident aus Empathie
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die dunklen Seiten der Empathie

Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und Literaturwissenschaften an der University of Pennsylvania. Dort leitet er das in seiner Form einzigartige Experimental Humanities Lab, an dem er narrative Ereignisse, Empathie, moralisches Denken, Emotionen, Parteilichkeit, Ausreden, Gewalt und Überraschung mit seinem Team empirisch erforscht. Er schreibt regelmäßig für Der Spiegel, Die Zeit und das Philosophie Magazin.
Fritz Breithaupt ist Professor für Kognitionswissenschaften und Literaturwissenschaften an der University of Pennsylvania. Dort leitet er das in...

STIMMEN

»Empathie, zeigt Breithaupt mittels einer üppigen Sammlung von Beispielen, kann ebenso zu unmoralischen Handlungen führen wie zu moralischen.«
Michael Stallknecht, Neue Zürcher Zeitung
»Je tiefer man in das Buch einsteigt, umso dominanter erscheinen die dunklen Seiten der Empathie und umso dringlicher stellt sich die Frage, wie man ihnen begegnen kann.«
Marie Schoeß, Bayerischer Rundfunk
»Die dunklen Seiten der Empathie ist ein absolut lesenswertes Buch.«
Bodo Morshäuser, Deutschlandfunk
»Empathie, zeigt Breithaupt mittels einer üppigen Sammlung von Beispielen, kann ebenso zu unmoralischen Handlungen führen wie zu moralischen.«
Michael Stallknecht, Neue Zürcher Zeitung
»Je tiefer man in das Buch einsteigt, umso dominanter erscheinen die dunklen Seiten der Empathie und umso dringlicher stellt sich die Frage, wie man ihnen begegnen kann.«
Marie Schoeß, Bayerischer Rundfunk
»Die dunklen Seiten der Empathie ist ein absolut lesenswertes Buch.«
Bodo Morshäuser, Deutschlandfunk
»Ein lesens- und bedenkenswertes Buch.«
Philosophie Magazin
»Ein lesens- und bedenkenswertes Buch.«
Manuela Lenzen, Philosophie Magazin (Nr. 03/2017)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kulturen der Empathie

16,00 €

Kultur der Ausrede

16,00 €

Das narrative Gehirn

20,00 €

Mythen des Alltags

12,00 €

Über Haschisch

9,00 €

Jenseits von Natur und Kultur

30,00 €

Chrysantheme und Schwert

20,00 €

Werke in einem Band

38,00 €

Dichte Beschreibung

20,00 €

Das Leben nehmen

34,00 €

Studien über die Deutschen

17,00 €

Rabelais und seine Welt

26,00 €

Die Innenwelt des Denkens

22,00 €

Die Wurzeln Brasiliens

15,00 €

Der Andere

12,00 €

Postheroische Helden

25,00 €
16,00 €
16,00 €
20,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Lange Zeit galt Empathie als positive Fähigkeit, als Voraussetzung einer besseren, empathischen Gesellschaft.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...