inkl. MwSt.
Pathologien der Vernunft
Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie
In diesem Aufsatzband sind Beiträge versammelt, die die unterschiedlichen Ansätze der Kritischen Theorie auf ihre Tragfähigkeit und Aktualität hin überprüfen. Als Leitfaden dieser historischen Vergegenwärtigung dient die im Titelaufsatz entwickelte Idee, daß die Mitglieder der ersten Generation der Frankfurter Schule bei aller Heterogenität darin übereinstimmten, in der Gesellschaft der Gegenwart den Ausdruck einer sozialen Pathologie der Vernunft zu sehen. Wie, so wird in den Beiträgen...
Mehr anzeigen
In diesem Aufsatzband sind Beiträge versammelt, die die unterschiedlichen Ansätze der Kritischen Theorie auf ihre Tragfähigkeit und Aktualität hin überprüfen. Als Leitfaden dieser historischen Vergegenwärtigung dient die im Titelaufsatz entwickelte Idee, daß die Mitglieder der ersten Generation der Frankfurter Schule bei aller Heterogenität darin übereinstimmten, in der Gesellschaft der Gegenwart den Ausdruck einer sozialen Pathologie der Vernunft zu sehen. Wie, so wird in den Beiträgen gefragt, läßt sich eine derart weitreichende These rechtfertigen, und wie ist sie unter den gewandelten Verhältnissen noch einmal theoretisch umzusetzen?
Die Unhintergehbarkeit des Fortschritts
Kants Bestimmung des Verhältnisses von Moral und Geschichte
Eine soziale Pathologie der Vernunft
Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie
Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt
Zur Idee der »Kritik« in der Frankfurter Schule
Eine Physiognomie der kapitalistischen Lebensform
Skizze der Gesellschaftstheorie Adornos
Gerechtigkeit im Vollzug
Adornos »Einleitung« in die Negative Dialektik
Eine geschichtsphilosophische Rettung des Sakralen
Zu Benjamins »Kritik der Gewalt«
Aneignung von Freiheit
Freuds Konzeption der individuellen Selbstbeziehung
»Angst und Politik«
Stärken und Schwächen von Franz Neumanns Pathologiendiagnose
Demokratie und innere Freiheit
Alexander Mitscherlichs Beitrag zur kritischen Gesellschaftstheorie
Dissonanzen der kommunikativen Vernunft
Albrecht Wellmer und die Kritische Theorie
Idiosynkrasie als Erkenntnismittel
Gesellschaftskritik im Zeitalter des normalisierten Intellektuellen
Kants Bestimmung des Verhältnisses von Moral und Geschichte
Eine soziale Pathologie der Vernunft
Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie
Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt
Zur Idee der »Kritik« in der Frankfurter Schule
Eine Physiognomie der kapitalistischen Lebensform
Skizze der Gesellschaftstheorie Adornos
Gerechtigkeit im Vollzug
Adornos »Einleitung« in die Negative Dialektik
Eine geschichtsphilosophische Rettung des Sakralen
Zu Benjamins »Kritik der Gewalt«
Aneignung von Freiheit
Freuds Konzeption der individuellen Selbstbeziehung
»Angst und Politik«
Stärken und Schwächen von Franz Neumanns Pathologiendiagnose
Demokratie und innere Freiheit
Alexander Mitscherlichs Beitrag zur kritischen Gesellschaftstheorie
Dissonanzen der kommunikativen Vernunft
Albrecht Wellmer und die Kritische Theorie
Idiosynkrasie als Erkenntnismittel
Gesellschaftskritik im Zeitalter des normalisierten Intellektuellen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 28.05.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 10.10.2020
Broschur, 239 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29435-2
Ersterscheinungstermin: 28.05.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 10.10.2020
Broschur, 239 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29435-2
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1835
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,4 cm, 148 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1835
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,4 cm, 148 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Pathologien der Vernunft
Axel Honneth
Autor
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän.
Axel Honneth
Autor
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema
Was ist die Frankfurter Schule? | Die wichtigsten Vertreter und Werke im Überblick
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.Im Fokus

