Was ist die Frankfurter Schule? | Die wichtigsten Vertreter und Werke im Überblick

Am 22. Juni 1924 wurde das Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt eröffnet, das später als »Frankfurter Schule« in die Geschichte einging. Doch wofür steht die Frankfurter Schule eigentlich genau? Welche Philosophen zählen zur Frankfurter Schule und was sind ihre Hauptwerke? 

Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule. Entdecken Sie unsere Lektüreempfehlungen und Wissenswertes über Theodor W. Adorno und seine Erben.

    Fallback Image if Cookies disabled
    Der Historiker und Autor Jörg Später erzählt in seinem neuen Buch Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik von Theodor W. Adornos intellektuellem Vermächtnis und wie es von den Philosoph:innen und Sozialwissenschaftler:innen des 20. Jahrhunderts weitergetragen und verändert wurde. In diesem Video beantwortet er die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.

    Die Frankfurter Schule – 100 Jahre Institut für Sozialforschung

    Im Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem amerikanischen Exil in seine Geburtsstadt zurück, um wieder an einer deutschen Universität zu lehren. Frankfurt lag in Trümmern, die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt, aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule befand sich auf dem Zenit ihrer öffentlichen Wirkung.

    Dieser Denkraum und seine Metamorphosen zwischen Nachkrieg und Wiedervereinigung sind das Thema dieses Buches, zwölf Mitarbeiter Adornos seine Protagonisten. Nach dem Tod des »Meisters« zerstreuten sie sich von der Stadt am Main nach Gießen, Lüneburg oder Starnberg. Jörg Später folgt ihren Wegen und schildert, wie sie in Wissenschaft, Politik und den neuen sozialen Bewegungen Adornos Erbe annahmen und veränderten. Adornos Erben schreibt die Geschichte der Kritischen Theorie neu: als große, vielstimmige Erzählung aus der alten Bundesrepublik – einem Land, das zwanzig Jahre mit Adorno existierte und zwanzig Jahre ohne ihn.

    Die Frankfurter Schule erklärt: Theorien, Mitglieder und Hauptwerke


    Was ist die Frankfurter Schule?

    Als Frankfurter Schule wird eine Gruppe von Intellektuellen, Forschern und Wissenschaftlern bezeichnet, die eng mit dem 1923 gegründeten und 1924 eröffneten Institut für Sozialforschung in Frankfurt verbunden sind. Die Bezeichnung »Frankfurter Schule« meint weniger eine konkrete Bildungseinrichtung als vielmehr eine geisteswissenschaftliche Denkschule. Nicht alle Protagonisten der Frankfurter Schule identifizierten sich mit dem Begriff, der von einem Rezensenten ursprünglich abwertend verwendet wurde. Im Lauf der Zeit setzte sich der Begriff wertfrei als Sammelbezeichnung für die Arbeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Theodor W. Adorno und deren Schülerinnen und Schüler durch.
     

    Wofür steht die Frankfurter Schule?

    Der sozialphilosophische Ansatz ist charakteristisch für die Frankfurter Schule: keine Soziologie ohne Philosophie, keine Philosophie ohne Soziologie.
    Die Kritische Theorie nimmt eine zentrale Bedeutung in der Frankfurter Sozialphilosophie ein. Diese beschäftigt sich mit der Frage, warum sich die Vernunft in unserer Gesellschaft nicht durchsetzt und warum, obwohl wir alle die Fähigkeit haben, ein gutes Leben zu führen, das genaue Gegenteil geschieht – und sie formuliert den Anspruch, Gesellschaft im Sinne dieses Vernunftpotenzials zu verändern.

    »Die Kritische Theorie erklärt: es muss nicht so sein, die Menschen können das Sein ändern, die Umstände dafür sind jetzt vorhanden.«
    Max Horkheimer, 1937
     

    Wer gehört zur Frankfurter Schule?

    In den Gründungsjahren 1923-1924 zählen Felix Weil, Friedrich Pollock und Max Horkheimer, der 1930 zum Direktor des Instituts für Sozialforschung berufen wurde, zu den Hauptvertretern der Frankfurter Schule. In den Jahren des Exils ab 1933 wurde Theodor W. Adorno zum wichtigsten Partner von Horkheimer. Gemeinsam verfassten sie die Dialektik der Aufklärung, den Klassiker der Kritischen Theorie. Nach der Rückkehr des Instituts nach Frankfurt im Jahr 1949 wurden unter der Schirmherrschaft von Adorno die späteren Vertreter der zweiten Generation der Frankfurter Schule ausgebildet. Der bekannteste von ihnen ist Jürgen Habermas, doch auch Alfred Schmidt, Hermann Schweppenhäuser, Ludwig von Friedeburg und viele weitere, die das geprägt haben, was heute unter »Frankfurter Schule« verstanden wird, zählen dazu. Als Jürgen Habermas nach zehnjähriger Abwesenheit im Jahr 1980 nach Frankfurt zurückkehrte, erfand er die Tradition der Frankfurter Schule neu: Aus der dritten Generation gingen Intellektuelle wie Rahel Jaeggi, Rainer Forst, Martin Sahr oder Axel Honneth hervor, der von 2001 bis 2018 Direktor des Instituts für Sozialforschung war.
     

    Was sind die zentralen Werke der Frankfurter Schule?

    Als wichtigstes Werk der Frankfurter Schule gilt zweifelsohne die Dialektik der Aufklärung von Adorno und Horkheimer, die eine kritische Analyse der Zivilisationsgeschichte im Schatten des Holocaust darstellt. Weitere wichtige Werke sind Adornos Minima Moralia, das sich mit der Möglichkeit eines vernünftigen Lebens in einer irrationalen Welt auseinandersetzt, und Horkheimers Notizen, die philosophische Reflexionen zur Nachkriegszeit enthalten. Diese Werke sind grundlegende Texte der Kritischen Theorie und haben einen großen Einfluss auf die Sozialphilosophie.


    Theodor W. Adorno

    AUSGEWÄHLTE WERKE VON THEODOR W. ADORNO

    Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

    Preisvorteil
    12,00 € | statt 44,00 €

    Gesammelte Schriften in 20 Bänden

    18,00 €

    Berliner Kindheit um neunzehnhundert

    10,00 €

    Erziehung zur Mündigkeit

    12,00 €

    Aspekte des neuen Rechtsradikalismus

    12,00 €

    Gesammelte Schriften in 20 Bänden

    26,00 €

    Ästhetische Theorie

    24,00 €

    Studien zum autoritären Charakter

    25,00 €

    Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute

    10,00 €

    Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

    24,00 €

    Vorlesung über Negative Dialektik

    18,00 €

    Gesammelte Schriften in 20 Bänden

    12,00 €

    Das Passagen-Werk

    38,00 €

    Gesammelte Schriften in 20 Bänden

    36,00 €

    Bemerkungen zu ›The Authoritarian Personality‹

    18,00 €

    Gesammelte Schriften in 20 Bänden

    11,00 €

    Deutsche Menschen

    11,00 €

    Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden

    Preisvorteil
    10,00 € | statt 24,80 €

    Ontologie und Dialektik

    22,00 €

    Gesammelte Schriften in 20 Bänden

    26,00 €
    Preisvorteil
    12,00 € | statt 44,00 €
    18,00 €
    10,00 €
    12,00 €
    12,00 €

    Im Porträt
    Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.
    Empfehlung
    Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.
    Im Fokus
    1951, vor 70 Jahren, erschien die erste Auflage von Theodor W. Adornos Klassiker Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Es zählt zu seinen literarisch...
    Im Porträt
    Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.
    Empfehlung
    Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.
    Im Fokus
    1951, vor 70 Jahren, erschien die erste Auflage von Theodor W. Adornos Klassiker Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Es zählt zu seinen literarisch...

    THEODOR W. ADORNO UND MAX HORKHEIMER: BRIEFWECHSEL

    Briefe und Briefwechsel

    28,00 €

    Briefe und Briefwechsel

    44,90 €

    Briefe und Briefwechsel

    38,00 €

    Briefe und Briefwechsel

    40,00 €
    28,00 €
    44,90 €
    38,00 €
    40,00 €

    WISSENSCHAFTLICHE WERKE ZUR KRITISCHEN THEORIE

    Pathologien der Vernunft

    18,00 €

    Zur kritischen Theorie

    20,00 €

    Kritische Theorie der Politik

    34,00 €

    Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen

    58,00 €

    Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung

    19,00 €

    Ideale und Illusionen

    44,00 €

    Phänomenologie und Kritische Theorie

    36,00 €

    Kritische Theorie und Feminismus

    26,00 €
    18,00 €
    20,00 €
    34,00 €
    58,00 €
    19,00 €

    WEITERE WERKE ÜBER DIE FRANKFURTER SCHULE

    Positivismusstreit

    24,00 €

    Gespräche mit Herbert Marcuse

    16,00 €

    Friedrich Pollock

    32,00 €

    Antisemitismus und Gesellschaftstheorie

    22,00 €
    24,00 €
    16,00 €
    32,00 €
    22,00 €

    WISSENSCHAFTLICH DURCH DEN ALLTAG

    Basecap 50 Jahre suhrkamp taschenbuch wissenschaft

    16,00 €

    Notizbuch suhrkamp taschenbuch wissenschaft

    6,00 €

    Puzzle 50 Jahre suhrkamp taschenbuch wissenschaft

    9,95 €
    16,00 €
    6,00 €
    9,95 €

    Elisabeth Lenk, geboren am 22. Dezember 1937 in Kassel, war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Soziologin. Sie studierte in Frankfurt und Paris und promovierte bei Theodor W. Adorno. Später arbeitete sie an der Freien Universität Berlin bei Peter Szondi und lehrte an der Leibniz Universität Hannover. Mit ihren Schriften trug Lenk wesentlich zur Weiterentwicklung der Kritischen Theorie bei. Sie verstarb am 16. Juni 2022 in Berlin.
    Elisabeth Lenk, geboren am 22. Dezember 1937 in Kassel, war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Soziologin. Sie studierte in Frankfurt und...
    Oskar Negt, 1934 im damaligen Ostpreußen geboren, galt als einer der bedeutendsten Soziologen der Bundesrepublik und führenden Denker der Kritischen Theorie. Er studierte Philosophie bei Max Horkheimer in Frankfurt und promovierte bei Theodor W. Adorno. Negt starb 2024 nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 89 Jahren in Hannover.
    Oskar Negt, 1934 im damaligen Ostpreußen geboren, galt als einer der bedeutendsten Soziologen der Bundesrepublik und führenden Denker der Kritischen...
    Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.
    Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den...


    ENTDECKEN

    Podcast
    In der ersten Folge des Podcasts Seiten der Gegenwart sprechen Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno und seinen Vortrag aus dem Jahre 1962.
    Im Porträt
    Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.
    Empfehlung
    Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.
    Podcast
    In der ersten Folge des Podcasts Seiten der Gegenwart sprechen Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno und seinen Vortrag aus dem Jahre 1962.
    Im Porträt
    Der Philosoph, Soziologe, Komponist und Musiktheoretiker zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts.
    Empfehlung
    Diese Bücher von und über Theodor W. Adorno sollte man kennen.