Tiflis, georgisch Tbilissi, wörtlich »Stadt der warmen Quellen« blickt auf ein bewegtes 20. Jahrhundert zurück: osmanische Herrschaft, Kampf gegen die Bolschewiki, Sowjetrepublik – seit 1991 Hauptstadt des unabhängigen Georgien. Die »vielbegehrte, vielumkämpfte Stadt« mit ihrer wechselhaften Geschichte, berühmt für ihre Schwefelbäder und Bademeister, für grauweißen Steppenstaub und bunte Lebensfreude, für ihre verwinkelten Gassen und die unzähligen Terrassen, für Wein und gutes...
Tiflis, georgisch Tbilissi, wörtlich »Stadt der warmen Quellen« blickt auf ein bewegtes 20. Jahrhundert zurück: osmanische Herrschaft, Kampf gegen die Bolschewiki, Sowjetrepublik – seit 1991 Hauptstadt des unabhängigen Georgien. Die »vielbegehrte, vielumkämpfte Stadt« mit ihrer wechselhaften Geschichte, berühmt für ihre Schwefelbäder und Bademeister, für grauweißen Steppenstaub und bunte Lebensfreude, für ihre verwinkelten Gassen und die unzähligen Terrassen, für Wein und gutes Essen, hat immer wieder die literarische Phantasie und Wahrnehmungslust von Schriftstellern und Reisenden entzündet. Besucher aus der ganzen Welt zog sie in ihren Bann, von Clara Zetkin bis Annemarie Schwarzenbach, von John Dos Passos bis Sergio Pitol und Adolf Endler. Abenteurer, Reiselustige, Reporter, Politiker – sie alle verfielen der Stadt und ihrer »orientalischen« Schönheit. Auch die wichtigsten georgischen Autoren, von den Futuristen bis hin zur jüngsten Generation, sind vertreten.
Gedichte, Prosa, Reportagen, Sachtexte wechseln ab mit zeitgenössischen Fotografien – ein Buch, so vielstimmig und bienenwabenähnlich wie Tbilissi selbst. Liebeserklärungen an eine »funkelnde, verwirrende Stadt« und uralte Metropole am Kreuzweg von Europa und Orient.
PROLOG
Tiflis
Iosseb Grischaschwili
Abschied vom alten Tbilissi oder Der Wind bringt nicht mehr den Saari der Duduki
KREUZWEGE
Essad Bey
Tiflis
Knut Hamsun
Im asiatischen Viertel*
Aghasi Ajwasjan
Stadtführer durch Tiflis von 1912
Egon Erwin Kisch
Seltsames Gehaben eines türkischen Bademeisters
Armin T. Wegner
Am Kreuzweg der Welten
Walther Allerhand
Funkelnde, verwirrende Stadt
Grigol Robakidse
Stadt-Schiff
LUFTKÜNSTLER
Paolo Iaschwili
პოეზია
Paolo Iaschwili
Die Poesie
Wera Sudejkina
Tagebuch Tiflis. 1. Mai – 2. September 1919
Grigol Robakidse
Das künstlerische Tiflis
Tizian Tabidse
პიერო
Tizian Tabidse
Pierrot
Walerian Gaprindaschwili
Die dritte Dämmerung
Ilja Ehrenburg
Paolo und Tizian 1920*
Paolo Iaschwili
Tbilissi
Tizian Tabidse
Das Gedicht – eine Lawine
Konstantin Paustowskij
Gewöhnliches Wachstuch
Tizian Tabidse
Dieser Trinkspruch sei ihnen gewidmet
Axel Schulze
Die Bilder Pirosmanis
Oskar Maria Graf
Ein großer Maler, ein Weinlesefest und ein Pope
Simon Tschikowani
Die Nächte des Pirosmani
Andrej Belyj
Bei Meyerholds*
Sergej Jessenin
Den Dichtern Georgiens
Tizian Tabidse
An Sergej Jessenin
Alfons Goldschmidt
Tamada, Erlebnisse im Kaukasus
Galaktion Tabidse
Mtazmindas Mond
Adolf Endler
Singende Stadt*
Ossip Mandelstam
Tiflis : bucklicht
Galaktion Tabidse
ტფილისს სძინავს მძიმე ძილით
Galaktion Tabidse
Tbilissi schläft den schweren Schlaf
Elke Erb
Amt in T.
HIMMELSKINDER
Galaktion Tabidse
Schnee
Isaak Babel
Mein erstes Honorar
Iosseb Grischaschwili
Hochzeit in unserem Viertel
Clara Zetkin
Im mohammedanischen Frauenklub Tiflis*
Babo Dadiani
Tagebuch der Erinnerungen
Lado Assatiani
***
Naira Gelaschwili
»Schwarzer Kaffee«*
Luigi Morandi
Eine Musterfabrik
Nana Ekvtimishvili
Der Zug nach Tbilissi
STADTFLANEURE
Wassilij Kamenskij
Kann nicht ohne Tiflis sein
Pawel Florenskij
Tiflis
Michail Kolzow
Die Hauptstadt an der Kura
Annemarie Schwarzenbach
Regen in Tiflis
Boris Pasternak
Abend wurde es
John Dos Passos
Die Helfer
Die Drahtseilbahn
Maurice Wullens
In Tbilissi*
John Steinbeck
Mit Mr. Tschmarski durch die Stadt*
Roque Dalton García
Tiflis
Andrej Bitow
Die Stadt
Jürgen Becker
Länderspiel
Sergio Pitol
Das Bankett*
Alekper Aliyev
Jeder hat sein Tbilissi
GEISTERFAHRT
Walerian Gaprindaschwili
Spuk auf der Brücke
Iljazd
Der Bankraub*
Sinaida Richter
Schachsej-Wachsej
Alexander Abascheli
Abend in Tbilissi
Otar Tschiladse
Die Tage von 56*
Giwi Margwelaschwili
Wakusch wünscht den Teufel herbei*
Rewas Twaradse
Verdunkeltes Tbilissi
Lana Gogoberidse
Der 9. April
Clemens Eich
Prolog Tiflis
Sasa Twaradse
Mtkwari
Artschil Mandschgaladse
Der komische Krieg
Kote Dschandieri
Der Kinobesuch
EPILOG
Navid Kermani
Vierunddreißigster Tag
Alexander Kartosia
Eine Stadt, ihr Name und ihre Geschichte
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Zug nach Tbilissi
Alexander Kartosia
Alexander Kartosia, Germanist, u. a. Leiter der Nationalbibliothek in Tbilissi und letzter Bildungsminister unter Schewardnadse, lehrt in Tbilissi und in Frankfurt/Oder. Lebt in Berlin und Tbilissi.
Alexander Kartosia, Germanist, u. a. Leiter der Nationalbibliothek in Tbilissi und letzter Bildungsminister unter Schewardnadse, lehrt in Tbilissi...
Eduard Schreiber
Eduard Schreiber, Dokumentarfilmer (50 DEFA-Filme), Autor, Herausgeber und Übersetzer tschechischer und russischer Literatur. Lebt in Wilhelmshorst.
Eduard Schreiber, Dokumentarfilmer (50 DEFA-Filme), Autor, Herausgeber und Übersetzer tschechischer und russischer Literatur. Lebt in...
STIMMEN
«

