»Warum ist Deutsch eine Männersprache?« – Luise F. Pusch im Alles gesagt-Podcast

Die Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch gilt als Begründerin der feministischen Linguistik in Deutschland und als Erfinderin der Gender-Pause. Sie ist als Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher in Erscheinung getreten – unter anderem Das Deutsche als Männersprache, in dem sie analysiert, wie das deutsche Sprachsystem Frauen benachteiligt. Im ZEIT-Podcast Alles gesagt spricht sie über die Unterschiede zwischen den Feminismus-Generationen, über ihre eigene Politisierung und ihr Verhältnis zum Glauben.
Diese Bücher könnten Sie auch interessieren
Empfehlung
Feminismus verstehen: 10 Bücher zum Thema
Unsere Bücher zum Thema Feminismus für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene.Im Fokus
Kritische Theorie und Feminismus
Kritische Theorie und Feminismus – unter diesem Titel beleuchtet ein neuer Band aus soziologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive das Spannungsverhältnis...Video
Feminismus – und dann? Bücher über weibliche Identitäten | Suhrkamp espresso #48
Welchen Herausforderungen begegnen Frauen auf der Suche nach ihrer Identität? Mit vier Romanen beleuchten wir verschiedene literarische Ausprägungen weiblicher Selbstverortung.Video
Feminismus und Revolution | Suhrkamp espresso #43
Was können wir gegen die fehlende Gleichberechtigung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft tun? Vier Bücher zum Thema im neuen Suhrkamp espresso.Diese Bücher könnten Sie auch interessieren
Empfehlung
Feminismus verstehen: 10 Bücher zum Thema
Unsere Bücher zum Thema Feminismus für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene.Im Fokus
Kritische Theorie und Feminismus
Kritische Theorie und Feminismus – unter diesem Titel beleuchtet ein neuer Band aus soziologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive das Spannungsverhältnis...Video
Feminismus – und dann? Bücher über weibliche Identitäten | Suhrkamp espresso #48
Welchen Herausforderungen begegnen Frauen auf der Suche nach ihrer Identität? Mit vier Romanen beleuchten wir verschiedene literarische Ausprägungen weiblicher Selbstverortung.Video