»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

Gedichte
»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«
Gedichte

David Rokeah und sein Werk stehen für eine ganze Generation israelischer Dichter und Dichterinnen. Er wurde 1916 in eine Vielsprachenwelt im damaligen Lemberg, dem heutigen Lwiw hineingeboren. Er beherrschte Jiddisch, Hebräisch, Polnisch und Deutsch.1934 wanderte er ins damalige Palästina aus und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Dichter des jungen Staates. Seine Gedichte wurzeln in der jüdischen Tradition der Kabbala, des Chassidismus und nehmen zugleich die Erfahrung des 20....

Mehr anzeigen

David Rokeah und sein Werk stehen für eine ganze Generation israelischer Dichter und Dichterinnen. Er wurde 1916 in eine Vielsprachenwelt im damaligen Lemberg, dem heutigen Lwiw hineingeboren. Er beherrschte Jiddisch, Hebräisch, Polnisch und Deutsch.1934 wanderte er ins damalige Palästina aus und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Dichter des jungen Staates. Seine Gedichte wurzeln in der jüdischen Tradition der Kabbala, des Chassidismus und nehmen zugleich die Erfahrung des 20. Jahrhunderts mit auf: die Verfolgung und Vernichtung des europäischen Judentums, den mühsamen Aufbau eines neuen Staates, die Vielsprachigkeit.

Die größte Wirkung entfalteten David Rokeahs Gedichte in Deutschland. Wie ist das zu erklären? Michael Krüger, der Übersetzer, Autor, Verleger und nahe Freund des Dichters, zeigt, wie Rokeah seine Gedichte im Wesentlichen selbst ins Deutsche übersetzte – zusammen mit der lyrischen Avantgarde jener Zeit: Hans Magnus Enzensberger, Paul Celan, Erich Fried und anderen. Im Rückblick zeigt Michael Krüger eine einzigartige historische Konstellation auf: Zur modernen hebräischen Lyrik gehört wesentlich die Zweisprachigkeit – ein Brückenschlag vom Deutschen ins Hebräische.

David Rokeah starb bei einer seiner zahlreichen Reisen nach Deutschland 1985 in Duisburg.
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für »Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

David Rokeah wurde 1916 in eine Vielsprachenwelt im damaligen Lemberg, dem heutigen Lwiw hineingeboren. Er beherrschte Jiddisch, Hebräisch, Polnisch und Deutsch.1934 wanderte er ins damalige Palästina aus und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Dichter des jungen Staates. David Rokeah starb bei einer seiner zahlreichen Reisen nach Deutschland 1985 in Duisburg.
David Rokeah wurde 1916 in eine Vielsprachenwelt im damaligen Lemberg, dem heutigen Lwiw hineingeboren. Er beherrschte Jiddisch, Hebräisch, Polnisch...
Herausgeber

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernahm und bis 2013 innehatte. Seit 1981 war er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.
Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun?...

Herausgeber

Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine...


STIMMEN

»... kurz, prägnant, voller Sinneseindrücke und formal eher unkompliziert. ... Rokeahs dichterisches Verfahren ist es, Geschichte durchlässig für die Gegenwart zu machen und das lyrische Ich zurückzubinden an Archaisch-Mythisches.«
Wolfgang Seibel, ORF
»Die Gedichte, äußerlich einfach und reimlos, bekunden eine tiefe Weisheit und Hellhörigkeit.«
Harry Maòr
»... kurz, prägnant, voller Sinneseindrücke und formal eher unkompliziert. ... Rokeahs dichterisches Verfahren ist es, Geschichte durchlässig für die Gegenwart zu machen und das lyrische Ich zurückzubinden an Archaisch-Mythisches.«
Wolfgang Seibel, ORF
»Die Gedichte, äußerlich einfach und reimlos, bekunden eine tiefe Weisheit und Hellhörigkeit.«
Harry Maòr

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Nach Eden

22,00 €

Bertolt Brechts Hauspostille

10,00 €

Die Gedichte

25,00 €

Was ich mir wünsche

18,00 €

Stufen

12,00 €

Nichts, das ist

13,00 €

100 Gedichte

10,00 €

Wie soll ich meine Seele halten

15,00 €

Das Stunden-Buch

7,00 €

Über das Glück

14,00 €

In und nach Worpswede

16,00 €

Winter

9,00 €

Bäume

10,00 €

Herbst

10,00 €

Buckower Elegien und andere Gedichte

10,00 €
12,00 €
22,00 €
10,00 €
25,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 9. Dezember 2023 feiert Michael Krüger seinen 80. Geburtstag.
Nachricht
28.07.2022
Am 22. September startet der Dokumentarfilm von Frank Wierke in den deutschen Kinos.
Empfehlung
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...