Die Bibelübersetzung von Buber-Rosenzweig

Geschichte eines Projekts
inkl. MwSt.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Wir benachrichtigen Sie, sobald Die Bibelübersetzung von Buber-Rosenzweig von Christoph Kasten bestellbar ist. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weiterführende Informationen finden Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Bibelübersetzung von Buber-Rosenzweig
Geschichte eines Projekts

Im Jahr 1926 versetzte eine Bibelübersetzung die deutsch-jüdischen und besonders die Frankfurter Intellektuellen in Aufruhr: Martin Buber arbeitete seit Mai 1925 gemeinsam mit Franz Rosenzweig daran, den Tanach zu übertragen. Ihr Unterfangen bezeichneten sie als Verdeutschung der Schrift. Ende Dezember erschien als erster Band Das Buch Im Anfang. Öffentliches Echo und persönliche Rückmeldungen ließen nicht lange auf sich warten: Erste Rezensionen kritisierten die Sprache der...

Mehr anzeigen

Im Jahr 1926 versetzte eine Bibelübersetzung die deutsch-jüdischen und besonders die Frankfurter Intellektuellen in Aufruhr: Martin Buber arbeitete seit Mai 1925 gemeinsam mit Franz Rosenzweig daran, den Tanach zu übertragen. Ihr Unterfangen bezeichneten sie als Verdeutschung der Schrift. Ende Dezember erschien als erster Band Das Buch Im Anfang. Öffentliches Echo und persönliche Rückmeldungen ließen nicht lange auf sich warten: Erste Rezensionen kritisierten die Sprache der Übersetzung, vor allem aber schlug die äußerst polemische Besprechung von Siegfried Kracauer hohe Wellen, die Ende April 1926 in der Frankfurter Zeitung erschien. Es gab freilich auch Zuspruch, Lob und Verteidigung. Margarete Susman setzte sich immer wieder für die Bedeutung der neuen Schriftübertragung ein. Direkt oder indirekt beteiligten sich auch Ernst Simon, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Leo Löwenthal und viele andere an der Diskussion. Es entfaltete sich eine deutsch-jüdische Debatte, in der die großen Fragen der Moderne – von Tradition, Politik und Zugehörigkeit – verhandelt wurden.

Diese Edition versammelt zum ersten Mal die zentralen Quellen einer historischen Kontroverse, deren Strahlkraft weit über das Jahr 1926 und den Ort Frankfurt hinausreichte.
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

ZITATE

»[E]in großes wundervolles Geschenk.«
Margarete Susman, 2. Januar 1926
»[E]in großes wundervolles Geschenk.«
Margarete Susman, 2. Januar 1926

Personen für Die Bibelübersetzung von Buber-Rosenzweig

Herausgeber
Christoph Kasten lebt in Washington, DC und forscht zur deutsch-jüdische Ideengeschichte und jüdischen Religionsphilosophie. In seiner Promotion widmet er sich der politischen Philosophie Hermann Cohens.
Herausgeber
Christoph Kasten lebt in Washington, DC und forscht zur deutsch-jüdische Ideengeschichte und jüdischen Religionsphilosophie. In seiner Promotion...
Herausgeber
Ansgar Martins forschte in Frankfurt am Main, Jerusalem und – derzeit – Bern zu jüdischer Philosophie, Kabbala und alternativer Religiosität. Er promovierte über Judentum, Marxismus und Esoterik im Werk Siegfried Kracauers.
Herausgeber
Ansgar Martins forschte in Frankfurt am Main, Jerusalem und – derzeit – Bern zu jüdischer Philosophie, Kabbala und alternativer Religiosität. Er...
Herausgeberin
Inka Sauter widmet sich in Frankfurt am Main Themen der deutsch-jüdischen Geschichte und der jüdischen Religionsphilosophie in der Moderne. 2022 ist ihr aus der Dissertation hervorgegangenes Buch Offenbarungsphilosophie und Geschichte erschienen.
Herausgeberin
Inka Sauter widmet sich in Frankfurt am Main Themen der deutsch-jüdischen Geschichte und der jüdischen Religionsphilosophie in der Moderne. 2022 ist...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Empfehlung
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mensch Gott!

22,00 €