inkl. MwSt.
Die Autonomie des Klangs
Eine Philosophie der Musik
Die Idee des musikalischen Kunstwerks bildet den Fluchtpunkt, der den Bereich der Musik in seinem ästhetischen Eigensinn erschließt. Selbst jene musikalischen Formen, die keine Werkgestalt besitzen wollen, stehen, sofern sie überhaupt Kunst zu sein beanspruchen, noch in Beziehung zu ihr. Gunnar Hindrichs widmet sich in seinem faszinierenden Buch der Artikulation dieser Idee. In enger Tuchfühlung sowohl mit der europäischen Musik von der Gregorianik bis zum Komplexismus als auch mit der...
Mehr anzeigen
Die Idee des musikalischen Kunstwerks bildet den Fluchtpunkt, der den Bereich der Musik in seinem ästhetischen Eigensinn erschließt. Selbst jene musikalischen Formen, die keine Werkgestalt besitzen wollen, stehen, sofern sie überhaupt Kunst zu sein beanspruchen, noch in Beziehung zu ihr. Gunnar Hindrichs widmet sich in seinem faszinierenden Buch der Artikulation dieser Idee. In enger Tuchfühlung sowohl mit der europäischen Musik von der Gregorianik bis zum Komplexismus als auch mit der philosophischen Ästhetik und Metaphysik entwickelt er sechs Grundbegriffe, die das musikalische Kunstwerk ausmachen: Material, Klang, Zeit, Raum, Sinn und Gedanke. Zusammen ergeben sie eine Ontologie des Musikwerks aus der Perspektive der ästhetischen Vernunft.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 09.12.2013
eBook (EPUB), 272 Seiten
978-3-518-73402-5
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
Erscheinungstermin: 09.12.2013
eBook (EPUB), 272 Seiten
978-3-518-73402-5
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
16,99 € (D), 16,99 € (A), 21,00 Fr. (CH)
Mehr anzeigen
16,99 € (D), 16,99 € (A), 21,00 Fr. (CH)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Barrierefreiheit
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Barrierefreiheit
Dieses eBook können wir derzeit nicht barrierefrei im Sinne geltender Standards zur Verfügung stellen. Die Strukturierung der Textelemente entspricht jedoch bereits in weiten Teilen den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verlag: barrierefreiheit@suhrkamp.de
Personen für Die Autonomie des Klangs
Gunnar Hindrichs
Autor
Gunnar Hindrichs ist Professor für Philosophie an der Universität Basel. Gastprofessuren führten ihn nach Italien, Finnland und in die USA. 2007 erhielt er den Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Gunnar Hindrichs
Autor
Gunnar Hindrichs ist Professor für Philosophie an der Universität Basel. Gastprofessuren führten ihn nach Italien, Finnland und in...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Bücher zur Kunst, die so originär philosophisch und zugleich so kundig in der behandelten Sache wie das vorliegende sind, gibt es gegenwärtig nicht viele.«
Günter Figal, Neue Zürcher Zeitung
»... der Autor [schöpft] aus einem reichen Fundus musikgeschichtlicher und musikwissenschaftlicher Kenntnisse.«
Georg Sans, Stimmen der Zeit (11/2014)
»Es lohnt, sich durchzuarbeiten. Zum Schluss stellt sich zumindest eine Ahnung von den Musikkunstwerke konstituierenden ›Grundbestimmungen‹ ein.«
Wolfgang Hellmich, Zeitschrift für philosophische Forschung (2/2015)
»Nach der Lektüre hört man Musik anders. Sein kühl analytischer Blick wird wärmer in der direkten Begegnung mit Klingendem.«
Torsten Möller, Schweizer Musikzeitung (Juli 2014)
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema