Die Verfilmung von Annie Ernaux’ Das Ereignis kommt in die deutschen Kinos
Nachricht06.03.2022

Die Verfilmung von Annie Ernaux’ Das Ereignis kommt nun auch in die deutschen Kinos: Ab dem 31. März 2022 wird der Film hierzulande auf den Leinwänden zu sehen sein.
Der Film der französischen Regisseurin Audrey Diwan fand bereits im vergangenen Jahr große Beachtung: Bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig wurde er mit dem Goldenen Löwen, dem Hauptpreis für den besten Film, ausgezeichnet. Der SPIEGEL spricht von einem »Sieg des weiblichen Blicks«.
Das Ereignis spielt im Jahr 1963, Studentin Anne ist ungewollt schwanger. Wenn sie das Kind bekommt, gerät ihre vielversprechende Zukunft in Gefahr. Abtreibungen waren in Frankreich zu dieser Zeit illegal, sie fanden jedoch trotzdem statt. Für Anne beginnt ein gefährlicher Spießrutenlauf, der bei einer Entdeckung mit einer Gefängnisstrafe enden könnte.
Der Film basiert auf Annie Ernaux’ gleichnamigem Buch, das erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht wurde und im Herbst 2021 in der Bibliothek Suhrkamp auf Deutsch erschienen ist.
Hier können Sie sich den offiziellen Trailer des Films ansehen:
Der Film der französischen Regisseurin Audrey Diwan fand bereits im vergangenen Jahr große Beachtung: Bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig wurde er mit dem Goldenen Löwen, dem Hauptpreis für den besten Film, ausgezeichnet. Der SPIEGEL spricht von einem »Sieg des weiblichen Blicks«.
Das Ereignis spielt im Jahr 1963, Studentin Anne ist ungewollt schwanger. Wenn sie das Kind bekommt, gerät ihre vielversprechende Zukunft in Gefahr. Abtreibungen waren in Frankreich zu dieser Zeit illegal, sie fanden jedoch trotzdem statt. Für Anne beginnt ein gefährlicher Spießrutenlauf, der bei einer Entdeckung mit einer Gefängnisstrafe enden könnte.
Der Film basiert auf Annie Ernaux’ gleichnamigem Buch, das erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht wurde und im Herbst 2021 in der Bibliothek Suhrkamp auf Deutsch erschienen ist.
Hier können Sie sich den offiziellen Trailer des Films ansehen:
Die literarische Vorlage des Films – jetzt auch im Taschenbuchformat
Oktober 1963: Die 23-jährige Annie entdeckt, dass sie schwanger ist. Die Studentin aus bescheidenen Verhältnissen weiß: Wenn sie ein uneheliches Kind zur Welt bringt, wird sie alles verlieren. Das hart erkämpfte Universitätsstudium, die Hoffnung, dem engen, prekären Milieu der Eltern zu entkommen. Sie ist entschlossen, die Schwangerschaft zu beenden, aber im Frankreich der 1960er Jahre ist Abtreiben illegal.
Wie ist es, wenn man als Frau abtreiben will und es nicht darf? Mit schonungsloser Offenheit erzählt Annie Ernaux von ihrem eigenen Schwangerschaftsabbruch. Und von den Demütigungen, Verletzungen und Stigmatisierungen, die sie dabei erleiden musste – und die bis heute nachhallen.
Wie ist es, wenn man als Frau abtreiben will und es nicht darf? Mit schonungsloser Offenheit erzählt Annie Ernaux von ihrem eigenen Schwangerschaftsabbruch. Und von den Demütigungen, Verletzungen und Stigmatisierungen, die sie dabei erleiden musste – und die bis heute nachhallen.
WEITERFÜHRENDE LINKS
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht
Annie Ernaux erhält den 13. Würth-Preis für Europäische Literatur
Die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird der französischen Autorin für ihr Gesamtwerk verliehen.Nachricht
Goldener Löwe in Venedig für die Verfilmung von Annie Ernaux’ Buch Das Ereignis
Audrey Diwan erhält für ihren Film den Goldenen Löwen der 78. Internationalen Filmfestspiele ...Im Porträt