Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026

Nachricht
09.11.2025
Beitrag zu Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Die Schriftstellerin, Theaterregisseurin und Schauspielerin Emine Sevgi Özdamar erhält den mit 15.000 Euro dotierten Bertolt-Brecht-Preis 2026 der Stadt Augsburg. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 10. Februar um 19 Uhr im Kleinen Goldenen Saal, Jesuitengasse 12, statt.

»Der Bertolt-Brecht-Preis ist einer der wichtigsten Kulturpreise, den die Stadt Augsburg vergibt. Es ist uns eine große Ehre, ihn im 70. Todesjahr Bertolt Brechts an Emine Sevgi Özdamar zu verleihen. Der Preis wird alle zwei Jahre an Persönlichkeiten vergeben, die sich in ihrer künstlerischen Arbeit kritisch mit der Gegenwart auseinandersetzen – ganz im Sinne Brechts. Emine Sevgi Özdamar ist eine würdige Preisträgerin, die mit ihrer Haltung, ihrem Denken und ihrem künstlerischen Schaffen Maßstäbe setzt. Mein Dank gilt der Jury für ihre sorgfältige und engagierte Arbeit«, so Oberbürgermeisterin Eva Weber. Kulturreferent Jürgen K. Enninger, Vorsitzender der Jury, ergänzt: »Mit Emine Sevgi Özdamar ehren wir eine literarische Stimme, die mit poetischer Kraft und politischer Klarheit Brücken zwischen Kulturen schlägt. Ihr Werk steht ganz im Geiste Bertolt Brechts: unbequem, wach, und voller Menschlichkeit. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ist ihre Perspektive unverzichtbar.«

Die Jury des Bertolt-Brecht-Preises 2026 erklärt: »Bereits mit ihrem ersten Erzählband, Mutterzunge (1990), hat die Autorin und Theatermacherin Emine Sevgi Özdamar eine eigene Sprache von seltener Schönheit in die deutsche Literatur eingeführt: opulent und lautmalerisch, belebt vom Erbe einer oralen Tradition. Ihre Theaterstücke, wie Karagöz in Alamania (1982), gehören zu den ersten Werken postmigrantischer Literatur im deutschsprachigen Theaterkosmos. Auch die Prosa der gelernten Schauspielerin überzeugt durch ihre theatralische Struktur und wird als Stoff für die Bühne dramatisiert. In ihrer großen Romantrilogie – Das Leben ist eine Karawanserei (1992), Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) und Seltsame Sterne starren zur Erde (2003) – sowie zuletzt in Ein von Schatten begrenzter Raum (2022) entfaltet und verfremdet sie ihren Lebensweg von der Türkei durch Deutschland Ost und West, auf der Suche nach etwas, das über die eigene Identität hinausweist. In der Kollision zwischen Welten, Sprachen und politischen Systemen decken diese vielstimmigen, abgründigen Märchen, die Spuren von Marginalisierung, staatlicher Gewalt und menschlicher Hoffnung auf.«

Emine Sevgi Özdamar im Suhrkamp Verlag:

Ein von Schatten begrenzter Raum

15,00 €

Mutterzunge

14,00 €
15,00 €
14,00 €

Emine Sevgi Özdamar wuchs in Istanbul auf, wo sie die Schauspielschule besuchte. Mitte der siebziger Jahre ging sie nach Berlin und Paris und arbeitete mit den Regisseuren Benno Besson, Matthias Langhoff und Claus Peymann. Sie übernahm zahlreiche Filmrollen und schreibt seit 1982 Theaterstücke, Romane und Erzählungen. Emine Sevgi Özdamar lebt in Berlin.

Emine Sevgi Özdamar wuchs in Istanbul auf, wo sie die Schauspielschule besuchte. Mitte der siebziger Jahre ging sie nach Berlin und Paris und...



ENTDECKEN

Nachricht
Die Autorin wird für ihr Werk ausgezeichnet.
Nachricht
»Emine Sevgi Özdamars Werk eröffnet einen zugleich intellektuellen wie poetischen Dialog ..., an dem wir lesend teilhaben dürfen.«
Nachricht
Die diesjährige Preisträgerin des mit 20.000 Euro dotierten Düsseldorfer Literaturpreises ist die in Berlin lebende Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar.
Nachricht
Die Autorin wird für ihr Werk ausgezeichnet.
Nachricht
»Emine Sevgi Özdamars Werk eröffnet einen zugleich intellektuellen wie poetischen Dialog ..., an dem wir lesend teilhaben dürfen.«
Nachricht
Die diesjährige Preisträgerin des mit 20.000 Euro dotierten Düsseldorfer Literaturpreises ist die in Berlin lebende Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar.
Nachricht
Der Roman Ein von Schatten begrenzter Raum wird als die »beste Neuerscheinung des Jahres in der Kategorie Belletristik« mit dem Bayerischen Buchpreis 2021 prämiert.
Video
Junge Stimmen und etablierte Autor:innen – in dieser Folge stellen wir sechs Highlights aus dem Herbstprogramm der deutschsprachigen Literatur vor.