Judith Schalansky erhält den Lessing-Preis 2025

Nachricht
20.11.2025
Beitrag zu Judith Schalansky erhält den Lessing-Preis 2025
Judith Schalansky erhält den mit 20.000 Euro dotierten Lessing-Preis für ihr bisheriges Gesamtwerk und ihre künstlerische, wie auch persönliche Beziehung zur Hansestadt Hamburg.

In der Jury-Begründung heißt es: »Judith Schalansky ist dem enzyklopädischen Verständnis von Aufklärung verpflichtet – als Schriftstellerin gerade auch in ihrer Vielseitigkeit, die der von Gotthold Ephraim Lessings nicht nachsteht. Sie beherrscht die unterschiedlichsten literarischen Formen in Vollendung, und im schreibenden Schaffen hat sie sich noch nie wiederholt: Ihre Palette als Autorin reicht vom typographieästhetischen Standardwerk (Fraktur, mon amour) über Autofiktion (Blau steht dir nicht), fiktionales Sachbuch (Atlas der abgelegenen Inseln), Bildungsroman im buchstäblichen Sinne (Der Hals der Giraffe), Kulturgeschichte (Verzeichnis einiger Verluste) bis zum Großessay (Schwankende Kanarien). Als eigene Gestalterin aller dieser Bücher beweist sie zudem ein Können, das weit übers Schreiben hinausgeht, und auch als Herausgeberin, namentlich der Reihe Naturkunden, ist sie ganz im Sinne Lessings eine versierte Förderin von Literaturpraxis. Als gebürtige Greifswälderin weist Schalansky eine spezifische Neugier für die deutsch-deutsche Vergangenheit ebenso auf wie eine aus der Tradition der alten Hafenstadt resultierende Weltoffenheit, die international dadurch honoriert wird, dass sie aktuell eine der meistübersetzten deutschsprachigen Autorinnen ist. Was Lessing über Montaigne schrieb, das gilt auch für Judith Schalansky: Sie ist ›von zu vielen gelobt worden, als dass wir uns noch diese unnötige Mühe machen dürften‹. Deshalb bekommt sie ohne weitere große Worte den diesjährigen Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg.« 

Der Jury gehören in diesem Jahr Esther Kilchmann (Professorin für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Hamburg), Jan Ehlert (Journalist und Redakteur bei NDR Kultur), Marianna Lieder (Journalistin und Literaturkritikerin), Andreas Platthaus (Journalist und Autor) sowie Juliane Rebentisch (Philosophin, Professorin an der HFBK und Preisträgerin 2017) an.

Die Preisverleihung findet am 25. Januar 2025 im Rahmen einer festlichen Matinee im Hamburger Thalia Theater statt. Neben der Autorin wird auch Anja Kampmann mit dem Lessing-Stipendium ausgezeichnet.

Marmor, Quecksilber, Nebel

24,00 €

Taschenatlas der abgelegenen Inseln

22,00 €

Die Regentrude

15,00 €

Verzeichnis einiger Verluste

12,00 €

Der Hals der Giraffe

12,00 €

Blau steht dir nicht

9,00 €
24,00 €
22,00 €
15,00 €
12,00 €
12,00 €

Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign. Ihr Werk, darunter der international erfolgreiche Bestseller Atlas der abgelegenen Inseln sowie der Roman Der Hals der Giraffe, ist in mehr als 20 Sprachen übersetzt und wurde vielfach ausgezeichnet. Sie ist Herausgeberin der Naturkunden und lebt als Gestalterin und freie Schriftstellerin in Berlin.

Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign. Ihr Werk, darunter der international...



ENTDECKEN

Video
In ihrem neuen Buch Verzeichnis einiger Verluste widmet sich Judith Schalansky dem, was das Verlorene hinterlässt: verhallte Echos und verwischte...
Video
Clemens J. Setz und Judith Schalansky sprechen über ihre gemeinsame Arbeit an Clemens Setz' neuem Roman »Indigo«. Auf http://indigo.suhrkamp.de können Sie...
Video
Judith Schalansky liest aus Ihrem Roman Der Hals der Giraffe und spricht über dessen Entstehungsprozess. (© die kleine filmfabrik)
Video
In ihrem neuen Buch Verzeichnis einiger Verluste widmet sich Judith Schalansky dem, was das Verlorene hinterlässt: verhallte Echos und verwischte...
Video
Clemens J. Setz und Judith Schalansky sprechen über ihre gemeinsame Arbeit an Clemens Setz' neuem Roman »Indigo«. Auf http://indigo.suhrkamp.de können Sie...
Video
Judith Schalansky liest aus Ihrem Roman Der Hals der Giraffe und spricht über dessen Entstehungsprozess. (© die kleine filmfabrik)