Zum Tod von Mario Vargas Llosa
»Das Wort ›Großschriftsteller‹ wird meistens mit einer gewissen Häme benutzt. Aber wenn man es mit angemessenem Sinn verwendet, bleibt einem vor der Lebensleistung von Mario Vargas Llosa der Mund offen.« Paul Ingendaay, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wir trauern um unseren Freund und Autor Mario Vargas Llosa, der am 13. April 2025 im Alter von 89 Jahren in Lima verstorben ist.
Mario Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in Arequipa, Peru, geboren. Bereits während seines Studiums der Rechts- und Geisteswissenschaften in Lima und Madrid schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen, ehe 1963 sein erster Roman Die Stadt und die Hunde erschien. Der Autor trat stets als politischer Schriftsteller auf und war damit auch weit über die Grenzen Perus hinaus sehr erfolgreich.
Er war Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten und hatte Gastprofessuren unter anderem in Harvard, Princeton und Oxford inne.
Vargas Llosas Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 1996 erhielt er unter anderem den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2010 den Nobelpreis für Literatur.
Sämtliche Romane und Erzählungen – darunter Das grüne Haus, Das Fest des Ziegenbocks, Tante Julia und der Schreibkünstler sowie Das böse Mädchen – sind in deutscher Übersetzung im Suhrkamp Verlag erschienen.
Zuletzt erschien Die große Versuchung im Suhrkamp Verlag.
Mario Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in Arequipa, Peru, geboren. Bereits während seines Studiums der Rechts- und Geisteswissenschaften in Lima und Madrid schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen, ehe 1963 sein erster Roman Die Stadt und die Hunde erschien. Der Autor trat stets als politischer Schriftsteller auf und war damit auch weit über die Grenzen Perus hinaus sehr erfolgreich.
Er war Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten und hatte Gastprofessuren unter anderem in Harvard, Princeton und Oxford inne.
Vargas Llosas Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 1996 erhielt er unter anderem den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2010 den Nobelpreis für Literatur.
Sämtliche Romane und Erzählungen – darunter Das grüne Haus, Das Fest des Ziegenbocks, Tante Julia und der Schreibkünstler sowie Das böse Mädchen – sind in deutscher Übersetzung im Suhrkamp Verlag erschienen.
Zuletzt erschien Die große Versuchung im Suhrkamp Verlag.
Lieferbare Bücher von Mario Vargas Llosa
WEITERFÜHRENDE LINKS
Zum Nachruf von Dagmar Breitenbach, Deutsche Welle Zum Nachruf von Marko Martin, WELT.de Zum Nachruf von Michi Strausfeld, Deutschlandfunk Kultur Zum Nachruf der TagesschauZum Nachruf von Kersten Knipp, Neue Zürcher ZeitungNachruf von Volker Weidermann, ZEIT onlineZum Nachruf von Sebastian Schoepp, Süddeutsche Zeitung (Paywall)Zum Nachruf von Arno Widmann, Frankfurter RundschauZum Nachruf von Gregor Dotzauer, Der TagesspiegelZum Nachruf von Lothar Schröder, Rheinische Post
ENTDECKEN
Im Porträt
Mario Vargas Llosa: Bücher und Leben
Erfahren Sie mehr über einen der bedeutendsten lateinamerikanischen Romanciers und Essayisten.Empfehlung