6 Fragen an Ozan Zakariya Keskinkılıç zu seinem Roman Hundesohn

Fallback Image if Cookies disabled
Warum spielt Franz Kafka eine so große Rolle im Roman? Welche Bedeutung haben Begehren, Liebe und Freundschaft in Hundesohn? Ozan Zakariya Keskinkılıç beantwortet Fragen zu seinem Romandebüt und gibt Einblicke in seinen Schreibprozess – in seine Inspiration und in die tiefere Bedeutung einzelner Themen.

Das lang erwartete Romandebüt

Hundesohn
eBook 19,99 €
Signiertes Exemplar 24,00 €
Hundesohn erzählt radikal und poetisch von Liebe und Begehren. Von der Euphorie und Verletzlichkeit, der Angst und dem Glück, wenn man liebt. Vom leisen Schrei und lauten Flüstern: am Küchentisch, in fremden Betten und im Gebet. Und vermisst dabei unsere zerrissene Gegenwart, über alle Grenzen von Ländern, Sprache und Körper hinweg.

»Les- und hörbar in diesem fein komponierten Roman wird die Finesse des Lyrikers, der Keskinkılıç ist.«
Marlen Hobrack, WELT AM SONNTAG
»In poetischer Sprache und vielstimmigen Bildern erzählt der Roman [Hundesohn] von queerer Identität, Sehnsucht und der Suche nach Zugehörigkeit.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Hundesohn ist ein sinnlicher, unter Hochspannung stehender, kluger Roman über Liebe heute, für jeden Moment des Haderns zwei der Scham und drei des Trotzes, aber dann doch, immer wieder, ist da eine Art Glück, und viel mehr kann man sich doch kaum wünschen.«
Tobias Rüther, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Les- und hörbar in diesem fein komponierten Roman wird die Finesse des Lyrikers, der Keskinkılıç ist.«
Marlen Hobrack, WELT AM SONNTAG
»In poetischer Sprache und vielstimmigen Bildern erzählt der Roman [Hundesohn] von queerer Identität, Sehnsucht und der Suche nach Zugehörigkeit.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Hundesohn ist ein sinnlicher, unter Hochspannung stehender, kluger Roman über Liebe heute, für jeden Moment des Haderns zwei der Scham und drei des Trotzes, aber dann doch, immer wieder, ist da eine Art Glück, und viel mehr kann man sich doch kaum wünschen.«
Tobias Rüther, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Hundesohn ist ein Buch, das vibriert, schwebt, schwingt, wunderbar musikalisch durch Wiederholungen rhythmisiert, ein Langgedicht, wenn man so will, das seinen eigenen Gesetzen folgt und sich von aller gebundenen Form lässig befreit hat.«
Ekkehard Knörer, wochentaz
»Ein Roman wie ein langes Liebesgedicht. Traurig-schön.«
FOCUS

Mehr entdecken

Nachricht
Ozan Zakariya Keskinkılıç wird für seinen Debütroman Hundesohn ausgezeichnet.
Video
In diesem Video liest Ozan Zakariya Keskinkılıç die ersten Seiten aus seinem neuen Buch.
Nachricht
Ozan Zakariya Keskinkılıç wird für seinen Debütroman Hundesohn ausgezeichnet.
Video
In diesem Video liest Ozan Zakariya Keskinkılıç die ersten Seiten aus seinem neuen Buch.

Mehr entdecken

Nachricht
Ozan Zakariya Keskinkılıç wird für seinen Debütroman Hundesohn ausgezeichnet.
Video
In diesem Video liest Ozan Zakariya Keskinkılıç die ersten Seiten aus seinem neuen Buch.

Ozan Zakariya Keskinkılıç, geboren 1989, studierte Politikwissenschaften in Wien, Berlin und Cambridge. 2022 erschien sein Lyrikdebüt Prinzenbad im Elif Verlag, 2023 das Sachbuch Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes im Verbrecher Verlag. Seine Texte wurden in Zeitschriften und Anthologien (u. a. anders bleiben, Rowohlt 2023) veröffentlicht und in mehrere Sprachen übersetzt. Er war für den Clemens-Brentano-Preis und den Dresdner Lyrikpreis nominiert und wurde mit dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2025 ausgezeichnet. Hundesohn ist sein erster Roman.
Ozan Zakariya Keskinkılıç, geboren 1989, studierte Politikwissenschaften in Wien, Berlin und Cambridge. 2022 erschien sein Lyrikdebüt...