Klassiker kurz erklärt: 1984
Worum geht es in George Orwells 1984? Und warum ist der Klassiker mit seiner totalitären Dystopie immernoch aktuell? Im Wohlfühlformat Klassiker kurz erklärt schlüsseln wir das Buch und seine Verbindung zur Gegenwart für Sie auf.
Der Klassiker zum Nachlesen:
1984 – George Orwells zeitloser Klassiker in neuer Übersetzung
George Orwells weltberühmter Roman 1984 ist eine der wichtigsten Dystopien der Literaturgeschichte – ein Meisterwerk, das bis heute erschreckend aktuell bleibt. Jetzt erscheint 1984 in einer neuen, zeitgemäßen Übersetzung von Eike Schönfeld.
»Der Große Bruder wacht über dich« – totale Überwachung, Gedankenmanipulation und eine allgegenwärtige Partei, die Geschichte nach ihren eigenen Regeln umschreibt. In 1984 wird jeder Schritt der Bürger durch Kameras, Monitore und sogar die eigenen Kinder überwacht. Individualität ist unerwünscht, abweichendes Denken wird brutal bestraft. Winston Smith, Mitarbeiter im »Ministerium für Wahrheit«, beginnt das perfide System zu hinterfragen. Doch als er sich verliebt, wird sein Widerstand zur tödlichen Gefahr. 1984 zeigt die erschreckende Vision eines totalitären Überwachungsstaats, der jegliche Freiheit erstickt – eine Warnung, die heute aktueller ist denn je. Mit seiner 1948 geschriebenen Dystopie hat George Orwell einen Klassiker geschaffen, dessen beklemmende Parallelen zur Gegenwart uns nicht loslassen. 1984 ist mehr als ein Roman – es ist eine Warnung.
George Orwells weltberühmter Roman 1984 ist eine der wichtigsten Dystopien der Literaturgeschichte – ein Meisterwerk, das bis heute erschreckend aktuell bleibt. Jetzt erscheint 1984 in einer neuen, zeitgemäßen Übersetzung von Eike Schönfeld.
»Der Große Bruder wacht über dich« – totale Überwachung, Gedankenmanipulation und eine allgegenwärtige Partei, die Geschichte nach ihren eigenen Regeln umschreibt. In 1984 wird jeder Schritt der Bürger durch Kameras, Monitore und sogar die eigenen Kinder überwacht. Individualität ist unerwünscht, abweichendes Denken wird brutal bestraft. Winston Smith, Mitarbeiter im »Ministerium für Wahrheit«, beginnt das perfide System zu hinterfragen. Doch als er sich verliebt, wird sein Widerstand zur tödlichen Gefahr. 1984 zeigt die erschreckende Vision eines totalitären Überwachungsstaats, der jegliche Freiheit erstickt – eine Warnung, die heute aktueller ist denn je. Mit seiner 1948 geschriebenen Dystopie hat George Orwell einen Klassiker geschaffen, dessen beklemmende Parallelen zur Gegenwart uns nicht loslassen. 1984 ist mehr als ein Roman – es ist eine Warnung.
ENTDECKEN
Video
Klassiker kurz erklärt: Mein Name sei Gantenbein
Slay and be yourself: Zum 60. Geburtstag von Mein Name Sei Gantenbein erklären wir, worum es in dem Klassiker von Max Frisch geht.Video
Klassiker neu erzählt: Doktormutter Faust
Was passiert, wenn Goethes Klassiker generalüberholt wird?Empfehlung