Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika

Ins Deutsche übersetzt von Hedda Wagner
Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika
Ins Deutsche übersetzt von Hedda Wagner

Auch sogenannte »Standardwerke« haben ihre besonderen Schicksale. Dies gilt durchaus von dem Buch der beiden am Centro Brasileiro de Análise e Planejamento in São Paulo arbeitenden Wissenschaftler, das seit seinem Erscheinen im Jahre 1969 zwar in Lateinamerika zahlreiche Auflagen erzielt hat, aber erst jetzt allmählich Europa erreicht, obschon es unter Lateinamerika-Spezialisten längst Gegenstand ausführlicher Debatten ist. Die Analyse der Ursachen von Unterentwicklung, der...

Mehr anzeigen

Auch sogenannte »Standardwerke« haben ihre besonderen Schicksale. Dies gilt durchaus von dem Buch der beiden am Centro Brasileiro de Análise e Planejamento in São Paulo arbeitenden Wissenschaftler, das seit seinem Erscheinen im Jahre 1969 zwar in Lateinamerika zahlreiche Auflagen erzielt hat, aber erst jetzt allmählich Europa erreicht, obschon es unter Lateinamerika-Spezialisten längst Gegenstand ausführlicher Debatten ist. Die Analyse der Ursachen von Unterentwicklung, der wirtschaftlichen Abhängigkeit der Länder der Dritten Welt von den Industrieländern und der daraus folgenden »Verzerrungen« und »Verwerfungen« in der Sozialstruktur und im politischen System der abhängigen Staaten ist, im Hinblick auf die Verhältnisse in Lateinamerika, zum ersten Male von Cardoso und Faletto entfaltet und zu einer sozialwissenschaftlichen Theorie verdichtet worden. Die meisten neueren Beschreibungen der Konfliktfelder zwischen »Metropole« und »Peripherie«, zwischen reichen und armen Ländern zehren – jedenfalls was die Kriterien betrifft, unter die sie die Abhängigkeitsbeziehungen zusammenfassen – von Cardosos und Falettos Konzept oder haben aus ihm Nutzen gezogen.

I. Einleitung
II. Die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse von Entwicklung
1. Die typologische Analyse: Traditionelle und moderne Gesellschaft
2. Der Begriff des sozialen Wandels
3. Struktur und Prozeß bedingen sich gegenseitig
4. Unterentwicklung, Peripherie und Abhängigkeit
5. Nationale Unterentwicklung
6. Typen der Verflechtung zwischen nationalen Ökonomien und Weltmarkt
7. Zusammenfassende Bemerkungen zur Notwendigkeit einer umfassenden Analyse von Entwicklung
III. Die Grundsituation in der Periode der äußeren Expansion
1. Der Bruch des Kolonialpaktes (1810-1825)
2. Die Anfänge des Nationalstaates (1825-1850)
3. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Instabilität
4. Festigung der externen Bindungen und bürgerlich-oligarchische Herrschaft
5. Die nationale Bourgeoisie verliert die Kontrolle über den Exportsektor
IV. Entwicklung und sozialer Wandel in der Übergangsperiode
1. Die Übergangsperiode in Gesellschaften mit nationaler Produktionskontrolle
2. Die Übergangsperiode in Enklavenwirtschaften
V. Nationalismus und Populismus: Die sozialen und politischen Kräfte der Entwicklung in der Phase der Konsolidierung des Binnenmarktes
1. Populismus und privates Unternehmertum: Argentinien
2. Populismus und nationale Entwicklung: Brasilien
3. Staatlich gelenkte Entwicklung
VI. Die Internationalisierung des Marktes: Das neue Wesen der Abhängigkeit
1. Die strukturellen Grenzen des nationalen Industrialisierungsprozesses
2. Die Unterwerfung der Binnenmärkte unter die Kontrolle des ausländischen Kapitals
3. Abhängigkeit und Entwicklung
VII. Schlußbemerkungen
VIII. Nachwort
Dialektik und die Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse
Strukturelle Abhängigkeit
Grundsituationen der Abhängigkeit
Dependenz-Theorie und kapitalistische Entwicklung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika

Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kampf gegen die Armut

16,00 €

Lateinamerika

20,00 €
16,00 €
20,00 €