Es ist kein Zufall, daß sowohl in den Industriestaaten als auch in den Ländern der Dritten und der Vierten Welt die Programme und Maßnahmen der Entwicklungspolitik zu den meistumstrittenen Politikelementen zählen. Hier sind, auf beiden Seiten, Situationsdeutungen und Interessen im Spiel, die oft nicht einmal im »eigenen Lager« auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden können. So nimmt es denn auch nicht wunder, wenn in den Erklärungen von Unterentwicklung, die in den vergangenen fünfzehn...
Es ist kein Zufall, daß sowohl in den Industriestaaten als auch in den Ländern der Dritten und der Vierten Welt die Programme und Maßnahmen der Entwicklungspolitik zu den meistumstrittenen Politikelementen zählen. Hier sind, auf beiden Seiten, Situationsdeutungen und Interessen im Spiel, die oft nicht einmal im »eigenen Lager« auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden können. So nimmt es denn auch nicht wunder, wenn in den Erklärungen von Unterentwicklung, die in den vergangenen fünfzehn Jahren vorgelegt worden sind, diese Interpretations- und Interessenkonflikte sich offen abbilden. Klaus Eßer nimmt diese Diskussion auf. Sein Verdienst besteht darin, sowohl die divergierenden Theorien über Industrialisierung, Abhängigkeit und Wachstum als auch die ihnen verbündeten Politikstrategien einer gründlichen Prüfung zu unterziehen und sie mit den Ergebnissen von Fallstudien (über Brasilien, Venezuela, Kolumbien, Peru, die lateinamerikanischen Kleinstaaten) zu konfrontieren. Eßer untersucht die ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen der gegenwärtig in Lateinamerika ablaufenden (teils einheitlichen, teils von Land zu Land unterschiedlichen) Industrialisierungsprozesse, deren Auswirkungen auf die Strukturen dieser Gesellschaften, auf ihr Verhältnis zueinander und zu den Industriestaaten, auf ihr Selbstverständnis und die innergesellschaftlichen Reformansätze.
Modernisierungs-, technokratische und sicherheitspolitische Entwicklungsforschung
Unterentwicklungs-, Dependenz- und Dissoziationsforschung
System- und Strategievergleich
Erforschung der konkreten Prozesse kapitalistischer Industrialisierung
Bedeutung der Fallstudien
Charakteristika und Tendenzen kapitalistischer Industrialisierung in Lateinamerika
Militärisch-technokratischer Autoritarismus als Bedingung kapitalistischer Industrialisierung. Brasilien
Autoritäre Tradition, Krise der politischen Autorität, Etablierung einer autoritären Führungsgruppe
Technokratische Lösung und politische Institutionalisierung
Herausbildung einer militärisch-technokratischen Macht- und Wirtschaftselite
Der Staatsapparat als Instrument der neuen Machtelite
Klassenkampf unter qualitativ veränderten Bedingungen
Wirtschaftsaktivitäten des Staates zum Aufbau einer Industrie- und Großmacht. Brasilien
Die Wirtschaftspolitik
Die dritte Phase der Industrialisierung: Importsubstitution von Zwischenprodukten und Investitionsgütern
Wirtschaftspolitische Probleme der nächsten Jahre
Staat und ausländische Konzerne: Kooperation und Konflikt
Agrar-, Regional- und Sozialentwicklung bei Konzentration auf das Ziel wirtschaftliches Wachstum. Brasilien
Agrarentwicklung über kapitalkräftige Großunternehmen
Tendenzen inter- und intraregionaler Entwicklung
Sozialentwicklung bei wachstumskomplementärer Distributionspolitik
Wachstums- und Entwicklungsperspektiven
Entwicklung bei Dominanz des Wachstumsfaktors Kapital. Venezuela
Entwicklungsbedingungen eines Erdöllandes
Industrialisierung in einer Erdölexportwirtschaft
Inter- und intrasektorale Distribution: das Beispiel der Landwirtschaft
Regionale Distribution
Soziale Distribution
Institutionelle Entwicklungshemmnisse
Wirtschaftsordnungspolitische Entwicklungshemmnisse
Machtpolitische Entwicklungshemmnisse, Destabilisierung und Krise der demokratischen Ordnung
Erdöleinnahmen und Entwicklungsfinanzierung
Zur Viabilität der Kleinstaaten Lateinamerikas
Differenzierung der Industrialisierungsniveaus und Herausbildung von Ländergruppen in der Region
Viabilitätsfaktoren in Kleinstaaten
Entwicklungsperspektiven der Kleinstaaten
Wachstumsorientierte Erziehungspolitik. Kolumbien
Das traditionelle Erziehungswesen: Orientierung an der Bildungsnachfrage
Erziehungsreform im Dienste des modernen Sektors
Erziehungsreform als Bestandteil einer Systemreform. Peru
Erziehungspolitik zu ökonomischer und sozialer Entwicklung
Implementationsprobleme der Erziehungsreform
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

