Afrikanische politische Philosophie

Postkoloniale Positionen
Herausgegeben von Franziska Dübgen und Stefan Skupien
Afrikanische politische Philosophie
Postkoloniale Positionen
Herausgegeben von Franziska Dübgen und Stefan Skupien

Afrikanische Intellektuelle arbeiten seit langem an einem neuen kulturellen Selbstbewusstsein ihres Kontinents und stellen dabei globalgesellschaftliche Großkonzepte wie Demokratie, Freiheit, Gender, Menschenrechte und Kosmopolitismus rigoros auf den Prüfstand. Sie analysieren das Nachwirken kolonialer Strukturen und formulieren – auch mittels kritischer Aneignung lokaler Praktiken – dezidiert postkoloniale Handlungsmaximen. Der Band versammelt die wichtigsten Beiträge afrikanischer...

Mehr anzeigen

Afrikanische Intellektuelle arbeiten seit langem an einem neuen kulturellen Selbstbewusstsein ihres Kontinents und stellen dabei globalgesellschaftliche Großkonzepte wie Demokratie, Freiheit, Gender, Menschenrechte und Kosmopolitismus rigoros auf den Prüfstand. Sie analysieren das Nachwirken kolonialer Strukturen und formulieren – auch mittels kritischer Aneignung lokaler Praktiken – dezidiert postkoloniale Handlungsmaximen. Der Band versammelt die wichtigsten Beiträge afrikanischer Denkerinnen und Denker wie Achille Mbembe, Thaddeus Metz, Oyèrónkẹ́ Oyěwùmí, Mogobe B. Ramose, Tsenay Serequeberhan und Kwasi Wiredu zu diesen Themen und führt vor, was Afrikanische politische Philosophie in Zeiten internationaler Migrationsbewegungen heißen kann.

Danksagung
Franziska Dübgen/Stefan Skupien: Das Politische in der Afrikanischen Philosophie
I. Postkolonialismus und die Afrikanische Philosophie
Tsenay Serequeberhan: Die Philosophie und das postkoloniale Afrika: Historizität und Denken
Olúfé.mi Táíwò: Afrikanische politische Philosophie in der Post-Unabhängigkeitsära
II. »Appropriating the Master’s Weapons« – Postkoloniale Perspektiven auf Entwicklung, Liberalismus, Menschenrechte und Demokratie
Fabien Eboussi Boulaga: Wenn wir den Begriff »Entwicklung« akzeptieren, sind wir verloren. Von der Notwendigkeit einer gegenseitigen »Dekolonisierung« unseres Denkens
Chisanga N. Siame: »Zwei Freiheitsbegriffe« aus afrikanischer Perspektive
Paulin J. Hountondji: Die Stimme des Herrn – Bemerkungen zum Problem der Menschenrechte in Afrika
Kwasi Wiredu: Demokratie und Konsensus in traditioneller afrikanischer Politik
Emmanuel Chukwudi Eze: Demokratie oder Konsensus? Eine Antwort auf Wiredu
III. Gender, Emanzipation und Kolonialismus
Nkiru Nzegwu: Feminismus und Afrika: Auswirkung und Grenzen einer Metaphysik der Geschlechterverhältnisse
Oyèrónkẹ́ Oyěwùmí: Kolonialisierte Körper und Köpfe. Gender und Kolonialismus
Molara Ogundipe-Leslie: Stiwanismus: Feminismus im afrikanischen Kontext
IV. Ethik und Kosmopolitismus aus dem globalen Süden
Thaddeus Metz: Auf dem Weg zu einer Afrikanischen Moraltheorie
Achille Mbembe: Afropolitanismus
Mogobe Bernard Ramose: Den Kosmopolitismus transzendieren
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Afrikanische politische Philosophie

Herausgeberin
Herausgeberin
Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

»Mit dem von Franziska Dübgen und Stefan Skupien herausgegebenen Sammelband liegt nun erstmals eine umfangreiche, thematisch gut eingebettete und herausragende Auswahl an Texten zeitgenössischer Autor_innen der Afrikanischen politischen Philosophie vor.«
Vanessa Eileen Thompson, Neue Politische Literatur
»Insgesamt stellen Textsammlungen und Kommentare wie der hier vorliegende Band einen wichtigen Schritt zu einer ›interkulturellen Normalisierung‹ der philosophischen Auseinandersetzung dar. «
Franz Gmainer-Pranzl, polylog
»Mit dem von Franziska Dübgen und Stefan Skupien herausgegebenen Sammelband liegt nun erstmals eine umfangreiche, thematisch gut eingebettete und herausragende Auswahl an Texten zeitgenössischer Autor_innen der Afrikanischen politischen Philosophie vor.«
Vanessa Eileen Thompson, Neue Politische Literatur
»Insgesamt stellen Textsammlungen und Kommentare wie der hier vorliegende Band einen wichtigen Schritt zu einer ›interkulturellen Normalisierung‹ der philosophischen Auseinandersetzung dar. «
Franz Gmainer-Pranzl, polylog

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kritik der schwarzen Vernunft

18,00 €

Philosophie in Afrika

30,00 €

Ausgang aus der langen Nacht

34,00 €

Afrikanische Philologie

18,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Politik der Feindschaft

Neu
18,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

14,00 €

Bodenlos situiert

Bestseller
21,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Analytik der Macht

25,00 €
18,00 €
30,00 €
34,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Anhand des politischen Denkens antikolonialer Intellektueller und Staatsmänner zeigt Adom Getachew in ihrem vielfach preisgekrönten Buch, wie enorm die Sprengkraft der dekolonialen Bewegung war.
Im Fokus
Wie können wir die Philosophie dekolonisieren? Anke Graneß entwirft in ihrem großen Buch die Grundlinien einer neuen Philosophiegeschichtsschreibung.
Im Fokus
Afrikanische Intellektuelle arbeiten an einem neuen kulturellen Selbstbewusstsein ihres Kontinents und stellen dabei globalgesellschaftliche Großkonzepte wie Demokratie, Freiheit, Gender,...