Ausgang aus der langen Nacht

Versuch über ein entkolonisiertes Afrika
Aus dem Französischen von Christine Pries
Ausgang aus der langen Nacht
Versuch über ein entkolonisiertes Afrika
Aus dem Französischen von Christine Pries

War die Entkolonialisierung Afrikas nur ein Unfall, ein Kratzen an der Oberfläche, das kurze Aufblitzen einer Zukunft, die zum Scheitern verurteilt war? In seinem mitreißenden Essay zeigt Achille Mbembe, dass jenseits der Krisen und Kriege, die den Kontinent regelmäßig heimsuchen, neue »afropolitane« Gesellschaften entstehen, die sich durch einen anderen Umgang mit Differenzen und mit der Zirkulation von Menschen und Kulturen auszeichnen.

Um diese neuen...

Mehr anzeigen

War die Entkolonialisierung Afrikas nur ein Unfall, ein Kratzen an der Oberfläche, das kurze Aufblitzen einer Zukunft, die zum Scheitern verurteilt war? In seinem mitreißenden Essay zeigt Achille Mbembe, dass jenseits der Krisen und Kriege, die den Kontinent regelmäßig heimsuchen, neue »afropolitane« Gesellschaften entstehen, die sich durch einen anderen Umgang mit Differenzen und mit der Zirkulation von Menschen und Kulturen auszeichnen.

Um diese neuen Gesellschaften zu entschlüsseln, zeichnet Mbembe in souveräner Manier und im Rekurs auf seine eigene Lebensgeschichte die afrikanischen Entwicklungen seit dem Beginn der Entkolonialisierung nach. Aber auch die Veränderungen in den postkolonialen Gesellschaften jenseits des Mittelmeers, in Europa, werden in den Blick genommen, denn womöglich haben diese zwar Afrika entkolonialisiert, jedoch nicht sich selbst. Eine solche »Autoentkolonialisierung« ist aber notwendige Voraussetzung, um den Rassismus, die Gewalt und die Ausgrenzung des Anderen zu überwinden. Geschrieben in einer teils kalt-nüchternen, teils glühend-poetischen Sprache, zählt dieses Buch bereits zu den großen Werken des postkolonialen Denkens.

Ein halbes Jahrhundert
Den ursprünglichen Sinn der Entkolonialisierung rekonstruieren
Wohin gehen wir?
Demokratisierung und Internationalisierung
Neuaufbruch
Am Anfang ein Totenschädel: Wege eines Lebens
Erinnerungsfetzen
Das tragische Mahl
Macht des Simulakrums
Entfernung
An der Jahrhundertwende
Welterschließung und Aufstieg zum Menschsein
Die Welt als historische Bühne
Haiti und Liberia: zwei Schwachstellen
Rasse und Entkolonialisierung des Wissens
Geburt eines Weltdenkens
Die Doppelstruktur von Unvermögen und Ignoranz
Die französische Gesellschaft: Nähe ohne Gegenseitigkeit
Der Niedergang einer erstarrten Nation
Die Leerstelle der Rasse beheben
Plädoyer für geteilte Einmaligkeit und eine Ethik der Begegnung
Frankreichs langer imperialer Winter
Lossagung von der Zeit und Ungleichzeitigkeit
Plurale Ausdrucksformen – ein leichtes Rumoren
Haarspaltereien
Provinzialisierungswunsch
Der Kolonialismus und die postumen Krankheiten des Gedächtnisses
Afrika: Hütte ohne Schlüssel
Alte und neue Kartographien
Weit entfernt und weit zurückliegend
Informalisierung der Wirtschaft und Zerfall des Politischen
Militarismus und Lumpenradikalismus
Zirkulierende Welten: Die afrikanische Erfahrung
Tiefgreifende soziale Neuzusammensetzung
Geschlechterkampf und neue Lebensstile
Afropolitanismus
»Sich etwas anderem zuwenden«
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Ausgang aus der langen Nacht

Achille Mbembe, geboren 1957, ist ein kamerunischer Historiker und politischer Philosoph. Er zählt zu den Vordenkern des Postkolonialismus. Mbembe lehrt nach Stationen an der Columbia University, der University of California in Berkeley, der Yale University und der Duke University heute an der University of the Witwatersrand in Johannesburg. Für sein Buch Kritik der schwarzen Vernunft wurde Mbembe 2015 mit dem 36. Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet.

Achille Mbembe, geboren 1957, ist ein kamerunischer Historiker und politischer Philosoph. Er zählt zu den Vordenkern des Postkolonialismus....

Übersetzerin
Christine Pries, geboren 1961, ist Philosophin und Übersetzerin, u. a. von Danielle Allen, Wendy Brown, Barbara Cassin, Dipesh Chakrabarty, Philippe Descola, Didier Fassin und Jean-François Lyotard.
Übersetzerin
Christine Pries, geboren 1961, ist Philosophin und Übersetzerin, u. a. von Danielle Allen, Wendy Brown, Barbara Cassin, Dipesh Chakrabarty, Philippe...

STIMMEN

»Mbembes Werk markiert eine bedeutende Etappe in der Debatte um die Nachwirkungen des Kolonialismus.«
Giacomo Maihofer, Der Tagesspiegel
»Beeindruckend ist ... auch die sehr eigenwillige, mit Bildern durchsetzte Sprache, die – offenbar brillant übersetzt – durchweg literarische Qualität aufweist.«
Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (10/2018)
»»Mbembe betätigt sich erneut als scharfer Analytiker kolonialer Macht und Kritiker des neoliberalen Kapitalismus.«
Hans-Georg Schleicher, neues deutschland
»Mbembes Werk markiert eine bedeutende Etappe in der Debatte um die Nachwirkungen des Kolonialismus.«
Giacomo Maihofer, Der Tagesspiegel
»Beeindruckend ist ... auch die sehr eigenwillige, mit Bildern durchsetzte Sprache, die – offenbar brillant übersetzt – durchweg literarische Qualität aufweist.«
Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (10/2018)
»»Mbembe betätigt sich erneut als scharfer Analytiker kolonialer Macht und Kritiker des neoliberalen Kapitalismus.«
Hans-Georg Schleicher, neues deutschland
»Die Vorzüge von Ausgang aus der langen Nacht liegen darin, dass Mbembe die afrikanische Problematik sowohl mit historischer Tiefenschärfe als auch überzeugenden Perspektiven für die Zukunft entwickelt.«
Burkhard Luber, DAS MILIEU
»Der beste Autor, hier einen Weg zu weisen, ist Achille Mbembe …«
ws, Augsburger Allgemeine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Afrika ist kein Land

14,00 €

Afrikanische politische Philosophie

18,00 €

Philosophie in Afrika

30,00 €

Kritik der schwarzen Vernunft

18,00 €

Politik der Feindschaft

Neu
18,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Der Fürst

14,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Bodenlos situiert

Neu
21,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €
14,00 €
18,00 €
30,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Die renommierte amerikanische Philosophin Linda Martín Alcoff widmet sich in ihrem Buch der Genealogie des Rassismus in der Moderne sowie seinen Erscheinungsformen in der Gegenwart.
Im Fokus
Über das neue Buch von Étienne Balibar.
Im Fokus
Anhand des politischen Denkens antikolonialer Intellektueller und Staatsmänner zeigt Adom Getachew in ihrem vielfach preisgekrönten Buch, wie enorm die Sprengkraft der dekolonialen Bewegung war.