Arabische Märchen
Als Enno Littmann sich im Jahre 1900 auf seiner ersten Expedition nach Syrien in Jerusalem aufhielt, lernte er durch seinen Diener Salim eine arabische Märchenfrau kennen. Damit die Erzählerin nicht durch die Anwesenheit eines Europäers gestört wurde, bat er seinen Diener, die Texte in arabischen Buchstaben aufzuzeichnen, in der arabischen Volkssprache - »… wurde doch damals das Zusammensein von Frauen mit fremden Männern im Vorderen Orient überall noch als sittenlos angesehen. Ferner aber...
Als Enno Littmann sich im Jahre 1900 auf seiner ersten Expedition nach Syrien in Jerusalem aufhielt, lernte er durch seinen Diener Salim eine arabische Märchenfrau kennen. Damit die Erzählerin nicht durch die Anwesenheit eines Europäers gestört wurde, bat er seinen Diener, die Texte in arabischen Buchstaben aufzuzeichnen, in der arabischen Volkssprache - »… wurde doch damals das Zusammensein von Frauen mit fremden Männern im Vorderen Orient überall noch als sittenlos angesehen. Ferner aber konnte ich alles viel besser und ruhiger mit lateinischen Buchstaben aufschreiben und mir erklären lassen, wenn mein Gewährsmann einen geschriebenen Text vor sich hatte, als wenn er mündlich hätte erzählen und dabei manche Sätze aus der Erinnerung wiederholen und auf Zwischenfragen hätte antworten müssen.«
Erst nach den Erzählungen aus den 1001 Nächten (it 224) vollendete Littmann die Übertragung der Arabischen Märchen. Es sind echte Märchen, romanartige Erzählungen sowie Humoresken und Anekdoten, die sich in dieser Sammlung finden, in mundigem Erzählstil, episch breit und untermischt mit stehenden Formen und Anreden an den Hörer bzw. hier den Leser.
Ein ausführliches Nachwort zur Aufzeichnung, Übersetzung und Sprache, ein Namensverzeichnis und Worterklärungen runden die Sammlung ab.
Die Geschichte vom König von Bettir
Die Geschichte von 'Ali dem Faulen in der Stadt Damaskus
Die Geschichte von der Prinzessin von China
Eine andere Geschichte von der Prinzessin von China
Die Geschichte von König Nadschib von Jerusalem
Die Geschichte von Buz el-Bakara
Die Geschichte von dem Vogel mit der Feder
Die Geschichte von Hasan und Husen
Die Geschichte von dem Baum mit den drei Ästen
Die Geschichte von den beiden befreundeten Kaufleuten
Die Geschichte von dem Kaufmann und seinem Sohne 'Abdu
Die Geschichte des Kaufmannssohnes Ibrahlm
Die Geschichte von den beiden Brüdern
Die Geschichte von der Herrin Ghuzlan
Die Geschichte von dem Bilde mit dem goldenen Leuchter
Die Geschichte von dem Kaufmann von Damaskus
Die Geschichte von Marj am der Beduinin aus dem Hidschaz
Die Geschichte von der sprechenden Nachtigall
Die Geschichte von Fräulein Schneeehen
Die Geschichte von dem goldenen Becher
Die Geschichte von den vierzig Söhnen der gleichen Mutter und des gleichen Vaters
Die Geschichte von dem Araberfürsten und seinem Sohne Dijab
Die Geschichte von dem Kairiner Strolch und dem Damaszener Strolch
Die Geschichte von dem einfältigen Fischer
Die Geschichte von dem Gewande, um das gestritten wurde
Die Geschichte von den Kürhissen
Die Geschichte von der Weiberlist, die über die Männerlist siegte
Die Geschichte von el-Atlasi
Die Geschichte von dem Holzhauer 'Ali
Die Geschichte von Scheich Bonsina
Die Geschichte von dem Herrn, der schwanger wurde
Die Geschichte von Einzahn und Zweizahn
Die Geschichte von dem Bade der Vornehmen
Die Geschichte von dem Holzhauer
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de

