Anhang
Selbstaussagen Brechts in Theaterarbeit
Anmerkungen zum Volksstück
Die Betrunkenheit des Puntila
Steckels zwei Puntilas
Die Masken
Die Frauen von Kurgela
Prologe, Gesang zwischen den Szenen und Szenentitel
Das gesellschaftlich Komische
Ist ein Stück wie »Herr Puntila und sein Knecht Matti« nach der Vertreibung der Gutsbesitzer bei uns noch aktuell?
Kommentar
Zeittafel
Entstehungsgeschichte, erste Inszenierungen und Drucke
Unmittelbare Wirkung
Transfer in Film und Oper
Deutungsansätze
Literaturhinweise
Wort- und Sacherläuterungen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Herr Puntila und sein Knecht Matti
Bertolt Brecht
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch...
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der ...

