Band 3 der Notizbuchausgabe publiziert erstmals authentisch vier Notizbücher aus dem Jahr 1921.
Neben dem Theaterstück, das später unter dem Titel Im Dickicht der Städte einen Theaterskandal heraufbeschwor, finden sich in den Notizbüchern zahlreiche unbekannte Entwürfe, Reflexionen, Arbeitspläne: zu der Ballade von der Hanna Cash oder der parodistischen Gedichtsammlung Des Knaben Plunderhorn, zu den ersten Drehbüchern Drei im Turm, Das Mysterium...
Band 3 der Notizbuchausgabe publiziert erstmals authentisch vier Notizbücher aus dem Jahr 1921.
Neben dem Theaterstück, das später unter dem Titel Im Dickicht der Städte einen Theaterskandal heraufbeschwor, finden sich in den Notizbüchern zahlreiche unbekannte Entwürfe, Reflexionen, Arbeitspläne: zu der Ballade von der Hanna Cash oder der parodistischen Gedichtsammlung Des Knaben Plunderhorn, zu den ersten Drehbüchern Drei im Turm, Das Mysterium der Jamaika-Bar und Der Brilliantenfresser, zu Theaterstücken wie Die Päpstin Johanna oder Sommersinfonie. In die literarische Arbeit hinein drängen sich immer wieder auch Biographisches: Brechts Querelen mit seiner künftigen Frau und ihrem Liebhaber, sein zweiter Berlinaufenthalt oder Pläne, mit seinen Projekten »Gold zu scharren«.
Beschreibung
Lagenschema und Seitenbelegung
Erläuterungen
Notizbuch 10
Beschreibung
Lagenschema und Seitenbelegung
Erläuterungen
Notizbuch 11
Beschreibung
Lagenschema und Seitenbelegung
Erläuterungen
Notizbuch 12
Beschreibung
Lagenschema und Seitenbelegung
Besonderes: Im Dickicht − Synopse
Besonderes: Im Dickicht − Figurennamen
Besonderes: Im Dickicht − Titel
Erläuterungen
Zeittafel
Caspar Neher, Tagebuch Februar/März 1921
Hanns Otto Münsterer, Aufzeichnungen 1921
Siglen und Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Register
Brecht: Sammeltitel
Brecht: Einzeltitel
Institutionen
Personen und Werke
Editionsplan
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeNotizbücher
Notizbücher
Personen für Notizbücher
Bertolt Brecht
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch...
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der ...
Martin Kölbel
Peter Villwock
Peter Villwock, geboren 1962, Mitarbeiter an der historisch-kritischen Gesamtausgabe Gottfried Kellers, arbeitet seit 2004 im Bertolt-Brecht-Archiv.
Peter Villwock, geboren 1962, Mitarbeiter an der historisch-kritischen Gesamtausgabe Gottfried Kellers, arbeitet seit 2004 im...

