Transatlantische Bereicherungen

Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung
Transatlantische Bereicherungen
Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung

Der Aufstieg der empirischen Sozialforschung in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts verdankt sich in erheblichem Maße der Rockefeller Foundation, die in den 20er Jahren ein weltweites System privater Wissenschaftsförderung etablierte. Viele vor allem deutschsprachige Forscher, deren Arbeit bereits in Europa dadurch beflügelt wurde, wurden jedoch wenig später von den Nazis vertrieben und fanden eine neue Heimat in den USA im unmittelbaren Umfeld der Foundation. Anhand von...

Mehr anzeigen

Der Aufstieg der empirischen Sozialforschung in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts verdankt sich in erheblichem Maße der Rockefeller Foundation, die in den 20er Jahren ein weltweites System privater Wissenschaftsförderung etablierte. Viele vor allem deutschsprachige Forscher, deren Arbeit bereits in Europa dadurch beflügelt wurde, wurden jedoch wenig später von den Nazis vertrieben und fanden eine neue Heimat in den USA im unmittelbaren Umfeld der Foundation. Anhand von Originalquellen und bisher unbekannten Dokumenten zeichnet Christian Fleck die transatlantischen Anfänge dieser Wissenskultur und die für die Sozialwissenschaften insgesamt entscheidenden weiteren Entwicklungen nach und präsentiert erstmals eine vergleichende Analyse derjenigen Soziologen deutscher Sprache, die in Europa geblieben sind, und jener, die emigrieren mußten.

Die Bildung eines amerikanischen Imperiums
Die Expansion tertiärer Bildung
Steigende Nachfrage nach Universitätslehrern
Unterschiedliche Karrierewege des wissenschaftlichen Nachwuchses
Institutionelle Neuerungen
Das Entstehen neuer wissenschaftlicher Disziplinen
Internationale Verteilung der Sozialwissenschaftler
Neue Spender und Entscheider
Stipendien und ihre Folgen
Eine neue Form der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Ein neuer Direktor
Neue Betätigungsfelder des Internationalismus
Hilfe für Europäer und für die neuen Sozialwissenschaften
Europäische Berater
Die ersten europäischen Stipendiaten
Die ersten amerikanischen Stipendiaten
Europäische Erweiterung
Eine Brain Drain Inc.?
Deutschsprachige Fellows im Vergleich, I.
Das Stipendienprogramm im Schatten des Nazismus
Deutschsprachige Fellows im Langzeitvergleich, II.
Deutschsprachige Fellows im Langzeitvergleich, III.
Institutionelle Förderung in Europa
Europäische Nutznießer – ein Überblick
Der deutsche Fall
Das Nazi-Problem
Der österreichische Fall
Zwei Generationseinheiten von Sozialwissenschaftlern im Schatten der Nazi-Herrschaft
Wer ist ein Soziologe?
Elemente des kollektivbiografischen Porträts der deutschsprachigen Soziologen
Deutsche und österreichische Karrierewege
Gelegenheitsstrukturen und individuelle Lebensplanung
Reputationserwerb und Reputationsmessung
Korrespondenzanalyse
Radio, Adorno und Panel
Forschungsdirektor gesucht!
Ein Neues Testament
Das Engagement eines Musikexperten
Ein Projekt sucht seinen Gegenstand und kämpft mit Widrigkeiten
Evaluation und ihre Folgen
Adornos zeitweilige Konversion zum kritischen Empiriker
Wert, gelesen, aber nicht gefördert zu werden
Die Übersiedlung an die Columbia University
Versuch einer Evaluation
Die Geschichte einer Aneignung
Eine Ankündigung
Das Antisemitismusprojekt, Teil I.
Ein neuer Forschungsdirektor im AJC
Ein Beraterkomitee berät bis zur Resignation
Das Antisemitismusprojekt, Teil II.
Weitere Anläufe zu einer Typologie
(K)Ein Streit um »credit«?
Erkundungsreisen, Aufbauhilfe, aber selten Rückkehr
Die Rockefeller Foundation erkundet Deutschland und Österreich
Everett Hughes’ Versuch, die Chicagoer Soziologie nach Deutschland zu exportieren
Wer kehrte zurück?
Rote Fäden
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Transatlantische Bereicherungen


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Theoretische Empirie

26,00 €

Die Welt als Text

23,00 €

Rahmen und Habitus

24,00 €

Empirische Analyse des Handelns

25,00 €

Theodor W. Adorno, Ludwig von Friedeburg, Briefwechsel 1950-1969

34,00 €

Seminar: Angewandte Sozialforschung

25,00 €
23,00 €
24,00 €
25,00 €