Der Implex

Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee
Der Implex
Sozialer Fortschritt: Geschichte und Idee

Morgen wird alles besser: An dieser Parole erkennt man seit der Aufklärung die Anhänger des sozialen Fortschritts, während die der Finsternis bellen, daß früher alles besser gewesen sei. Die einen setzen auf Wissenschaft und Technik, damit Freiheit, Wohlstand, Bildung und Schönheit sich mehren, die anderen auf Tradition, Blut, Boden, Familie, Vaterland und sonstigen Urväterhausrat, damit alles nicht noch schlimmer werde, als es ohnehin schon ist.
Dieses Buch behauptet, daß jede Zeit,...

Mehr anzeigen

Morgen wird alles besser: An dieser Parole erkennt man seit der Aufklärung die Anhänger des sozialen Fortschritts, während die der Finsternis bellen, daß früher alles besser gewesen sei. Die einen setzen auf Wissenschaft und Technik, damit Freiheit, Wohlstand, Bildung und Schönheit sich mehren, die anderen auf Tradition, Blut, Boden, Familie, Vaterland und sonstigen Urväterhausrat, damit alles nicht noch schlimmer werde, als es ohnehin schon ist.
Dieses Buch behauptet, daß jede Zeit, jede Handlung, jeder Gedanke tatsächlich mehr Möglichkeiten der Selbstverbesserung enthält, als man auf den ersten Blick sieht. Den inneren Zusammenhang dieser verborgenen Freiheitsgrade nennt das Buch »Implex«. Das Wort bezeichnet ein Modell, mit dem man erklären kann, wie Fortschritt in den Mühen tatsächlicher Menschen verwirklicht wird. Es macht verständlich, warum nur Epochen, die sich bestimmte Irrtümer erlauben, auch bestimmte Wahrheiten finden können, und es zeigt, daß die Aufklärung der Gegenwart Werkzeuge der Emanzipation vererbt hat, von denen sie selbst gar nichts wußte. Es verdeutlicht schließlich, was an dieser Lehre und anderen praktischen und theoretischen Hinterlassenschaften der historischen Linken wertvoll bleibt – bis heute.
Auf dem Weg zu diesen Resultaten unternimmt das Buch Reisen durch realistische Forschung und phantastische Kunst, stellt bekannte und unbekannte Revolutionen, Kriege, Formen des Unrechts und des Widerstands dar und öffnet die Sicht auf Zeitabschnitte, von denen gar nicht so leicht zu entscheiden ist, ob sie Zukunft sind, Vergangenheit oder Gegenwart.

EINS – DIE WAHRHEIT DER FREIHEIT
Globale Gefängnisgebete
Naturrecht: Freiheit von Natur
Naturbestimmung: Gibt es Nichtgemachtes?
Wie die Bürger ihre Welt schufen
Kann die Aufklärung wahr sein?
Verum, Factum, Implex
ZWEI – FEINDSCHAFT BEI DER ARBEIT
Arbeit schlägt Raub (Raub schlägt zurück)
Aufklärung übers Soziale: in Deutschland unbekannt
Was ist Klassentheorie, wann und wo greift sie, was leistet sie?
Lohnarbeit: Hexis und Praxis
Hexis als friedliche Gewalt
Klassenaufklärung: Vom Sinn der combinations
Einige Widerreden (und Antworten darauf)
DREI – FEMINIMA MORALIA
Performative Neuroplastizität
Die Nichtöffentlichkeit ist eine Frau
Pulsare, Entgeltgefälle, Müllweiblein
Die Gesinnungen der toten Geschlechter
Das Walgespür für Krill
Genossin Luxemburg und die Unrechtsgründe
Feminogironde, rechte Frauen und HeLa-Zellen
VIER – MASSA HUND UND DIE MENSCHENRASSEN
Die feine und die grobe Art
Subjektiver Haß und objektives Unrecht
Geschichte nennen wir etwas, das Hitler bestritten hätte
Linker Internationalismus: Eine Tragikomödie
Trübe Völker unterm Diktat der Handelserpressung
Was die Aufklärung dafür kann (und was nicht)
Edle Wilde zwischen Oroonoko und Avatar
Love Song for Aphra Behn: Ein biographischer Exkurs
FÜNF – EFFECTING ALL THINGS POSSIBLE
Das Atombombenomelett in der Teflonpfanne
Soziales Lernen unter Warenproduktionsdruck
Des Rätsels Lösung: Natur ist zwecklos
Wheelers choreographisches Gleichnis
Wahrheit, als Versprechen aufgefaßt
Zweck schlägt Menschennatur (Menschennatur schlägt nicht zurück)
SECHS – OH L’AMOUR
Hippies im Mietrückstand
Ein Kommunistenzwist um Liebe
Was dran ist: Macht über Glück in Geschichte und Kulturindustrie
Nenn Liebster mich, so bin ich neu getauft: Romy und Julio
Katechismus, Turlupiner, Hipparchia: Diskursküsse
SIEBEN – VOM FORUM UND SEINEN FORMEN
Immer ästhetischer, immer pragmatischer: Die Hölle
Was das Gemeinwesen meint
Wie man da rauskommt: Richterstühle
Der Implex allgemeiner und spezifischer Urheberei
Soziale Objektivitäten: Meinungsfreiheit und Wissenschaft
ACHT – CONTES FANTASTIQUES
Schneller (Erweiterungen und Eingrenzungen)
Die Beharrlichkeit verjagter Feen
Auf welche Weise der Implex innen größer ist als außen
Weltgeburtsweisen von (und in) Fantastika
Eskapismus
NEUN – VOM UMSTÜRZEN UND VOM UMFALLEN
Aufstandsnominalismus
Träge Hexis und Conceptual Breakthrough
Verstand und Affekt: Kleine Psychoökonomie des Umsturzes
Eifer des Gefechts: Spontan prophetisches, paradox langfristiges Wissen
ZEHN – L’ÉTAT ET NOUS
Untaten in Unstaaten
Seelenadel, Polizeigeistlichkeit, Urzustände
Schmitt, Marx, Smith: Politische Geschicke der Arbeitsteilung
Geteilte, tote, gespeicherte Arbeit und die Folgen
Herr Poulantzas und die Ideale
ELF – FREUNDSCHAFT BEI DER ARBEIT
Eine frappante Geschichtslücke
Sancta Johannas schiefes Schlagwort
Stolze Widerrede und eroberte Symmetrie
Hilft nur Organisation, wo Organisation herrscht?
ZWÖLF – VON DEN FELDZÜGEN
Homo homini lupus: Nicht alle – nicht immer – gegen nicht alle
Linke Kriegsgegnerschaft: Am Kalten Krieg gestorben?
Was ist, woher kommt und wohin will »linker Bellizismus«?
Militärische und antimilitärische Kompetenz
DREIZEHN – NACH DEN SPIEGELN: STATt EINER KRITIK DER PHILOSOPHIE
Fortwährende Nochnichtabschaffung
Vom Probehandeln Einzelner (und vom Handeln aller)
Conceptual Engineering
Eine kleine politische Vernunftzeitgeschichte
Stimmiger Unfug
VIERZEHN – AM JONBAR-SCHARNIER RÜTTELN
Ja, mach nur einen Plan
Wer nicht alles weiß, weiß nichts: Eine negative ökonomische Theologie
Wer wird John Barr gewesen sein?
Was für wen warum nicht geht
FÜNFZEHN – WICHTIGE NICHTFAKTEN
Menschliche Verhältnisse als Gegenstände moralischer Überlegungen
Marxismus – Philosophie sans phrase?
Was Handeln will
SECHZEHN – EINE WETTE AUF DAS WISSEN
Persönliche und vergesellschaftete Kenntnisse
Bürgerliche Wissenschaften: Kein Nachruf
Pyrrho, der skeptische Wiedergänger
Was es alles (nicht) gibt
Was die Aufklärung versprochen hat
SIEBZEHN – SINNLICHE UNWIRKLICHKEIT
Geschichten von Bedeutung
Maßgaben, Mottenlicht, Metaphysik
Love Song for Stan Brakhage: Ein mediengeschichtlicher Exkurs
Wie man Bedeutung behauptet
Kritische Kunstspießer und eine Fabrik namens Dickens
ACHTZEHN – DER EXPLIZITE IMPLEX
Die Wirklichkeit der Möglichkeit
Selbstexplikation des Historischen: Fortschritt ohne Ideal
Informationsthermodynamik
Gesichtskreise des Fortschritts
In Freiheit
Alles Vergängliche (noch ein Gleichnis)
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der Implex

Dietmar Dath, 1970 geboren, ist Autor und Übersetzer. Er war Chefredakteur der Zeitschrift Spex und von 2001 bis 2007 Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, seit September 2011 ist er dort Filmkritiker. Dietmar Dath veröffentlichte fünfzehn Romane, außerdem Bücher und Essays zu wissenschaftlichen, ästhetischen und politischen Themen, darunter die Streitschrift Maschinenwinter (2008) und die BasisBiographie Rosa Luxemburg (2010). Jüngst ist Dietmar Dath auch als Dramatiker und Lyriker in Erscheinung getreten. Er lebt in Freiburg und Frankfurt am Main.
Dietmar Dath, 1970 geboren, ist Autor und Übersetzer. Er war Chefredakteur der Zeitschrift Spex und von 2001 bis 2007 Feuilletonredakteur...

Barbara Kirchner studierte Chemie in Freiburg, Mainz und Chemnitz und schloß ihre Promotion an der Universität Basel ab. Bevor sie 2007 den Lehrstuhl für Theoretische Chemie an der Universität Leipzig übernahm, absolvierte sie zahlreiche Forschungsaufenthalte in Deutschland, der Schweiz und Australien. Ihr Arbeitsgebiet reicht von der Untersuchung von Lösungsmitteln und Reaktionen sowie intermolekularen Kräften über quantenchemische Berechnungen interessanter Moleküle bis hin zu Programmentwicklung. Sie ist Herausgeberin der Bände Ionic Liquids und Multiscale Molecular Methods in Applied Chemistry in der Reihe Topics in Current Chemistry, für die sie außerdem die Electronic Effects in Organic...

Barbara Kirchner studierte Chemie in Freiburg, Mainz und Chemnitz und schloß ihre Promotion an der Universität Basel ab. Bevor sie 2007...


STIMMEN

»Der ›Roman in Begriffen‹, so hat ein Kritiker das Buch Der Implex einmal ironisch genannt, ist in den Feuilletons als größenwahnsinnig angefeindet worden. Wenn größenwahnsinnig bedeutet, sich noch eine andere Gesellschaftsordnung vorstellen zu können als den globalisierten Kapitalismus, dann haben Dietmar Dath und Barbara Kirchner ein erhellendes, ungemein gebildetes Aufklärungsbuch vorgelegt.«
Ingo Zander, WDR 3
»Das Buch ist ein riesiges Kaleidoskop über die Idee und die Geschichte des wissenschaftlichen Fortschritts.«
Reiner Girstl
»Der ›Roman in Begriffen‹, so hat ein Kritiker das Buch Der Implex einmal ironisch genannt, ist in den Feuilletons als größenwahnsinnig angefeindet worden. Wenn größenwahnsinnig bedeutet, sich noch eine andere Gesellschaftsordnung vorstellen zu können als den globalisierten Kapitalismus, dann haben Dietmar Dath und Barbara Kirchner ein erhellendes, ungemein gebildetes Aufklärungsbuch vorgelegt.«
Ingo Zander, WDR 3
»Das Buch ist ein riesiges Kaleidoskop über die Idee und die Geschichte des wissenschaftlichen Fortschritts.«
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Abschaffung der Arten

14,00 €

Sämmtliche Gedichte

8,95 €

Die salzweißen Augen

15,00 €

Maschinenwinter

10,00 €

Dirac

20,00 €

Feldeváye

20,00 €

Vom Sinn und Unsinn der Geschichte

20,00 €

Vergangene Zukunft

25,00 €

Zeitschichten

22,00 €

Die Eroberung Mexikos

18,00 €

Geschichtsschreibung - Und was sie nicht ist

16,00 €

Geschichte als Historische Sozialwissenschaft

14,00 €

Seminar: Geschichte und Theorie

23,00 €
14,00 €
8,95 €
15,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Video
Dietmar Dath spricht über sein Verhältnis zur Kunst, die Zeit bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Frank Schirrmacher sowie über...