Der Triumph der Ungerechtigkeit

Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert
Aus dem Englischen von Frank Lachmann. Mit zahlreichen Abbildungen
Der Triumph der Ungerechtigkeit
Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert
Aus dem Englischen von Frank Lachmann. Mit zahlreichen Abbildungen

Bekanntlich sind auf der Welt nur zwei Dinge sicher: der Tod und die Steuern. Allerdings scheint Benjamin Franklins Bonmot nicht für alle zu gelten. Mit immer raffinierteren Methoden schleusen multinationale Großkonzerne ihre Gewinne am Fiskus vorbei und Steuerparadiese unterbieten sich in der Konkurrenz um die Gelder Wohlhabender. Die Ökonomen Emmanuel Saez und Gabriel Zucman erklären Steuervermeidungsstrategien, zeigen auf, wie Steuerungerechtigkeit und soziale Ungleichheit miteinander...

Mehr anzeigen

Bekanntlich sind auf der Welt nur zwei Dinge sicher: der Tod und die Steuern. Allerdings scheint Benjamin Franklins Bonmot nicht für alle zu gelten. Mit immer raffinierteren Methoden schleusen multinationale Großkonzerne ihre Gewinne am Fiskus vorbei und Steuerparadiese unterbieten sich in der Konkurrenz um die Gelder Wohlhabender. Die Ökonomen Emmanuel Saez und Gabriel Zucman erklären Steuervermeidungsstrategien, zeigen auf, wie Steuerungerechtigkeit und soziale Ungleichheit miteinander verbunden sind und formulieren Vorschläge für gerechtere Abgabensysteme in einer globalisierten Welt. Wir müssen verhindern, so die beiden renommierten Forscher, dass eine Konzentration des Reichtums in den Händen weniger die demokratischen Entscheidungen vieler aushebelt.

Einleitung: Eine Erneuerung der fiskalischen Demokratie
Einkommen und Steuern in den USA
Von Boston nach Richmond
Wie die Ungerechtigkeit triumphiert
Willkommen in Bermuland
Die Abwärtsspirale
Wie wir die Abwärtsspirale stoppen können
Die Reichen besteuern
Über Laffer hinaus
Eine Welt voller Möglichkeiten
Schluss: Steuergerechtigkeit jetzt!
Dank
Anmerkungen
Inhaltsverzeichnis
Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik 2021
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der Triumph der Ungerechtigkeit

Emmanuel Saez, geboren 1972, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften der University of California, Berkeley. Für seine Arbeiten zu Steuersystemen und Ungleichheit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2014 mit dem Horst-Claus-Recktenwald-Preis für Nationalökonomie. 2018 gab er zusammen mit Facundo Alvaredo, Lucas Chancel, Thomas Piketty und Gabriel Zucman den World Inequality Report heraus.

Emmanuel Saez, geboren 1972, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften der University of California, Berkeley. Für seine Arbeiten zu...

Gabriel Zucman, geboren 1986 in Paris, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Paris School of Economics und der École Normale Supérieure – PSL. International bekannt wurde er mit seiner Studie Steueroasen. Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird (2014). Seit 2021 leitet er die Europäische Beobachtungsstelle zur Steuerpolitik. Politiker:innen, Regierungen und NGOs in aller Welt haben seine Vorschläge zu einer Steuer für Superreiche aufgegriffen. Gabriel Zucman wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2021 mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik und zuletzt 2023 mit der John-Bates-Clark-Medaille. Im Suhrkamp Verlag erschien von ihm zuletzt: Der Triumph der Ungerechtigkeit: Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert (st 5137,...
Gabriel Zucman, geboren 1986 in Paris, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Paris School of Economics und der École Normale Supérieure...
Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

»Die Ökonomieprofessoren ... zeigen nun in ihrer wissenschaftlich fundierten Anklageschrift Der Triumph der Ungerechtigkeit, wie Steueroasen den weltweiten Stererwettbewerb befeuern, die Schere zwischen Arm und Reich vergrößern und die Demokratie untergraben.«
Michael Holmes, NZZ am Sonntag
»Triumph der Ungerechtigkeit ist ein Sachbuch im erfreulich klassischen Sinn: Es fußt auf eigenen Forschungen, einer Datensammlung, die systematisch aufschlüsselt, welche Gruppe in den USA seit 1913 wie viel Steuern gezahlt hat. ... trotz aller Zahlen, gut lesbar.«
Stefan Reinecke, taz. die tageszeitung
»Erhellend und selbst für Wirtschaftslaien nachvollziehbar.«
Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung
»Die Ökonomieprofessoren ... zeigen nun in ihrer wissenschaftlich fundierten Anklageschrift Der Triumph der Ungerechtigkeit, wie Steueroasen den weltweiten Stererwettbewerb befeuern, die Schere zwischen Arm und Reich vergrößern und die Demokratie untergraben.«
Michael Holmes, NZZ am Sonntag
»Triumph der Ungerechtigkeit ist ein Sachbuch im erfreulich klassischen Sinn: Es fußt auf eigenen Forschungen, einer Datensammlung, die systematisch aufschlüsselt, welche Gruppe in den USA seit 1913 wie viel Steuern gezahlt hat. ... trotz aller Zahlen, gut lesbar.«
Stefan Reinecke, taz. die tageszeitung
»Erhellend und selbst für Wirtschaftslaien nachvollziehbar.«
Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung
»Die Professoren von der University of California in Berkeley gewähren den Lesern tiefe Einblicke in ihre Forschungsfragen und steuerpolitische Debatten, die weit über die USA hinaus relevant sind. Trotz der vielen Zahlen ist das Buch spannend und gut verständlich geschrieben und übersetzt.«
Claas Christophersen, NDR
»... ein wichtiges, gut begründetes und überzeugendes Buch …. Eine gerechte Besteuerung ist auch in einer globalisierten Welt möglich.«
Caspar Dohmen, Deutschlandfunk

Das könnte Ihnen auch gefallen

Superyachten

16,00 €

Zwischen Globalismus und Demokratie

28,00 €

Visionen der Ungleichheit

34,00 €

Steueroasen

14,00 €

Die Politische Ökonomie des Populismus

16,00 €

Autoritäre Versuchungen

18,00 €

Transithandel

24,00 €

Die Treuhand

29,95 €

Reichensteuer

10,00 €

Seminar: Politische Ökonomie

22,00 €

Organisierter Kapitalismus

16,00 €
16,00 €
28,00 €
34,00 €
14,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...