Steueroasen

Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird
Aus dem Französischen von Ulrike Bischoff
Steueroasen
Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird
Aus dem Französischen von Ulrike Bischoff

Die Weltfußballer Cristiano Ronaldo und Lionel Messi sind dabei, der Formel-1-Star Lewis Hamilton auch, genauso wie die Großkonzerne Apple und Nike: Veröffentlichungen wie die Panama Papers und die Paradise Papers belegen, in welchem Ausmaß Prominente und Unternehmen tricksen, um Steuern zu vermeiden. Inzwischen ist eine leidenschaftliche und moralisch hoch aufgeladene Debatte rund um die Themen Steuervermeidung und Steuerhinterziehung in Gang gekommen. Aus dem Blick...

Mehr anzeigen

Die Weltfußballer Cristiano Ronaldo und Lionel Messi sind dabei, der Formel-1-Star Lewis Hamilton auch, genauso wie die Großkonzerne Apple und Nike: Veröffentlichungen wie die Panama Papers und die Paradise Papers belegen, in welchem Ausmaß Prominente und Unternehmen tricksen, um Steuern zu vermeiden. Inzwischen ist eine leidenschaftliche und moralisch hoch aufgeladene Debatte rund um die Themen Steuervermeidung und Steuerhinterziehung in Gang gekommen. Aus dem Blick gerät dabei häufig, wie die Netzwerke aus Briefkastenfirmen und Steueroasen funktionieren. Zudem war es bislang kaum möglich zu beziffern, wie viel Geld der Allgemeinheit auf diesem Weg verloren geht.

Mithilfe eines innovativen Verfahrens ist Gabriel Zucman nun erstmals in der Lage, eine genaue Summe zu nennen. Zucman zeichnet die Geschichte der Steueroasen nach, bringt ans Licht, welche Manöver dabei ins Spiel kommen, und fällt ein vernichtendes Urteil über alle bisherigen Gegenmaßnahmen. Der Kampf gegen die Steuerhinterziehung kann laut Zucman aber durchaus gewonnen werden – wenn er auf der richtigen Ebene geführt wird und die Regierungen vor drastischen Lösungen nicht zurückschrecken.

 

»Gabriel Zucman liefert die bisher überzeugendste Untersuchung der Steueroasen und die genaueste Auswertung der über sie verfügbaren Daten. Zugleich ist sein Buch das beste über die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung. Und Zucman hat gute Nachrichten für uns: Europa kann sich zur Wehr setzen. Absolute Pflichtlektüre!«

Thomas Piketty

Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung
Ein Jahrhundert der Offshore-Finanzplätze
Der entgangene Wohlstand der Nationen
Fehler, die es zu vermeiden gilt
Was tun? Ein neuer Ansatz
Schluss
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Steueroasen

Gabriel Zucman, geboren 1986 in Paris, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Paris School of Economics und der École Normale Supérieure – PSL. International bekannt wurde er mit seiner Studie Steueroasen. Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird (2014). Seit 2021 leitet er die Europäische Beobachtungsstelle zur Steuerpolitik. Politiker:innen, Regierungen und NGOs in aller Welt haben seine Vorschläge zu einer Steuer für Superreiche aufgegriffen. Gabriel Zucman wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem 2021 mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik und zuletzt 2023 mit der John-Bates-Clark-Medaille. Im Suhrkamp Verlag erschien von ihm zuletzt: Der Triumph der Ungerechtigkeit: Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert (st 5137,...
Gabriel Zucman, geboren 1986 in Paris, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Paris School of Economics und der École Normale Supérieure...
Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

»Sein Vorgehen, trockene Daten mit politischen Forderungen zu verknüpfen, erinnert an das Auftreten von Thomas Piketty, der sein Doktorvater ist. Im Vergleich zu Pikettys Monstrum ... hat Zucman ein dünnes Büchlein geschrieben, das deutlich verständlicher ist. Seine Forderungen sind allerdings nicht weniger radikal.«
Bastian Brinkmann, Süddeutsche Zeitung
» ... eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte Untersuchung ... «
Albrecht P. Pfister, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Gabriel Zucman erzählt ... eine spannende Geschichte: Er weiß nicht nur Zahlen zu präsentieren, sondern bei seinen Zuhörern auch die gewünschten Vorstellungen zu wecken.«
Uwe Jean Heuser, DIE ZEIT
»Sein Vorgehen, trockene Daten mit politischen Forderungen zu verknüpfen, erinnert an das Auftreten von Thomas Piketty, der sein Doktorvater ist. Im Vergleich zu Pikettys Monstrum ... hat Zucman ein dünnes Büchlein geschrieben, das deutlich verständlicher ist. Seine Forderungen sind allerdings nicht weniger radikal.«
Bastian Brinkmann, Süddeutsche Zeitung
» ... eine in jeder Hinsicht bemerkenswerte Untersuchung ... «
Albrecht P. Pfister, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Gabriel Zucman erzählt ... eine spannende Geschichte: Er weiß nicht nur Zahlen zu präsentieren, sondern bei seinen Zuhörern auch die gewünschten Vorstellungen zu wecken.«
Uwe Jean Heuser, DIE ZEIT
»Es macht den Charme des Buchs aus, dass es die ungebrochene Herrschaft von Bankgeheimnis, Steueroasen und Steuerflucht ebenso beredt darzustellen weiß, wie die Leichtigkeit von deren Abschaffung.«
Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
» ... absolut lesenswert, hochinteressant und auch für Neulinge auf dem Gebiet größtenteils verständlich.«
Uli Jürgens, ORF

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Code des Kapitals

25,00 €

Superyachten

16,00 €

Kapitalismus ohne Demokratie

32,00 €

Die ungleiche Welt

16,00 €

Die bezifferte Welt

12,00 €

Das Versprechen der Gleichheit

38,00 €

Die nehmende Hand und die gebende Seite

12,00 €

Kapitalismus global

26,00 €

Der Triumph der Ungerechtigkeit

11,00 €
25,00 €
16,00 €
32,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Thema
Vom literarischen Klassiker bis zur jungen Gegenwartsliteratur: Entdecken Sie unsere Bücher aus der und über die Schweiz.
Empfehlung
Unsere Bücher liefern Einblicke, Analysen und Denkanstöße zur aktuellen globalen Geld- und Finanzpolitik.
Video
Gabriel Zucman im Interview mit France 24 anlässlich der Veröffentlichung seines Buches in Frankreich.