Der Verleger und seine Autoren

Siegfried Unseld zum siebzigsten Geburtstag
Der Verleger und seine Autoren
Siegfried Unseld zum siebzigsten Geburtstag

Semprún, Jorge: Der Verleger und seine Bücher. Vargas Llosa, Mario: Begegnung im Wald. Hänny, Reto: Federspiel, Meine Freunde aus Deutschland, Beratung mit meinen Eltern und mit Gershom Scholem. Allende, Isabel: Siegfried Donnergott. Roth, Friederike: Eine Verwirrung des Common sense. Kleines solipsistisches Sprachspiel in Erinnerung an G.E. Moore. Fritz, Marianne: Heißt du etwa Rumpelstilzchen?. Nooteboom, Cees: Garten. Beck, Ulrich: Hin und wieder ins Wasser blicken. Schindel, Robert:...

Mehr anzeigen

Semprún, Jorge: Der Verleger und seine Bücher. Vargas Llosa, Mario: Begegnung im Wald. Hänny, Reto: Federspiel, Meine Freunde aus Deutschland, Beratung mit meinen Eltern und mit Gershom Scholem. Allende, Isabel: Siegfried Donnergott. Roth, Friederike: Eine Verwirrung des Common sense. Kleines solipsistisches Sprachspiel in Erinnerung an G.E. Moore. Fritz, Marianne: Heißt du etwa Rumpelstilzchen?. Nooteboom, Cees: Garten. Beck, Ulrich: Hin und wieder ins Wasser blicken. Schindel, Robert: Wirtshausspruch. Salut auf Siegfried Unseld. Fritsch, Werner: Wenn aber wie über Wyoming. Augenblicke mit Unseld. Rothmann, Ralf: Weites Herz. Damm, Sigrid: Grünbein, Durs: Fünf Erinnerungen an eine Verlegenheit. Gstrein, Norbert: Was machen Sie hier?. Krauß, Angela: Ankunft in der Klettenbergstraße. Neumeister, Andreas: Becker, Peter_von: Prosperos Buch. Eine Skizze. Drawert, Kurt: Persönlicher Text, aus besonderem Anlaß. Faes, Verlag. Kling, Thomas: S.U., siebzig. Dieckmann, Friedrich: Viele Blitze in Jupiters Faust. Hensel, Georg: Ein Blatt der Geselligkeit. Hodjak, Franz: Wenn das Verhältnis stimmt. Jorge, Lídia Jorge: Ein ungewöhnlicher Leser. Rosenlöcher, Thomas: Man müßte Goethe sein. Roth, Patrick: SU-MM-AH! IN THE CITY. Camartin, Iso: Ehrenbürger von Santa Maria. Späth, Gerold: Wo wir jetzt wohnen. Streeruwitz, Marlene: Das Schwierige. Drammolino für einen Verleger und eine/einen Dramatikerin/Dramatiker. Bichsel, Peter: Von der Schwierigkeit, meinen Freund Siegfried zu beschreiben. Weber, Peter: Ein Jungverleger. Kaiser, Susanne: Seine Begeisterungsfähigkeit. Begley, Louis: . Jürg: Rakusa, Ilma: Schwimmen und Schreiben. Oz, Amos: Urs: Ein langer Nachmittag in Bern. Hettche, Thomas: Im

Semprún, Jorge: Der Verleger und seine Bücher. Vargas Llosa, Mario: Begegnung im Wald. Hänny, Reto: Federspiel, Meine Freunde aus Deutschland, Beratung mit meinen Eltern und mit Gershom Scholem. Allende, Isabel: Siegfried Donnergott. Roth, Friederike: Eine Verwirrung des Common sense. Kleines solipsistisches Sprachspiel in Erinnerung an G.E. Moore. Fritz, Marianne: Heißt du etwa Rumpelstilzchen?. Nooteboom, Cees: Garten. Beck, Ulrich: Hin und wieder ins Wasser blicken. Schindel, Robert: Wirtshausspruch. Salut auf Siegfried Unseld. Fritsch, Werner: Wenn aber wie über Wyoming. Augenblicke mit Unseld. Rothmann, Ralf: Weites Herz. Damm, Sigrid: Grünbein, Durs: Fünf Erinnerungen an eine Verlegenheit. Gstrein, Norbert: Was machen Sie hier?. Krauß, Angela: Ankunft in der Klettenbergstraße. Neumeister, Andreas: Becker, Peter_von: Prosperos Buch. Eine Skizze. Drawert, Kurt: Persönlicher Text, aus besonderem Anlaß. Faes, Verlag. Kling, Thomas: S.U., siebzig. Dieckmann, Friedrich: Viele Blitze in Jupiters Faust. Hensel, Georg: Ein Blatt der Geselligkeit. Hodjak, Franz: Wenn das Verhältnis stimmt. Jorge, Lídia Jorge: Ein ungewöhnlicher Leser. Rosenlöcher, Thomas: Man müßte Goethe sein. Roth, Patrick: SU-MM-AH! IN THE CITY. Camartin, Iso: Ehrenbürger von Santa Maria. Späth, Gerold: Wo wir jetzt wohnen. Streeruwitz, Marlene: Das Schwierige. Drammolino für einen Verleger und eine/einen Dramatikerin/Dramatiker. Bichsel, Peter: Von der Schwierigkeit, meinen Freund Siegfried zu beschreiben. Weber, Peter: Ein Jungverleger. Kaiser, Susanne: Seine Begeisterungsfähigkeit. Begley, Louis: . Jürg: Rakusa, Ilma: Schwimmen und Schreiben. Oz, Amos: Urs: Ein langer Nachmittag in Bern. Hettche, Thomas: Im
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Der Verleger und seine Autoren

Herausgeber:in
Der Suhrkamp Verlag verlegt keine Bücher, sondern Autoren – auf dieses verlegerische Prinzip lassen sich auch die programmatischen Leitgedanken zurückführen. Sie verweisen darauf, dass es dem Verlag nicht nur um das einzelne Buch geht, sondern um die literarische oder wissenschaftliche Gesamtphysiognomie seiner Autorinnen und Autoren. Daraus ergeben sich die Publikationspfeiler des Suhrkamp-Verlagsprogramms: Die Literatur, deutschsprachig und international, das Sachbuch und die Wissenschaft mit ihren Schwerpunkten in der Philosophie und den Sozialwissenschaften.
Herausgeber:in
Der Suhrkamp Verlag verlegt keine Bücher, sondern Autoren – auf dieses verlegerische Prinzip lassen sich auch die programmatischen Leitgedanken...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Nachricht
Der Verleger wurde vor 100 Jahren, am 28. September 1924, in Ulm geboren.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Autor und sein Verleger

6,00 €

Die Geschichte des Suhrkamp Verlages

10,00 €

»Ins Gelingen verliebt sein und in die Mittel des Gelingens«

24,90 €

Der Insel Verlag 1899–1999

16,99 €

50 Jahre Suhrkamp Verlag

10,00 €

Geschichte des Suhrkamp Verlages

10,99 €

Die jüdische Presse im Dritten Reich

24,80 €

Der Insel-Verlag

51,00 €
6,00 €
10,00 €
24,90 €
16,99 €