Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur

»100 Bücher, 100 Lebensgefährten«
Herausgegeben von Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur
»100 Bücher, 100 Lebensgefährten«
Herausgegeben von Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG

Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur versammelt 100 Bücher, die zu lebenslangen Freunden werden können, die uns trösten und berühren und die sich über die Jahre immer wieder neu und anders lesen. 100 Bücher, in denen alle Erfahrungen verhandelt werden, die uns menschlich machen: ob Liebe oder Verlust, Abschied oder Aufbruch, Angst oder Zuversicht. 100 Lebensgefährten.

Literaten, Kritikerinnen und Kritiker, Redakteurinnen und...

Mehr anzeigen

Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur versammelt 100 Bücher, die zu lebenslangen Freunden werden können, die uns trösten und berühren und die sich über die Jahre immer wieder neu und anders lesen. 100 Bücher, in denen alle Erfahrungen verhandelt werden, die uns menschlich machen: ob Liebe oder Verlust, Abschied oder Aufbruch, Angst oder Zuversicht. 100 Lebensgefährten.

Literaten, Kritikerinnen und Kritiker, Redakteurinnen und Redakteure der ZEIT widmen sich jeweils einem dieser Bücher und schildern ihren ganz persönlichen Zugang zum Buch. Daniel Kehlmann fasziniert die Einzigartigkeit der Sprache im Faust, die ihn trotz zwischenzeitlicher Goethe-Müdigkeit immer wieder anzieht. Eva Menasse zeigt, wie aktuell Wer die Nachtigall stört gerade heute ist, und wer Clarice Lispectors Nahe dem wilden Herzen bis jetzt noch nicht kannte, fragt sich nach der Lektüre von Maja Beckers Würdigung, wie das eigentlich passieren konnte.

Die ZEIT-Edition »100 Bücher, 100 Lebensgefährten« zeigt uns Literatur, die unabhängig von ihrem Alter lebendig und unverzichtbar an unserer Seite steht, die uns berührt und unsere Gefühle aus ihren Verstecken holt.

Angst
Franz Kafka, Die Erzählungen
Dante Alighieri, Die göttliche Komödie
Isabel Allende, Das Geisterhaus
Ngũgĩ wa Thiong’o, Herr der Krähen
Doris Lessing, Das goldene Notizbuch
Heinrich Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Hilary Mantel, Wölfe
Olga Tokarczuk, Unrast
Stendhal, Rot und Schwarz
Margaret Atwood, Der Report der Magd
Haruki Murakami, Die Chroniken des Aufziehvogels
George Orwell, 1984
Lutherbibel
Karl Philipp Moritz, Anton Reiser
Nacht
Zadie Smith, Zähne zeigen
Harriet Beecher Stowe, Onkel Toms Hütte
Christa Wolf, Der geteilte Himmel
Günter Grass, Die Blechtrommel
Mary Shelley, Frankenstein
Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita
Fjodor Dostojewski, Die Dämonen
Hermann Hesse, Der Steppenwolf
Emily Brontë, Sturmhöhe
Umberto Eco, Der Name der Rose
Ernest Hemingway, Der alte Mann und das Meer
Joseph Conrad, Herz der Finsternis
Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen
Eva Menasse, Dunkelblum
David Foster Wallace, Unendlicher Spaß
Trauer
Thomas Mann, Buddenbrooks
Wassili Grossman, Leben und Schicksal
Bettine von Arnim, Die Günderode
George Eliot, Middlemarch
Serhij Zhadan, Internat
Arundhati Roy, Der Gott der kleinen Dinge
Ágota Kristóf, Das große Heft
Harper Lee, Wer die Nachtigall stört
Swetlana Alexijewitsch, Secondhand-Zeit
Joan Didion, Das Jahr magischen Denkens
Jonathan Franzen, Die Korrekturen
Imre Kertész, Roman eines Schicksallosen
Sylvia Plath, Die Glasglocke
Joseph Roth, Radetzkymarsch
Verirrt
Virginia Woolf, Mrs. Dalloway
Germaine de Staël, Über Deutschland
Chimamanda Ngozi Adichie, Americanah
Gabriel García Márquez, Hundert Jahre Einsamkeit
Judith Hermann, Sommerhaus, später
Albert Camus, Der Fremde
Homer, Odyssee
Herta Müller, Der Fuchs war damals schon der Jäger
Maxim Biller, Esra
Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt
Thomas Pynchon, Die Enden der Parabel
Lew Tolstoi, Anna Karenina
Herman Melville, Moby Dick
Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Erster und Zweiter Teil
Sex
Honoré de Balzac, Verlorene Illusionen
Theodor Fontane, Effi Briest
Han Kang, Die Vegetarierin
Elfriede Jelinek, Die Klavierspielerin
Jane Austen, Stolz und Vorurteil
F. Scott Fitzgerald, Der große Gatsby
Michel Houellebecq, Elementarteilchen
Gustave Flaubert, Madame Bovary
Giovanni Boccaccio, Das Dekameron
Charlotte Brontë, Jane Eyre
Zeruya Shalev, Liebesleben
James Baldwin, Giovannis Zimmer
Heinrich von Kleist, Sämtliche Erzählungen
Vladimir Nabokov, Ada oder das Verlangen
Wer bin ich?
Max Frisch, Stiller
Karl Ove Knausgård, Kämpfen
Michel de Montaigne, Essais
Georg Büchner, Lenz
Curzio Malaparte, Die Haut
Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
Annie Ernaux, Die Jahre
Assia Djebar, Fantasia
Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Astrid Lindgren, Ronja Räubertochter
Miguel de Cervantes, Don Quijote von der Mancha
Ingeborg Bachmann, Das dreißigste Jahr
Aufbruch
Clarice Lispector, Nahe dem wilden Herzen
Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise
Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
J. K. Rowling, Harry Potter
Patricia Highsmith, Der talentierte Mr. Ripley
Orhan Pamuk, Cevdet und seine Söhne
Amos Oz, Eine Geschichte von Liebe und Finsternis
Anonymus, Die Reise in den Westen
Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen
Ovid, Metamorphosen
Christian Kracht, Faserland
Toni Morrison, Menschenkind
Lutz Seiler, Kruso
Salman Rushdie, Mitternachtskinder
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur


STIMMEN

»Die Idee ist sowieso großartig. Die Umsetzung liebevoll. Viele Texte sind toll und erkennbar von Autoren und Autorinnen geschrieben, die sich lange und nicht zum ersten Mal mit den jeweiligen Klassikern beschäftigt haben.«
Dirk Knipphals, taz. die tageszeitung
»Die Idee ist sowieso großartig. Die Umsetzung liebevoll. Viele Texte sind toll und erkennbar von Autoren und Autorinnen geschrieben, die sich lange und nicht zum ersten Mal mit den jeweiligen Klassikern beschäftigt haben.«
Dirk Knipphals, taz. die tageszeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Glück des Lesens

16,00 €

Im Wunderland der Bücher

12,00 €

Die Zeit der Verluste

12,00 €

Verzweiflungen

18,00 €

Allein

Verbundensein

12,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Salzburger Bachmann Edition

38,00 €

Kurgast

9,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

Denkbilder

9,00 €

Über das Wetter reden

19,95 €

A Room of One's Own

15,00 €

Des Schweizers Schweiz

12,00 €

»Ich merke mich nur im Chaos«

30,00 €

Triebstruktur und Gesellschaft

15,00 €

Das Labyrinth der Einsamkeit

12,00 €

Meine Preise

9,00 €

Die Dame mit dem Einhorn

15,00 €
16,00 €
12,00 €
12,00 €
18,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.