Das vergesellschaftete Subjekt

Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie
Das vergesellschaftete Subjekt
Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie

Die Sozialisationsforschung hat bei ihrem Blick auf die gesellschaftlichen Bedingungen der Persönlichkeitsgenese versäumt, den von ihr immer schon vorausgesetzten Begriff vom sozialisierten Menschen systematisch zu explizieren. Ihre Annahmen erscheinen als ebenso unzureichend wie traditionelle philosophische und psychologische Persönlichkeitsmodelle, wenn man bedenkt, daß der Mensch weder nur ein biologisches Gattungswesen oder von geschichtlich-gesellschaftlichen Bedingungen unberührtes...

Mehr anzeigen

Die Sozialisationsforschung hat bei ihrem Blick auf die gesellschaftlichen Bedingungen der Persönlichkeitsgenese versäumt, den von ihr immer schon vorausgesetzten Begriff vom sozialisierten Menschen systematisch zu explizieren. Ihre Annahmen erscheinen als ebenso unzureichend wie traditionelle philosophische und psychologische Persönlichkeitsmodelle, wenn man bedenkt, daß der Mensch weder nur ein biologisches Gattungswesen oder von geschichtlich-gesellschaftlichen Bedingungen unberührtes Individuum noch ein von äußeren Mächten determiniertes Objekt ist, sondern das Subjekt seines Handelns und seiner Geschichte, das sich gleichwohl erst aufgrund kontingenter empirischer Bedingungen bildet.

Aus dieser Perspektive diskutiert Dieter Geulen zunächst einige in der Literatur vertretene Vorstellungen vom vergesellschafteten Menschen, nämlich das anthropologisch-funktionalistische Modell, das Wissensmodell, das Integrationsmodell, das Repressionsmodell und das Individuationsmodell. Der zweite, konstruktive Teil des Buches geht von der These aus, daß der sozialisierte Mensch als gesellschaftlich handlungsfähiges Subjekt zu begreifen ist. Handlungsfähigkeit ist dabei weder nur in der positivistischen Verkürzung auf das Zweck-Mittel-Schema noch ausschließlich kommunikationstheoretisch gefaßt, vielmehr werden beide Aspekte, die Orientierung an Zielen und die Orientierung an anderen Subjekten, miteinander verknüpft. Dabei werden über einen neugefaßten Begriff des Handelns in Rollen hinaus besonders intersubjektives Verstehen, sprachliche Kommunikation sowie Taktik und Strategie des Handelns in Institutionen behandelt. Durchgängig zieht Geulen empirische Ergebnisse aus den einschlägigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, vor allem aus Psychologie und Sozialisationsforschung, heran.

I. Einleitung
I.1 Problem
I.2 Zum Interesse an einer Sozialisationstheorie
I.3 Historischer Rückblick
II. ERSTER TEIL. DER SOZIALISIERTE MENSCH: VORLIEGENDE THEORETISCHE ANSÄTZE
2. Modelle vom sozialisierten Menschen
2.1 Das anthropologisch-funktionalistische Modell
2.1.1 Existenzsicherung, Entlastung und Formierung (A. Gehlen)
2.1.2 Kritik
2.2 Das Wissensmodell
2.2.1 Soziale Lebenswelt (A. Schütz, P.L. Herger und T. Luckmann)
2.2.2 Andere (A. Schütz, T. Shibutani u. a.)
2.2.3 Sprachlichkeit (G.H. Mead u. a.)
2.2.4 Kritik
2.3 Das Integrationsmodell
2.3.1 Persönlichkeit als Rollenbündel (O.G. Brim)
2.3.2 Rollennormen als individuelle Bedürfnisse (T. Parsons)
2.3.3 Kritik
2.4 Das Repressionsmodell
2.4.1 Repression als Einschränkung des Individuell-Persönlichen (R. Dahrendorf)
2.4.2 Repression organisch bedingter Triebe (S. Freud)
2.4.3 Die historische Dimension der Triebrepression (H. Marcuse)
2.4.4 Die Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie und die Bedeutung der Symbolik (Neoanalyse, T. Parsons, J. Habermas, A. Lorenzer)
2.4.5 Die Grenzen des Repressionsmodells als einer Theorie psychisch vermittelter Herrschaft
2.5 Das Individuationsmodell
2.5.1 Individualität und gesellschaftliche Differenzierung (E. Durkheim, G. Simmel)
2.5.2 Identität und sozial vermittelte Reflexion (G.H. Mead)
2.5.3 Identität und die Dialektik des Rollenhandeins (H. Plessner, E. Goffman, J. Habermas)
2.5.4 Der Begriff der subjektiven Identität
2.5.5 Kritik
3. Der Begriff des sozialen Handeins als Ausgangspunkt einer Sozialisationstheorie
3.1 Methodische Vorüberlegungen
3.2 Das handlungstheoretische Paradigma Talcott Parsons'
3.2.1 Die Kritik der positivistischen Handlungstheorie
3.2.2 Die voluntaristische Theorie des einzelnen Aktors
3.2.3 Soziale Interaktion
3.2.4 Zur Relevanz und Kritik der Parsanssehen Handlungstheorie
III. ZWEITER TEIL. SOZIALE HANDLUNGSFÄHIGKEIT: EIN SYSTEMATISCHER ENTWURF
4. Die allgemeine Struktur der Handlungsorientierung
4.1 Die Wahrnehmung der Situation
4.1.1 Beschreibung des Wahrnehmungsvorganges
4.1.2 Das Vorverständnis
4.1.2.1 Das kategoriale System
4.1.2.2 Das konkrete Wissen
4.1.2.3 Das Gedächtnis
4.2 Die Realitätsprüfung
5. Die soziale Ebene der Handlungsorientierung
5.1 Handeln in Rollen
5.1.1 Interaktionsspiele
5.1.2 Die kognitive Organisation der normativen Komponente
5.2 Wahrnehmung und Verstehen konkreter Anderer
5.2.1 Wahrnehmung der sozialen Identität
5.2.2 Soziale Kognition (Beurteilung der Persönlichkeit)
5.2.3 Empathie (Verstehen aktueller Ausdrucksphänomene)
5.2.4 Verstehen der Handlungsorientierung durch virtuellen Positionswechsel
5.3 Kommunikation
5.3.1 Linguistische Beiträge zum Problem der kommunikativen Fähigkeiten
5.3.1.1 Beiträge aus dem Bereich der Grammatik
5.3.1.2 Beiträge aus dem Bereich der Semantik
5.3.1.3 Der Ansatz der linguistischen Pragmatik
Exkurs: Die Sprechakttheorie
5.3.1.4 Der Ansatz einer Universalpragmatik
5.3.2 Die Struktur kommunikativer Orientierung
5.3.2.1 Das Vorverständnis der Sache
5.3.2.1.1 Zur hermeneutischen Theorie des Verstehens
5.3.2.2 Der Hinblick auf den Anderen
5.3.2.3 Metakommunikation
5.3.2.4 Informelle Kommunikation
5.3.3 Kommunikative Kompetenz: Prinzipien und Regeln
Kommunikationskonstituierende Prinzipien und Regeln
5.4 Taktik und Strategie
5.4.1 Taktik in Situationen
5.4.2 Zur Charakteristik taktischen Handeins
5.4.3 Schemata taktischen Handeins
5.4.3.1 Informationspolitik
5.4.3.2 Rollenmanöver
5.4.3.3 Einbeziehung Dritter
5.4.4 Psychologische Korrelate und Sozialisationsbedingungen
5.4.5 Systemrelevantes (politisches) Handeln
5.4.5.1 Möglichkeiten systemrelevanten Handeins
5.4.5.2 Spezifische subjektive Bedingungen systemrelevanten Handeins
6. Schluss: Zusammenfassung und offene Probleme
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Das vergesellschaftete Subjekt


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung

16,00 €

Das Erziehungssystem der Gesellschaft

20,00 €

Erziehung, Moral und Gesellschaft

18,00 €

Reflexionsprobleme im Erziehungssystem

23,00 €

Schriften zur Pädagogik

22,00 €

Theorie des Kindergartens und der Spielpädagogik

16,00 €

Was wir in der Schule lernen

18,00 €

Verhalten im Systemkontext

19,80 €
16,00 €
20,00 €
18,00 €
23,00 €