Fragen Sie Dr. Sex!

Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen
Herausgegeben von Peter-Paul Bänziger, Stefanie Duttweiler, Philipp Sarasin und Annika Wellmann
Fragen Sie Dr. Sex!
Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen
Herausgegeben von Peter-Paul Bänziger, Stefanie Duttweiler, Philipp Sarasin und Annika Wellmann
»Soll ich meinem Freund sagen, daß ich bi bin?« – »Warum habe ich mit 17 keine Lust auf Sex?« – Michel Foucault wurde mit der These berühmt, die Moderne verlange von jedem, die eigene Sexualität zum Thema zu machen. Nirgendwo lassen sich dafür bessere Belege finden als auf den Webseiten einschlägiger Zeitschriften. Von den Antworten hängt es ab, ob sich die fragenden Subjekte als »Ladys oder Loser«, als »Prinzen oder Prolls«, als normal oder pathologisch konstituieren. Ein Vorläufer dieser...
Mehr anzeigen
»Soll ich meinem Freund sagen, daß ich bi bin?« – »Warum habe ich mit 17 keine Lust auf Sex?« – Michel Foucault wurde mit der These berühmt, die Moderne verlange von jedem, die eigene Sexualität zum Thema zu machen. Nirgendwo lassen sich dafür bessere Belege finden als auf den Webseiten einschlägiger Zeitschriften. Von den Antworten hängt es ab, ob sich die fragenden Subjekte als »Ladys oder Loser«, als »Prinzen oder Prolls«, als normal oder pathologisch konstituieren. Ein Vorläufer dieser Beratungsformate war die Kolumne »Liebe Marta«, das Schweizer Pendant zum deutschen »Dr.-Sommer-Team«. Die Analyse der Briefe, die die Kolumnistin in den letzten Jahrzehnten erhielt und persönlich beantwortete, steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Sie wird ergänzt von Beiträgen zur Genealogie und Theorie der Sexratgeberkommunikation vom Schulmädchen- über den Kinsey-Report bis zu neuen Formen der Online-Beratung.
I. Lesen, schreiben, zeigen
Einführung
Alfred Messerli: Zur Geschichte der Medien des Rates
Rudolf Helmstetter: Der stumme Doctor als guter Hirte. Zur Genealogie der Sexualratgeber
Franz X. Eder: Das Sexuelle beschreiben, zeigen und aufführen. Mediale Strategien im deutschsprachigen Sexualdiskurs von 1945 bis Anfang der siebziger Jahre
Lutz Sauerteig: »Wie soll ich es nur anstellen, ohne etwas falsch zu machen?« Der Rat der Bravo in Sachen Sex in den sechziger und siebziger Jahren
Annika Wellmann: Die Produktion des Beziehungssex. Strategien einer boulevardmedialen Ratgeberrubrik der achtziger und neunziger Jahre
Beatrice Schwitter: Ich auch. Intertextualität in Leserbriefen an die »Liebe Marta«
Heinz Bonfadelli: Talkshows und ihre Zuschauer. Zwischen Beratung, Orientierung und Sensationssuche
II. Rat geben, Rat suchen
Einführung
Peter-Paul Bänziger: Von der Suche nach einem Problem und welche Funktion der Sex dabei haben kann
Peter Fuchs: Liebe, Sex und Beratung. Essayistische Überlegungen zu einem seltsamen Symbionten
Stefanie Duttweiler: »Liebe Marta« und »Frag Beatrice«. Vom Leserbrief zum virtuellen Rat
Sabine Maasen: Sexualberatung auf dem Boulevard. Ein Beitrag zur Genealogie normalistischer Selbstführungskompetenz
Philipp Sarasin: Transgender – straight sex. Sexuelle Körper und die symbolische Ordnung bei Michel Foucault und der »Lieben Marta«
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Fragen Sie Dr. Sex!

Herausgeberin
Herausgeberin
Herausgeber
Philipp Sarasin ist emeritierter Professor für Neue Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich und u. a. Mitherausgeber des Online-Magazins Geschichte der Gegenwart.
Herausgeber
Philipp Sarasin ist emeritierter Professor für Neue Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich und u. a. Mitherausgeber des...

STIMMEN

»Das Buch kann einem helfen zu verstehen, warum es nach wie vor keinen entspannten und aufgeklärten Umgang mit Sexualität in unserer Gesellschaft gibt und welche Stereotypen gerade in der ›Me Too‹ Debatte immer wieder betont werden.«
Reiner Girstl
»Das Buch kann einem helfen zu verstehen, warum es nach wie vor keinen entspannten und aufgeklärten Umgang mit Sexualität in unserer Gesellschaft gibt und welche Stereotypen gerade in der ›Me Too‹ Debatte immer wieder betont werden.«
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

edition suhrkamp-Kassette

299,00 €

Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung

16,00 €

Das Erziehungssystem der Gesellschaft

20,00 €

Erziehung, Moral und Gesellschaft

18,00 €

Reflexionsprobleme im Erziehungssystem

23,00 €

Schriften zur Pädagogik

22,00 €

Theorie des Kindergartens und der Spielpädagogik

16,00 €

Was wir in der Schule lernen

18,00 €

Das vergesellschaftete Subjekt

26,00 €

Verhalten im Systemkontext

19,80 €
299,00 €
16,00 €
20,00 €
18,00 €