Die Zukunft der Verfassung II

Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung
Die Zukunft der Verfassung II
Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung

Die Verfassung ist am Ende des 20. Jahrhunderts auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung angekommen. Der Konstitutionalismus hat sich weltweit durchgesetzt, es gibt heute kaum noch Staaten ohne Verfassung. Gleichzeitig sieht sich die Verfassung mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die bei ihrer Entstehung noch nicht vorhersehbar waren. Während die inneren Erosionen Gegenstand des 1991 erschienenen Buches Die Zukunft der Verfassung waren, haben sich neuerdings die äußeren, die ihre...

Mehr anzeigen

Die Verfassung ist am Ende des 20. Jahrhunderts auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung angekommen. Der Konstitutionalismus hat sich weltweit durchgesetzt, es gibt heute kaum noch Staaten ohne Verfassung. Gleichzeitig sieht sich die Verfassung mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die bei ihrer Entstehung noch nicht vorhersehbar waren. Während die inneren Erosionen Gegenstand des 1991 erschienenen Buches Die Zukunft der Verfassung waren, haben sich neuerdings die äußeren, die ihre Ursache in der Europäisierung und Globalisierung haben, in den Vordergrund geschoben. Öffentliche Gewalt wird nicht mehr nur von Staaten, sondern auch von internationalen Organisationen ausgeübt. Was bleibt unter diesen Umständen von der Staatsverfassung? Lassen sich Verfassungen auf internationaler Ebene denken? Das sind die Fragen, die in diesem Band erörtert werden.

Vorwort
Ursprung und Wandel der Verfassung
Die Verfassung im Prozess der Entstaatlichung
Die Bedeutung nationaler Verfassungen in einem vereinten Europa
Zur Rolle der nationalen Verfassungsgerichte in der europäischen Demokratie
Das Grundgesetz als Riegel vor einer Verstaatlichung der Europäischen Union. Zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Von Lissabon zu Mangold
Die Zukunft des Staatsrechts
Entwicklung und Funktion des Verfassungsbegriffs
Europas Verfassung
Integration durch Verfassung?
Über einige Asymmetrien der europäischen Integration
Wer ist souverän in der Europäischen Union?
Gesellschaftlicher Konstitutionalismus – eine Kompensation für den Bedeutungsschwund der Staatsverfassung?
Die Errungenschaft des Konstitutionalismus und ihre Aussichten in einer veränderten Welt
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Zukunft der Verfassung II

Dieter Grimm ist Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Permanent Fellow und ehemaliger Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Von 1987 bis 1999 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866 (es 1271), Die Zukunft der Verfassung (stw 968) und Die Zukunft der Verfassung II. Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung (stw 2027).
Dieter Grimm ist Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Permanent Fellow und ehemaliger Rektor...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Zukunft der Verfassung

24,00 €

Zur Verfassung Europas

15,00 €

Deutsche Verfassungsgeschichte 1776–1866

18,00 €

Verfassungsgerichtsbarkeit

24,00 €

Das entgrenzte Gericht

20,00 €

Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht

24,00 €

Verfassungsfragmente

18,00 €

Die Verfassung der Republik

20,00 €

Der ökologische Verfassungsstaat

27,99 €
24,00 €
15,00 €
18,00 €
24,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt.