Deutsche Verfassungsgeschichte 1776–1866

Vom Beginn des modernen Verfassungsstaats bis zur Auflösung des Deutschen Bundes
Deutsche Verfassungsgeschichte 1776–1866
Vom Beginn des modernen Verfassungsstaats bis zur Auflösung des Deutschen Bundes

1806 löste sich die politische Form auf, die tausend Jahre lang das Zusammenleben der Deutschen geprägt hatte, das »Heilige Römische Reich Deutscher Nation«. Kurz zuvor war in Amerika und Frankreich eine neue Form der politischen Existenz eines Volkes entstanden: der moderne Verfassungsstaat. Seine Übernahme und Ausgestaltung bestimmte fortan auch die deutsche Geschichte. An Verfassungsrecht, Verfassungsinterpretation und Verfassungspraxis lassen sich die jeweiligen Gesellschaftszustände und...

Mehr anzeigen

1806 löste sich die politische Form auf, die tausend Jahre lang das Zusammenleben der Deutschen geprägt hatte, das »Heilige Römische Reich Deutscher Nation«. Kurz zuvor war in Amerika und Frankreich eine neue Form der politischen Existenz eines Volkes entstanden: der moderne Verfassungsstaat. Seine Übernahme und Ausgestaltung bestimmte fortan auch die deutsche Geschichte. An Verfassungsrecht, Verfassungsinterpretation und Verfassungspraxis lassen sich die jeweiligen Gesellschaftszustände und Machtverhältnisse ablesen. Die wechselvolle Entwicklung wird hier in ihrem politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Kontext dargestellt: Der erste Band behandelt Durchsetzung und Ausbreitung des Verfassungsstaats von den Anfängen bis zur Auflösung des Deutschen Bundes, der zweite Band Konsolidierung und Krise von der Reichsgründung bis zur Gegenwart.

I. Die Entstehung des modernen Konstitutionalismus
1. Die Verfassung als geschichtliches Novum
2. Die soziale Basis der Verfassungsbewegung
3. Das theoretische Fundament
4. Die Reformunfähigkeit des Ancien Regime
5. Die Verfassung als Produkt der bürgerlichen Revolution
6. Die Verfassung als adäquates Problemlösungsmittel
7. Das Fehlen einer Verfassung in England
8. Der Ursprung der modernen Verfassung in Amerika
9. Die Funktion der bürgerlichen Verfassung
II. Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutschland
1. Der politische Rahmen im späten 18. Jahrhundert
2. Das deutsche Bürgertum
3. Der aufgeklärte Absolutismus
4. Die Auswirkungen der Französischen Revolution
5. Die Verfassungspolitik Napoleons
6. Die ersten Verfassungen in Deutschland
7. Die Verfassungsfrage auf dem Wiener Kongreß
8. Der Deutsche Bund
9. Die Anordnung landständischer Verfassungen
10. Die erste deutsche Verfassungswelle
III. Die Verfassungskämpfe in Preußen
1. Die Verfassungspläne als Folge des Zusammenbruchs
2. Der Vorrang der Verwaltung
3. Die Staatsreform
4. Sozialreform im agrarischen Bereich
5. Sozialreform im gewerblichen Bereich
6. Die Verfassungsfrage
7. Der Fortgang der Reformen nach den Befreiungskriegen
8. Die Wiederaufnahme der Verfassungspläne
9. Das Scheitern der Verfassung
10. Die Folgen des Verfassungsvakuums
IV. Die Struktur der deutschen Verfassungen
1. Entstehungsweise und Geltungsgrund der Verfassung
2. Das monarchische Prinzip
3. Die Mitwirkungsrechte der Volksvertretung
4. Die Vorbehaltsrechte des Monarchen
5. Die Organisation der Volksvertretung
6. Das vormärzliche Wahlrecht
7. Die grundrechtlichen Freiheiten
8. Die Funktion der Grundrechte
9. Die Sicherung der Verfassung
10. Die dualistische Struktur des deutschen Verfassungsstaats
V. Die Verfassungsentwicklung im Vormärz
1. Die Verfassungspolitik des Deutschen Bundes
2. Die Reaktion auf die nationale Bewegung
3. Die Karlsbader Beschlüsse
4. Die Stellung der Volksvertretungen
5. Die konstitutionelle Praxis
6. Die Revolution von 1830
7. Die zweite deutsche Verfassungswelle
8. Nachrevolutionäre Verfassungskonflikte
9. Die Anfänge einer Politisierung der Gesellschaft
10. Die Staatsrechtslehre im Vormärz
VI. Die Revolution von 1848 und die Paulskirchen-Verfassung
1. Der soziale Wandel im Vormärz
2. Die Volkserhebung im März
3. Die monarchischen Konzessionen
4. Die verfassungsgebenden Versammlungen
5. Der Beginn der Verfassungsberatungen
6. Die Gegenrevolution in Wien und Berlin
7. Die Paulskirchen-Grundrechte
8. Die verfassungspolitischen Grundprobleme
9. Die Paulskirchen-Verfassung
10. Das Scheitern der Paulskirche
VII. Rückbildungs- und Fortbildungsversuche bis zur Auflösung des Deutschen Bundes
1. Die Folgen der gescheiterten Revolution
2. Die Einigungsbestrebungen von oben
3. Die preußische Verfassung
4. Die Reaktionspolitik des Bundes
5. Der kurhessische Verfassungskonflikt
6. Die postrevolutionäre Staatsrechtslehre
7. Das Ende der Reaktion
8. Der preußische Heereskonflikt
9. Die Ausweitung zum Verfassungskonflikt
10. Die Erhaltung des Verfassungskompromisses und die Auflösung des Deutschen Bundes
Zeittafel
Anmerkungen
Auswahlbibliographie
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Deutsche Verfassungsgeschichte 1776–1866

Dieter Grimm ist Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Permanent Fellow und ehemaliger Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Von 1987 bis 1999 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866 (es 1271), Die Zukunft der Verfassung (stw 968) und Die Zukunft der Verfassung II. Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung (stw 2027).
Dieter Grimm ist Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Permanent Fellow und ehemaliger Rektor...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Zukunft der Verfassung

24,00 €

Die Zukunft der Verfassung II

22,00 €

Verfassungsgerichtsbarkeit

24,00 €
24,00 €
22,00 €
24,00 €