Zündkerzen ist eine Sammlung von 83 Gedichten in den unterschiedlichsten Formen, variierend in kurzen und langen Zeilen. Es sind Traumstücke, Redepartikel, Prosagedichte, zerbrochene Sonette, Sequenzen wie aus Unfallprotokollen. Jedes dieser Stücke entzündet sein eigenes Leuchten, seine kleine oder größere Epiphanie. Hier schreibt ein Dichter, der keiner Schule angehört, keiner modischen Strömung – ein Beobachter des Realen, neugierig auf die diesseitigen Dinge, hellwach für...
Zündkerzen ist eine Sammlung von 83 Gedichten in den unterschiedlichsten Formen, variierend in kurzen und langen Zeilen. Es sind Traumstücke, Redepartikel, Prosagedichte, zerbrochene Sonette, Sequenzen wie aus Unfallprotokollen. Jedes dieser Stücke entzündet sein eigenes Leuchten, seine kleine oder größere Epiphanie. Hier schreibt ein Dichter, der keiner Schule angehört, keiner modischen Strömung – ein Beobachter des Realen, neugierig auf die diesseitigen Dinge, hellwach für ihr Verschwinden.
Zwei Langgedichte ziehen mächtige Stützpfeiler in die Struktur der Sammlung – reine Anschauung einer südlichen Metropole: Das Photopoem, Elegie vom musealen Leben: Die Massive des Schlafs. Es gibt Liebesgedichte, erotisch direkt, ebenso wie Momente der Verlusterfahrung als Demontage der Sonettform. Ein Gedichtzyklus über die Pinie nähert sich reiner Lautmusik und wird zum Verbarium, in dem die Buchstaben tanzen.
Zündkerzen sind Dinge, keine Ideen und erst recht keine Konzepte.
Rohe Eier
Neue Musik
Hotel Panama
Psyche läuft
Monatsblut
Unpolitisches Gedicht
Solo mit Pantomime
Sperlingssommer
Decolleté
Pfingstrosen
Die siebte Welle
Gewisse Stellen
Artischocken
Transit
Peng!
Der Projektor
Gespenstersonate
Millionen Metaphern
Die Voliere der Malerei
Wir leben in geheimnislosen Städten
Weiße Verben
Der Sprung durch den Reifen
Die Zerreißung der Stille am Mittag
Vakanzen
Der Fremde
Der Pinienhain
Italienischer See
Pippo, Zippo und die anderen
Dann rief der Papst an
Der eine von vielen Momenten
Straße der Kaiserforen
Ein rosa Wölkchen
Im Dritten Stil
Kleines Feuerwerk
Sizilianischer Sommer
Michelangelos Nase
Quästura
Die Ausgeschlossenen
Römische Ungereimtheiten
Die falschen und die echten Gefühle
Nach der Landung
Das Photopoem
Sieben Pinien
Wie ein Pinienzapfen fällt
Wimpernwelle
Der Fluch der Märchenfee
Dann gingen sie fremd
Aubade
Die ferne Frau aus der Nähe
Chinchillas in Chicago
Enttäuschungen einer jungen Masseurin
Die Dame mit dem blauen Lidschatten
Tattoo
Mascara
Ma Jolie
Zündkerzen
Allgemeine Verschärfung
Conférencier
Vom Erlernen alter Vokabeln
Gefährliche Absenzen
Technik, die funktioniert
Geflügelte Kraken
Kometen und Meteore
Innere Leere
Der Sturz aus dem Elfenbeinturm
Vom Füttern der Hyänen
Annoncen
Dada
Kiosk am Meer
Misanthropischer Humanist
Die Massive des Schlafs
Der Schrei des Siamang
Der Futterautomat
Lesefehler
Westhafen
Unterm Wasserspiegel
Viele Festivals später
Ljubljana
Hinter Piräus
Die Reise nach Jerusalem
Planetarium
Abschied vom Winter
Gefragt, was es ist
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Zündkerzen
Durs Grünbein
Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist einer der bedeutendsten und auch international wirkmächtigsten deutschen Dichter und Essayisten. Nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs führten ihn Reisen durch Europa, nach Südostasien und in die Vereinigten Staaten. Er war Gast des German Department der New York University und der Villa Aurora in Los Angeles. Für sein Werk erhielt er eine Vielzahl von Preisen, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Friedrich-Nietzsche-Preis, den Friedrich-Hölderlin-Preis, den polnischen Zbigniew Herbert International Literary Award sowie den Premio Internazionale NordSud der Fondazione Pescarabruzzo. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er lebt in Berlin und Rom.
Durs Grünbein wurde am 9. Oktober 1962 in Dresden geboren. Er ist einer der bedeutendsten und auch international wirkmächtigsten...

