Eine kleine Geschichte Argentiniens

Eine kleine Geschichte Argentiniens

Argentinien gilt als das europäischste Land Südamerikas. Zu Hunderttausenden strömten die Einwanderer im 19. und 20. Jahrhundert ins Land auf der Suche nach einem glückvolleren Schicksal in der damaligen »Kornkammer der Welt«. Doch die politische Geschichte Argentiniens ist ebenso unbeständig wie seine wirtschaftliche: Populistische Regierungen wechselten sich mit grausamen Diktaturen ab, und die Wirtschaftskrise von 2001 verschlechterte die Lebensbedingungen großer Teile der Bevölkerung....

Mehr anzeigen

Argentinien gilt als das europäischste Land Südamerikas. Zu Hunderttausenden strömten die Einwanderer im 19. und 20. Jahrhundert ins Land auf der Suche nach einem glückvolleren Schicksal in der damaligen »Kornkammer der Welt«. Doch die politische Geschichte Argentiniens ist ebenso unbeständig wie seine wirtschaftliche: Populistische Regierungen wechselten sich mit grausamen Diktaturen ab, und die Wirtschaftskrise von 2001 verschlechterte die Lebensbedingungen großer Teile der Bevölkerung. Daneben blüht das kulturelle Leben, vor allem in der Hauptstadt Buenos Aires mit ihrer beachtlichen Zahl von Buchhandlungen,Theatern und Kinos.
Der Band behandelt die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Argentinien, angefangen bei der Kolonialzeit über die Unabhängigkeit bis hin zu den heutigen Herausforderungen, denen das Land sich stellen muss.

Kolonialzeit
Der La-Plata-Raum zum Zeitpunkt der spanischen Eroberung
Die Conquista
Potos und der La-Plata-Raum
Die unterworfene indigene Bevölkerung
Die Jesuitenreduktionen
Der Aufstieg von Buenos Aires und die Errichtung des Vizekönigreichs
Viehzucht, Gauchos und campesinos
Die Veränderung des städtischen Lebens
Unabhängigkeit, Staatszerfall und Staatsbildung (1806-1880)
Am Vorabend der Unabhängigkeit: Die englischen Invasionen und die Frage des Freihandels
Die »Mairevolution«
Vom Vizekönigreich zu den »Vereinigten Provinzen von Südamerika«
Caudillismo und Staatsbildung
Buenos Aires unter Rivadavia
Juan Manuel de Rosas
Der mühsame Kompromiss
Die Disziplinierung der Provinzen
Der Paraguaykrieg
Die »Eroberung der Wüste«
Auf dem Weg zum modernen Argentinien
Einwanderung
Technische Innovation und Infrastrukturmaßnahmen
Produktdiversifizierung
Die Entwicklung in den Regionen
Arbeitskräfte, Landbesitz und Immigration
Finanz- und andere Krisen
Buenos Aires: Von der gran aldea zur modernen Metropole
Die andere Seite der Modernisierung: Arbeitsbedingungen und Arbeitskämpfe
Die »konservative Ordnung« (1880-1910)
Staatsbürgerschaft und Öffentlichkeit
Die Regierungspartei PAN (Partido Autonomista Nacional)
Die Unión Cívica Radical (UCR)
Der Anarchismus
Die Sozialistische Partei
Die Frauenbewegung
Argentinien 1910: Die politische Auseinandersetzung um die Nation
Der literarische und wissenschaftliche Nationalismus
Zwischen Öffnung und Reaktion (1910-1943)
Wahlreform und politische Erneuerung
Die Universitätsreform
Wirtschaftsstruktur und Entwicklung in den 1920er Jahren
Kultur(leben) zwischen Nationsbildung und Alltag
Das Ende der radikalen Regierungen
Die »Infame Dekade«
Der Peronismus (1943-1955)
Die »Revolution« von 1943
Die erste Regierung Perón
Perón und die deutsche Einwanderung nach 1945
Eine außergewöhliche Frau: Evita Perón
Die zweite Regierungszeit
Instabilität und Gewalt (1955-1983)
Das unmögliche Spiel
Die Rückkehr Peróns
Die letzte Militärdiktatur
Die Kultur zwischen Modernisierung, Rebellion und Gewalt
Von der Demokratisierung bis heute (1983-2010)
Die Regierung Alfonsín
Zehn Jahre Menem
Krise und Neustabilisierung
Die argentinische Kultur im Zeitalter der Globalisierung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Eine kleine Geschichte Argentiniens

Barbara Potthast lehrt Deutsche Literaturwissenschaft an den Universitäten Stuttgart und Osnabrück. Habilitation zum historischen Roman des 19. Jahrhunderts, Arbeiten zur Aufklärung, zum 19. Jahrhundert und zur klassischen Moderne.
Barbara Potthast lehrt Deutsche Literaturwissenschaft an den Universitäten Stuttgart und Osnabrück. Habilitation zum historischen Roman des 19....

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Eroberung von Mexiko

18,00 €

Eine kleine Geschichte Mexikos

18,00 €

Die Eroberung Amerikas

20,00 €

Eine kleine Geschichte Brasiliens

20,00 €

Die Amerikanische Revolution 1763–1787

15,00 €

Der Nachfolger

7,99 €

Amerika und die Zivilisation

68,00 €

Grundzüge der amerikanischen Außenpolitik

16,00 €
18,00 €
20,00 €

ENTDECKEN

Thema
Eine literarische Entdeckungsreise durch Lateinamerika, Spanien und Portugal.