Eine kleine Geschichte Brasiliens
inkl. MwSt.
Eine kleine Geschichte Brasiliens
Eine kleine Geschichte Brasiliens bietet einen fundierten und vorzüglich gegliederten Überblick über die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung dieses Landes von seiner Entdeckung durch die Portugiesen im Jahr 1500 bis zur unmittelbaren Gegenwart – ein Standardwerk für jeden, der das Brasilien von heute verstehen möchte.
Eine kleine Geschichte Brasiliens bietet einen fundierten und vorzüglich gegliederten Überblick über die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung dieses Landes von seiner Entdeckung durch die Portugiesen im Jahr 1500 bis zur unmittelbaren Gegenwart – ein Standardwerk für jeden, der das Brasilien von heute verstehen möchte.
I. Portugal - Amerika - Brasilien: Die kolonialen Ursprünge einer Kontinentalmacht
Portugal auf dem Weg nach Indien und die Anfänge des portugiesischen Amerika
a) Die portugiesische Expansion im Atlantik im 15. Jahrhundert
b) Die indigene Bevölkerung der südamerikanischen Ostküste und die Kontaktaufnahme
c) Das Land des Brasilholzes: Von den Faktoreien zur privat organisierten Kolonisation
Die frühkoloniale Entwicklung Brasiliens (1548-1621)
a) Die Errichtung des Generalgouvernements und die portugiesische Kolonialpolitik
b) Vom "Zyklus des Brasilholzes" zum "Zyklus des Zuckers"
c) Bevölkerung und soziale Entwicklung
d) Religion und Kultur
Die Niederländer in Brasilien
a) Brasilien im Dreißigjährigen Krieg
b) Moritz von Nassau in Brasilien
c) Portugal, die Dynastie der Braganca und Konsolidierung des portugiesischen Brasilien
Binnenexpansion und innere Differenzierung (ca. 1635-ca. 1740)
a) Die Expansionsbewegung und ihre Träger
b) Divergierende Wirtschafts- und Sozialstrukturen
c) Innere Konflikte und Manifestationen eigener Identität
Das Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus und der antikolonialen Bewegungen
a) Politik zwischen imperialer Selbstbehauptung und sozialer Disziplinierung
b) Das Ende des "Zyklus des Goldes" und die Krisen des späteren 18. Jahrhunderts
c) Brasilien an der Schwelle zum 19. Jahrhundert
II. Kolonie - Monarchie - Republik: Das 19. Jahrhundert
Die Unabhängigkeit
a) Die Übersiedlung des Hofes und das Vereinigte Königreich
b) Der Grito de Ipiranga
c) Charakteristika und Auswirkungen der Unabhängigkeit
Politik in der Monarchie
a) Das Erste Kaiserreich (1822-1831): Verfassung und Zentralismus
b) Die Regentschaft (1831-1840): Liberale vs. Konservative
c) Das Zweite Kaiserreich (1840-1889): Reformen und Tripelallianzkrieg
Strukturprobleme: Arbeit und Wirtschaft
a) Die Sklaverei: Menschenhandel und internationale Komplikationen
b) Zucker und Kaffee
c) Einwanderung und Lohnarbeit
Krise und Ende des Systems
a) Wirtschaftliche Entwicklung und Unterentwicklung
b) Abolitionismus und Republikanismus
III. Präsidenten — Diktatoren — Erlöser: Das lange 20. Jahrhundert
Die Erste Republik: "Ordem e Progresso" (1889-1930)
a) Institutionalisierung und Konsolidierung
b) Sao Paulo, Kaffee und Industrialisierung
c) Die Unrast der zwanziger Jahre
Auf der Suche nach dem neuen Staat: Vargas, Kubitschek, Goulart (1930-1964)
a) Zentralisierung und Kontrolle
b) Mobilisierung und Partizipation
c) Wachstum und Abhängigkeit
d) Ungleichheit und Machterhalt
Die Militärs an der Macht: "Segurança e desenvolvimento" (1964-1985)
a) Forcierte Entwicklung
b) Primat der Sicherheit
c) Verantwortlicher Pragmatismus
d) Das Scheitern der Technokraten
Die Neue Republik
a) Neue Hoffnung - alte Gesichter (1985-1990)
b) Neue Gesichter - alte Sünden: Collor und (1995-)
Horst Pietschmann
Walther L. Bernecker
Rüdiger Zoller
Anhang
Grunddaten Brasilien
Staatsoberhaupter Brasiliens
Zeittafel
* Abkürzungsverzeichnis
* Auswahlbibliographie
* Zu den Autoren"
Portugal auf dem Weg nach Indien und die Anfänge des portugiesischen Amerika
a) Die portugiesische Expansion im Atlantik im 15. Jahrhundert
b) Die indigene Bevölkerung der südamerikanischen Ostküste und die Kontaktaufnahme
c) Das Land des Brasilholzes: Von den Faktoreien zur privat organisierten Kolonisation
Die frühkoloniale Entwicklung Brasiliens (1548-1621)
a) Die Errichtung des Generalgouvernements und die portugiesische Kolonialpolitik
b) Vom "Zyklus des Brasilholzes" zum "Zyklus des Zuckers"
c) Bevölkerung und soziale Entwicklung
d) Religion und Kultur
Die Niederländer in Brasilien
a) Brasilien im Dreißigjährigen Krieg
b) Moritz von Nassau in Brasilien
c) Portugal, die Dynastie der Braganca und Konsolidierung des portugiesischen Brasilien
Binnenexpansion und innere Differenzierung (ca. 1635-ca. 1740)
a) Die Expansionsbewegung und ihre Träger
b) Divergierende Wirtschafts- und Sozialstrukturen
c) Innere Konflikte und Manifestationen eigener Identität
Das Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus und der antikolonialen Bewegungen
a) Politik zwischen imperialer Selbstbehauptung und sozialer Disziplinierung
b) Das Ende des "Zyklus des Goldes" und die Krisen des späteren 18. Jahrhunderts
c) Brasilien an der Schwelle zum 19. Jahrhundert
II. Kolonie - Monarchie - Republik: Das 19. Jahrhundert
Die Unabhängigkeit
a) Die Übersiedlung des Hofes und das Vereinigte Königreich
b) Der Grito de Ipiranga
c) Charakteristika und Auswirkungen der Unabhängigkeit
Politik in der Monarchie
a) Das Erste Kaiserreich (1822-1831): Verfassung und Zentralismus
b) Die Regentschaft (1831-1840): Liberale vs. Konservative
c) Das Zweite Kaiserreich (1840-1889): Reformen und Tripelallianzkrieg
Strukturprobleme: Arbeit und Wirtschaft
a) Die Sklaverei: Menschenhandel und internationale Komplikationen
b) Zucker und Kaffee
c) Einwanderung und Lohnarbeit
Krise und Ende des Systems
a) Wirtschaftliche Entwicklung und Unterentwicklung
b) Abolitionismus und Republikanismus
III. Präsidenten — Diktatoren — Erlöser: Das lange 20. Jahrhundert
Die Erste Republik: "Ordem e Progresso" (1889-1930)
a) Institutionalisierung und Konsolidierung
b) Sao Paulo, Kaffee und Industrialisierung
c) Die Unrast der zwanziger Jahre
Auf der Suche nach dem neuen Staat: Vargas, Kubitschek, Goulart (1930-1964)
a) Zentralisierung und Kontrolle
b) Mobilisierung und Partizipation
c) Wachstum und Abhängigkeit
d) Ungleichheit und Machterhalt
Die Militärs an der Macht: "Segurança e desenvolvimento" (1964-1985)
a) Forcierte Entwicklung
b) Primat der Sicherheit
c) Verantwortlicher Pragmatismus
d) Das Scheitern der Technokraten
Die Neue Republik
a) Neue Hoffnung - alte Gesichter (1985-1990)
b) Neue Gesichter - alte Sünden: Collor und (1995-)
Horst Pietschmann
Walther L. Bernecker
Rüdiger Zoller
Anhang
Grunddaten Brasilien
Staatsoberhaupter Brasiliens
Zeittafel
* Abkürzungsverzeichnis
* Auswahlbibliographie
* Zu den Autoren"
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 18.04.2000
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 09.11.2009
Broschur, 368 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12150-4
Ersterscheinungstermin: 18.04.2000
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 09.11.2009
Broschur, 368 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12150-4
edition suhrkamp 2150
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,7 cm, 335 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2150
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,7 cm, 335 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Eine kleine Geschichte Brasiliens
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen

