Erbe

Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur
Herausgegeben von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen
Erbe
Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur
Herausgegeben von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen

Wenn man vom Erbe spricht, kann die Erbschaft gemeint sein, der tradierte Kanon von Kulturgütern oder die biologische Vererbung. In allen Fällen geht es um Übertragungen von Generation zu Generation, bei denen Kontinuität und Veränderung in einem spannungsvollen Verhältnis stehen. Die Kapitel des Buches untersuchen wichtige Stationen der Kultur-, Rechts-, Religions- und Wissensgeschichte des Erbes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Zentrum steht die Zäsur zwischen Vormoderne und Moderne....

Mehr anzeigen

Wenn man vom Erbe spricht, kann die Erbschaft gemeint sein, der tradierte Kanon von Kulturgütern oder die biologische Vererbung. In allen Fällen geht es um Übertragungen von Generation zu Generation, bei denen Kontinuität und Veränderung in einem spannungsvollen Verhältnis stehen. Die Kapitel des Buches untersuchen wichtige Stationen der Kultur-, Rechts-, Religions- und Wissensgeschichte des Erbes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Im Zentrum steht die Zäsur zwischen Vormoderne und Moderne. Damit erhält das aktuelle Interesse am Erbe eine historische Tiefenschärfe: Welche Verwandtschaftsmodelle liegen dem modernen Erbrecht zugrunde? Warum meint man, dass zukünftige Generationen an dem interessiert sein werden, was jeweils als kulturelles Erbe definiert wird? Und wie ist angesichts neuer Entwicklungen der Epigenetik der kulturelle Anteil an der biologischen Vererbung zu bestimmen?

Erbe, Erbschaft, Vererbung. Eine aktuelle Problemlage und ihr historischer Index
Stefan Willer, Sigrid Weigel, Bernhard Jussen
Erbe – Tragweite und Aktualität eines mehrdeutigen Begriffs
Die Modernisierung des Erbes um 1800
Postmoderne Fragen – vormoderne Anregungen
Erbe und Verwandtschaft. Kulturen der Übertragung im Mittelalter
Bernhard Jussen
Traditionen und Kontroversen der Forschung
Institutionen der Verwandtschaft
Merkmale des lateineuropäischen Verwandtschaftssystems
Forschungsperspektiven
Geistliches Erbe. Theologie von Abstammung und Besitz im Frühmittelalter
Urban Kressin
Die christliche Transformation der lateinischen Welt
Irdischer Besitz und göttliches Erbe
Christliche Freiheit und himmlische Verheißung
Leibliche Nachkommen und rechtmäßige Erben
Erbe und Recht. Die Übertragung von Eigentum in der frühen Neuzeit
Karin Gottschalk
Eigentumsrechte, Vermögensmassen und Übertragungsformen
Der Letzte Wille und seine Grenzen
Die Transformierbarkeit der Güter
Die Generalisierung des Erbrechts
Erbe und Literatur. Testamentarisches Schreiben im 19. Jahrhundert
Ulrike Vedder
Die Schriftlichkeit des Testaments
Testamentarische Selbstermächtigung und Individualität
Gespräche zwischen den Lebenden und den Toten
Kulturelles Erbe. Tradieren und Konservieren in der Moderne
Stefan Willer
Private und öffentliche Legitimationen kultureller Vererbung
Die Materialität des kulturellen Erbes zwischen Monument und Flüchtigkeit
Territorien und Geltungsbereiche des Weltkulturerbes
Biologisches Erbe. Epigenetik und das Konzept der Vererbung im 20. und 21. Jahrhundert
Ohad Parnes
Die Rolle der Zellen bei der Vererbung
Epigenetische Vererbung und andere transgenerationale Übertragungen
Zwischen Vererbung und Entwicklung
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Erbe

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeberin

Sigrid Weigel ist Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.

Herausgeberin

Sigrid Weigel ist Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Zentrums...

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

1926

Die klugen Frauen von Weimar

16,00 €

Wahnsinn und Gesellschaft

26,00 €

Beschleunigung und Entfremdung

23,00 €

Eugenische Phantasmen

36,00 €

Prekäres Wissen

26,00 €

Das russische Berlin

44,00 €

Kurz gesagt: Italien

16,00 €

Shakespeare and Company

12,00 €

Zorn und Zeit

18,00 €

Kritik und Krise

21,00 €

Die Geschichte der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

14,00 €

Das Passagen-Werk

38,00 €

Außenseiter

25,00 €

Leidenschaften und Interessen

9,00 €

Das demokratische Zeitalter

Preisvorteil
14,00 € | statt 39,95 €

Über soziale Arbeitsteilung

26,00 €

Die höfische Gesellschaft

26,00 €

Kaffeeklatsch

12,95 €
16,00 €
26,00 €
23,00 €