Aspekte der Algerischen Revolution / Die Verdammten dieser Erde
Frantz Fanon gilt als bedeutendster Theoretiker der Dekolonisierung und des Postkolonialismus, obwohl er in seinem kurzen Leben nur wenige Bücher veröffentlichte. Zwei seiner Klassiker vereint dieser Band: 1959 erscheint Aspekte der algerischen Revolution, das in Frankreich sofort verboten wird und im Untergrund kursiert. Fanon unterzieht darin die algerische Gesellschaft, den antikolonialen Kampf sowie die sich verändernde Rolle der Frau einer Analyse. 1961 folgt mit Die...
Frantz Fanon gilt als bedeutendster Theoretiker der Dekolonisierung und des Postkolonialismus, obwohl er in seinem kurzen Leben nur wenige Bücher veröffentlichte. Zwei seiner Klassiker vereint dieser Band: 1959 erscheint Aspekte der algerischen Revolution, das in Frankreich sofort verboten wird und im Untergrund kursiert. Fanon unterzieht darin die algerische Gesellschaft, den antikolonialen Kampf sowie die sich verändernde Rolle der Frau einer Analyse. 1961 folgt mit Die Verdammten dieser Erde die »Bibel der Dekolonisierung« (Stuart Hall). Fanon untersucht die gewaltvolle Beziehung zwischen Kolonialherren und Kolonisierten sowie ihre kulturellen und psychischen Auswirkungen auf die kolonisierten Subjekte, die ihr Menschsein gegen die rassistische koloniale Unterjochung erkämpfen.
Die Verdammten dieser Erde
Vorwort
Algerien legt den Schleier ab
Hier ist die Stimme Algeriens
Die algerische Familie
Der Sohn und der Vater
Die Tochter und der Vater
Die Brüder
Das Ehepaar
Die Heirat und die Scheidung
Die weibliche Gesellschaft
Das zersprengte Algerien
Kolonialismus und Medizin
Das algerische Beispiel
Die Konsultation
Die ärztliche Betreuung, die Krankenpflege
und die »Doppelherrschaft«
Der einheimische Arzt und der Kolonisierte
Der europäische Arzt während des Befreiungskampfes
Die europäische Minderheit in Algerien
Die Juden
Die algerischen Siedler
Die Europäer in den Städten
Anhang 1
Anhang 2
Schluß
Nachwort:
Armin Scheil: Eine gescheiterte Revolution
Erläuterungen
Von der Gewalt
Von der Gewalt im internationalen Kontext
Größe und Schwächen der Spontaneität
Mißgeschicke des nationalen Bewußtseins
Über die nationale Kultur
Gegenseitige Begründung von Nationalkultur
und Befreiungskampf
Kolonialkrieg und psychische Störungen
Serie A
Serie B
Serie C – Affektiv-intellektuelle Veränderungen
und psychische Störungen nach der Folter
Serie D – Psychosomatische Störungen
Von der Kriminalität des Nordafrikaners
zum Nationalen Befreiungskrieg
Schlußfolgerung
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


