Lektüre für Minuten

Betrachtungen aus seinem Werk
Auswahl und Nachwort von Peter Höfle
Lektüre für Minuten
Betrachtungen aus seinem Werk
Auswahl und Nachwort von Peter Höfle
Keines Dichters Name ist so mit einer spezifischen Stimmung verbunden wie derjenige Kafkas: Glauben wir doch genau zu wissen, was gemeint ist, wenn etwas als »kafkaesk« beschrieben wird. Doch hinter dem Klischee, das dieses Adjektiv markiert, ist ein Dichter von großer poetischer Kraft, ein brillanter und unorthodoxer Denker und ein warmherziger Freund zu entdecken. Eine andere Seite Kafkas ist sein hintergründiger Humor. Seiner Verlobten schreibt er einmal – und gibt ein Beispiel, das ihn...
Mehr anzeigen
Keines Dichters Name ist so mit einer spezifischen Stimmung verbunden wie derjenige Kafkas: Glauben wir doch genau zu wissen, was gemeint ist, wenn etwas als »kafkaesk« beschrieben wird. Doch hinter dem Klischee, das dieses Adjektiv markiert, ist ein Dichter von großer poetischer Kraft, ein brillanter und unorthodoxer Denker und ein warmherziger Freund zu entdecken. Eine andere Seite Kafkas ist sein hintergründiger Humor. Seiner Verlobten schreibt er einmal – und gibt ein Beispiel, das ihn allein schon als begnadeten Komiker ausweist –, daß er »als großer Lacher« bekannt sei. Ein Kafka-Brevier also, das einen unterhaltsamen Einstieg in eines der labyrinthischsten Werke unserer Literatur bietet
Das Labyrinth des Lebens
Mit Menschen
Lektüren
Sprache
Freiheit und Gerechtigkeit
Verfremdungen oder Die Musik der Stille
Der Heiratsversuch als Lebensform
Kinder und Erziehung
Teufel und Paradies
Stimmungen
Schreiben als Form des Gebetes
Nachwort
Zeittafel
Quellen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Lektüre für Minuten

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren und starb am 3. Juni 1924. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren deutschsprachiger Literatur und veröffentlichte neben seinen Romanen eine Vielzahl von Erzählungen. Ein Großteil seines Werks erschien erst posthum durch seinen Freund und Nachlassverwalter Max Brod.

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren und starb am 3. Juni 1924. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren deutschsprachiger Literatur und...

Herausgeber, Nachwort
Peter Höfle, geboren 1962, ist Lehrer und lebt in Hofheim-Lorsbach. Veröffentlichungen u. a. zu Eichendorff, Goethe, Grillparzer, Kafka und Mörike.
Herausgeber, Nachwort
Peter Höfle, geboren 1962, ist Lehrer und lebt in Hofheim-Lorsbach. Veröffentlichungen u. a. zu Eichendorff, Goethe, Grillparzer, Kafka und Mörike.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Verwandlung

7,00 €

In der Strafkolonie

7,00 €

Die Verwandlung / Das Urteil

9,00 €

Die großen Erzählungen

10,00 €

Der Prozeß

9,00 €

Das Leben feiern

Bestseller
6,00 €

Fröhliche Katzenweihnacht!

Bestseller
11,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Frühling

8,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Glück

12,00 €

Im Wunderland der Bücher

12,00 €

Herbst

Neu
12,00 €

Heiligabend

11,00 €

Wünsche werden wahr

Neu
12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Jane Austen für Boshafte

11,00 €

Sommer

12,00 €

Winter

Neu
12,00 €

Verliebt, verlobt, verheiratet geblieben

20,00 €
7,00 €
7,00 €
9,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Von melancholisch bis hoffnungsvoll: eine Auswahl der besten Zitate von Franz Kafka.