Eugenik und andere Übel
Herausgegeben von Thomas Lemke. Aus dem Englischen von Frank Jakubzik
inkl. MwSt.
Eugenik und andere Übel
Herausgegeben von Thomas Lemke. Aus dem Englischen von Frank Jakubzik
Die Debatten um die Reproduktionsmedizin und die Erblichkeit der Intelligenz werfen Fragen auf nach der Kontinuität eugenischer Praktiken, d. h. der Optimierung menschlicher Eigenschaften durch die Steuerung des Fortpflanzungsverhaltens. Dieses Programm ist eng verknüpft mit dem »Dritten Reich«, Zwangssterilisationen und der Vernichtung »unwerten Lebens«. Doch schon vor Beginn der Naziherrschaft warnten Autoren wie Aldous Huxley und Gilbert Keith Chesterton hellsichtig vor den Gefahren der...
Mehr anzeigen
Die Debatten um die Reproduktionsmedizin und die Erblichkeit der Intelligenz werfen Fragen auf nach der Kontinuität eugenischer Praktiken, d. h. der Optimierung menschlicher Eigenschaften durch die Steuerung des Fortpflanzungsverhaltens. Dieses Programm ist eng verknüpft mit dem »Dritten Reich«, Zwangssterilisationen und der Vernichtung »unwerten Lebens«. Doch schon vor Beginn der Naziherrschaft warnten Autoren wie Aldous Huxley und Gilbert Keith Chesterton hellsichtig vor den Gefahren der Eugenik. Chestertons Essay Eugenik und andere Übel zeigt grundlegende Probleme eugenischen Denkens auf; es liegt nun erstmals auf Deutsch vor. Thomas Lemke erläutert den historischen Kontext und zeigt, dass Chestertons Mahnungen nichts von ihrer Aktualität verloren haben.
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 10.03.2014
Broschur, 279 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-26041-8
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
Erscheinungstermin: 10.03.2014
Broschur, 279 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-26041-8
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Deutsche Erstausgabe
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 11,2 × 17,8 × 1,6 cm, 170 g
Mehr anzeigen
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 11,2 × 17,8 × 1,6 cm, 170 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Eugenik und andere Übel
Thomas Lemke
Herausgeber
Thomas Lemke ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Thomas Lemke
Herausgeber
Thomas Lemke ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft am Fachbereich...
© Merielli da Rosa
Frank Jakubzik
Übersetzer
Frank Jakubzik, 1965 in Kassel geboren, lebt mit seiner Familie in Mainz. Neben Prosa veröffentlichte er zahlreiche Übersetzungen. In der edition suhrkamp erschien zuletzt sein hoch gelobter Erzählungsband In der mittleren Ebene (es 2707).
Frank Jakubzik
Übersetzer
Frank Jakubzik, 1965 in Kassel geboren, lebt mit seiner Familie in Mainz. Neben Prosa veröffentlichte er zahlreiche Übersetzungen. In der edition...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Chestertons Buch gegen die Eugenik ist furios in seiner Lakonie, eine Politik zerfetzend, die entscheiden will, was gesund ist und was Wahn, den Kapitalismus wie den Sozialismus.«
Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung
»Ich finde aber als heutiger Leser noch ein entscheidendes Moment, das Chestertons Auseinandersetzung mit der Eugenik – über das Entzücken an seiner witzigen Geistesschärfe hinaus – absolut gegenwärtig macht. Das ist – im Zeitalter elektronischer Überwachung und erwünschter Konformität – seine animierend-radikale Verteidigung des je individuellen Eigensinns.«
Wolfram Schütte, Deutschlandfunk
»Erstmals wurde G. K. Chestertons Eugenik und andere Übel ins Deutsche übertragen – und beeindruckt ob seiner Streitlust und Raffinesse. ... Ein vorzüglicher Essay – auch hundert Jahre nach seiner Erstveröffentlichung.«
Patrick Wichmann, Fuldaer Zeitung
»Chesterton führt uns ein in die Denkweisen des frühen 20. Jahrhunderts. Und er stellt Fragen, die erschreckend aktuell sind: Was gilt als lebenswert – und wer legt das fest? Das allein macht den Essay lesenswert. Unverzichtbar ist die Einleitung des Herausgebers Thomas Lemke, der eine Brücke in die heutige Zeit schlägt.«
Marieke Degen, Deutschlandfunk
»...ein klarsichtiger und wunderbar polemischer Essay.«
Jutta Person, Philosophie Magazin (April/Mai 2014)
Leserstimme verfassen