Hegels Philosophie – Kommentare zu den Hauptwerken. 3 Bände

Band 3: Hegels »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« (1830). Ein Kommentar zum Systemgrundriß
Von Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach
Hegels Philosophie – Kommentare zu den Hauptwerken. 3 Bände
Band 3: Hegels »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« (1830). Ein Kommentar zum Systemgrundriß
Von Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach

Dieser Band zu Hegels »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« (1830) ist Teil eines dreibändigen Kommentars zu Hegels Hauptwerken. Es ist das Ziel dieser Kommentare, Hegels philosophisches Werk einem breiteren Lesepublikum zu erschließen. Sie wollen die selbständige Lektüre der meist sehr schwierigen Hegel-Texte nicht durch referierende Darstellung ersetzen, sondern sie gerade ermöglichen – durch textnahe Erläuterungen, systematische Begriffsklärungen und den Aufweis von...

Mehr anzeigen

Dieser Band zu Hegels »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« (1830) ist Teil eines dreibändigen Kommentars zu Hegels Hauptwerken. Es ist das Ziel dieser Kommentare, Hegels philosophisches Werk einem breiteren Lesepublikum zu erschließen. Sie wollen die selbständige Lektüre der meist sehr schwierigen Hegel-Texte nicht durch referierende Darstellung ersetzen, sondern sie gerade ermöglichen – durch textnahe Erläuterungen, systematische Begriffsklärungen und den Aufweis von inhaltlichen Querverbindungen im Riesengebäude des Hegelschen Werkes. Auch die philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge, in denen Hegels System entsteht und Struktur gewinnt, werden herausgestellt. Alle Autoren, die sich an diesem Projekt beteiligen, sind in der Hegelforschung und -interpretation durch eigene Beiträge bestens ausgewiesen, so daß ihre Kommentare beanspruchen dürfen, auch hier »auf dem neusten Stand« zu sein. Vor allem aber soll Hegel selbst zu Wort kommen und dabei nicht nur gehört, sondern auch verstanden werden.

I. Einleitung
Vorwort
II. Textgestalt, Titel und Entstehung der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (EPW)
Philosophie als spekulativen Wissenschaft
I. I Der Begriff des Wissens
I. I. I Erkennen
I. I. 2 Wahrheit
I. I. 3 Idealismus
I. 2 Die Methode
I. 2. I Die Kritik des Kritizismus
I. 2. 2 Die absolute Methode: Dialektik
I. 2. 3 Spekulativen und empirische Methode
I. 3 Das System
I. 3. I Der Anfang
I. 3. 2 Die Systemteile
I. 3. 3 System und Geschichte
Die Vorreden als philosophiepolitische Pamphlete
Die Vorrede zur I. Ausgabe (I8I7)
Die Vorrede zur 2. Ausgabe (I827)
Das Vorwort zur 3. Ausgabe (I830)
III. Die Wissenschaft der Logik
Der Begriff des Logischen
III. I Sein, Wesen, Begriff. Die Einteilung der Logik und ihre Begründung
III. 2 Die Lehre vom Sein
III. 2. I Sein, Nichts, Werden: Der Anfang der Logik
III. 2. 2 Dasein
III. 2. 3 Quantität und Maß
III. 3 Die Lehre vom Wesen
III. 3. I Das Wesen als Grund der Existenz
Die Lehre vom Begriff
III. 4 Das Urteil und der Schluss
III. 5 Das Objekt
III. 6 Die Idee
Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Textes
Anhang
IV. Die Naturphilosophie
Einführende Überlegungen (insbes. "Einleitung" und §§ 245 - 252)
Hegels Naturbegriff
Die Einteilung der Natur
I. Abteilung: Die Mechanik (§§ 253 - 271)
Raum und Zeit
Materie und Bewegung. Endliche Mechanik
Absolute Mechanik
II. Abteilung: Die Physik (§§ 272 - 336)
Physik der allgemeinen Individualität
(a) Das Licht
(b) Die Elemente
(c) Meteorologie
Physik der besonderen Individualität
(a) Die spezifische Schwere
(b) Kohäsion
(c) Der Klang
(d) Die Wärme
Physik der totalen Individualität
(a) Magnetismus, Elektrizität, Chemie
III. Abteilung: Organische Physik (§§ 337 - 376)
Organik
Geologischer Organismus
Die vegetabilische Natur
Der tierische Organismus
Zur Rezeptionsgeschichte
Anhang
V. Die Philosophie des Geistes
Einführung
Einleitung: Begriff des Geistes und Einteilung ( §§ 377 - 387)
Anmerkungen zu den §§ 377 - 387
Erste Abteilung: Der subjektive Geist ( §§ 388 - 482)
Anthropologie. Die Seele
(a) Die natürliche Seele
(b) Die fühlende Seele
(c) Die wirkliche Seele
Die Phänomenologie des Geistes. Das Bewusstsein
(a) Das Bewusstsein als solches
(b) Das Selbstbewusstsein
(c) Die Vernunft
Psychologie. Der Geist
(a) Der theoretische Geist
(b) Der praktische Geist
(c) Der freie Geist
Zweite Abteilung: Der objektive Geist ( §§ 483 - 552)
Praktische Philosophie
Geist, Wille, Freiheit
Objektiver Geist: Das Recht
Das abstrakte Recht
Dritte Abteilung: Die Philosophie des Geistes
Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
VI. Stellen Kommentar
VII. Literaturverzeichnis
Siglenverzeichnis und zitierte Literatur
Verweis auf weitere Textausgaben
Zitierte Literatur
Weitere Literatur
Zu Hegels Gesamtwerk
Zu einzelnen Aspekten des Gesamtwerkes
Zu einzelnen Werken und Systemteilen
(a) Das Frühwerk
(b) Jenaer Schriften
(c) Phänomenologie des Geistes
(d) Wissenschaft der Logik
(e) Naturphilosophie
(f) Philosophie des Geistes
(f. I ) Philosophie des subjektiven Geistes
(f. 2) Philosophie des objektiven Geistes
(f. 3) Philosophie des absoluten Geistes
(f. 3. I ) Ästhetik, Philosophie der Kunst
(f. 3. 2) Philosophie der Religion
(f. 3. 3) Philosophie der Philosophie und Philosophiegeschichte
VIII. Sachwortverzeichnis
IX. Personenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Hegels Philosophie – Kommentare zu den Hauptwerken. 3 Bände

Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.
Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Philosophie in Deutschland 1831–1933

22,00 €

Vernunft und Geschichte

22,00 €

Vorträge und Abhandlungen 3

12,50 €

Hegels Philosophie – Kommentare zu den Hauptwerken. 3 Bände

23,00 €

Vorträge und Abhandlungen 4

22,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Krise der Aufklärung

Neu
22,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Anti-Ödipus

26,00 €
22,00 €
22,00 €
12,50 €
23,00 €

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...