inkl. MwSt.
Vernunft und Geschichte
Vorträge und Abhandlungen
Einleitung: Über die Vernünftigkeit der Geschichte und die Geschichtlichkeit der Vernunft. Über historische Aufklärung. Zur Dialektik der historischen Vernunft. Über Irrationalität und Irrationalismus. Bemerkungen über Rationalität und Sprache. Vermutungen über die Willensfreiheit. »Etwas Verstehen heißt Verstehen, wie es geworden ist« - Variationen über eine hermeneutische Maxime. Dialektik und Diskurs. Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno. Max Horkheimer...
Mehr anzeigen
Einleitung: Über die Vernünftigkeit der Geschichte und die Geschichtlichkeit der Vernunft. Über historische Aufklärung. Zur Dialektik der historischen Vernunft. Über Irrationalität und Irrationalismus. Bemerkungen über Rationalität und Sprache. Vermutungen über die Willensfreiheit. »Etwas Verstehen heißt Verstehen, wie es geworden ist« - Variationen über eine hermeneutische Maxime. Dialektik und Diskurs. Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno. Max Horkheimer und die Moralphilosophie des deutschen Idealismus. Transformation der Kritischen Theorie. Zu Jürgen Habermas' >Theorie des kommunikativen Handelns<. Against Feyerabend. Morbus hermeneuticus - Thesen über eine philosophische Krankheit. Der auferstandene Epikur - Erfahrungen mit akademischer Jugend.
Einleitung: Über die Vernünftigkeit der Geschichte und die Geschichtlichkeit der Vernunft. Über historische Aufklärung. Zur Dialektik der historischen Vernunft. Über Irrationalität und Irrationalismus. Bemerkungen über Rationalität und Sprache. Vermutungen über die Willensfreiheit. »Etwas Verstehen heißt Verstehen, wie es geworden ist« - Variationen über eine hermeneutische Maxime. Dialektik und Diskurs. Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno. Max Horkheimer und die Moralphilosophie des deutschen Idealismus. Transformation der Kritischen Theorie. Zu Jürgen Habermas' >Theorie des kommunikativen Handelns<. Against Feyerabend. Morbus hermeneuticus - Thesen über eine philosophische Krankheit. Der auferstandene Epikur - Erfahrungen mit akademischer Jugend.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 27.09.1987
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 30.09.2009
Broschur, 290 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28283-0
Ersterscheinungstermin: 27.09.1987
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 30.09.2009
Broschur, 290 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28283-0
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 683
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 13,2 × 18,1 × 2,1 cm, 274 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 683
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 13,2 × 18,1 × 2,1 cm, 274 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Vernunft und Geschichte
Herbert Schnädelbach
Autor
Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.
Herbert Schnädelbach
Autor
Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen