Philosophie in Deutschland 1831–1933

Philosophie in Deutschland 1831–1933

Herbert Schnädelbach versucht in diesem Buch, die Vorgeschichte der Bedingungen heutigen Philosophierens in problemgeschichtlichen Untersuchungen aufzuklären. Er konzentriert sich auf die Themen, die die deutschsprachige Diskussion beherrschten: Geschichte, Wissenschaft, Verstehen, Leben, Werte, Sein, der Mensch. Er macht deutlich, daß es sich hier um Philosophieren in einem nachidealistischen Zeitalter handelt: Philosophie in einer Identitätskrise, die bis heute andauert.

Herbert Schnädelbach versucht in diesem Buch, die Vorgeschichte der Bedingungen heutigen Philosophierens in problemgeschichtlichen Untersuchungen aufzuklären. Er konzentriert sich auf die Themen, die die deutschsprachige Diskussion beherrschten: Geschichte, Wissenschaft, Verstehen, Leben, Werte, Sein, der Mensch. Er macht deutlich, daß es sich hier um Philosophieren in einem nachidealistischen Zeitalter handelt: Philosophie in einer Identitätskrise, die bis heute andauert.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Philosophie in Deutschland 1831–1933

Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den Universitäten Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin. Von 1988 bis 1990 war er Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Im Jahr 2012 erhielt er den Tractatus-Preis. Schnädelbach verstarb am 9. November 2024 in Hamburg.
Herbert Schnädelbach, geboren am 6. August 1936 in Altenburg, war ein deutscher Philosoph und lehrte als Professor für Philosophie an den...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vernunft und Geschichte

22,00 €

Vorträge und Abhandlungen 3

12,50 €

Hegels Philosophie – Kommentare zu den Hauptwerken. 3 Bände

23,00 €

Hegels Philosophie – Kommentare zu den Hauptwerken. 3 Bände

27,00 €

Vorträge und Abhandlungen 4

22,00 €

Raumtheorie

Essais

14,00 €

Werke. Die Morgenröte im Aufgang / De Signatura Rerum

25,00 €

Handorakel und Kunst der Weltklugheit

7,50 €

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

17,00 €

Zum ewigen Frieden

20,00 €

Gedanken

20,00 €

Vernunft und Revolution

24,00 €

»Unendliche Annäherung«

35,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

22,00 €

Philosophische Schriften

18,00 €

Über Rousseau

14,00 €

Denken mit Kant

13,00 €

Grundlegung aus dem Ich

68,00 €

Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie

28,00 €
22,00 €
12,50 €
23,00 €