Eugénie Grandet

Roman
Aus dem Französischen von Gisela Etzel. Herausgegeben von Eberhard Wesemann
Eugénie Grandet
Roman
Aus dem Französischen von Gisela Etzel. Herausgegeben von Eberhard Wesemann
Honoré de Balzac, geboren am 20. Mai 1799 in Tours, ist am 18. August 1850 in Paris gestorben.
Honoré de Balzac gilt mit seiner »Menschlichen Komödie«, diesem Kolossalgemälde nationaler Geschichte und menschlicher Leidenschaften, als der größte Erzähler seines Jahrhunderts. Im Mittelpunkt von Balzacs berühmtem Roman »Eugenie Grandet«, 1833 entstanden und Teil der »Szenen aus dem Provinzleben«, steht der damalige alte Böttchermeister Grandet aus Saumur, der es im Laufe seines Lebens durch...
Mehr anzeigen
Honoré de Balzac, geboren am 20. Mai 1799 in Tours, ist am 18. August 1850 in Paris gestorben.
Honoré de Balzac gilt mit seiner »Menschlichen Komödie«, diesem Kolossalgemälde nationaler Geschichte und menschlicher Leidenschaften, als der größte Erzähler seines Jahrhunderts. Im Mittelpunkt von Balzacs berühmtem Roman »Eugenie Grandet«, 1833 entstanden und Teil der »Szenen aus dem Provinzleben«, steht der damalige alte Böttchermeister Grandet aus Saumur, der es im Laufe seines Lebens durch Spekulation und menschlich deformierenden Geiz zu einem Millionenvermögen bringt und dabei das Glück seiner einzigen Tochter Eugenie, die Erfüllung ihrer Liebe zu dem eleganten, aber arm gewordenen Cousin Charles ruiniert.
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Eugénie Grandet

Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und besuchte daneben Vorlesungen an der Faculté des lettres und am Collège de France, was ihn dazu veranlaßte, neben seinem Jurastudium philosophische Überlegungen niederzuschreiben. Schließlich brach er das Studium ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Vater finanzierte ihm die ersten zwei Jahre, die Balzac schreibend in einer Mansarde verbrachte. Das Ergebnis war allerlei Feuilletonistisches und Lyrisches, Fragmente eines Opernlibrettos und einer Tragödie. 1823 verdiente er sein Geld vor allem mit Beiträgen für das Feuilleton littéraire. Den erhofften Durchbruch als...

Honoré de Balzac wurde am 20. Mai 1799 in Tours geboren. 1816 begann er ein Jurastudium an der École de Droit in Paris auf und...

Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das unbekannte Meisterwerk

15,00 €

Die menschliche Komödie. Die großen Romane und Erzählungen

16,00 €

Die menschliche Komödie. Die großen Romane und Erzählungen

18,00 €

Die Menschliche Komödie. Die großen Romane und Erzählungen

17,00 €

Glanz und Elend der Kurtisanen

16,00 €

Die Frau von dreißig Jahren

6,00 €

Siddhartha

10,00 €

Der Steppenwolf

11,00 €

Unterm Rad

8,00 €

Narziß und Goldmund

12,00 €

Frühling

12,00 €

Jugend ohne Gott

6,00 €

Demian

11,00 €

Kindergeschichten

8,00 €

Die Nachbarin

Neu
24,00 €

Das Glasperlenspiel

16,00 €

Rebecca

14,00 €

Der Prozeß

9,00 €
15,00 €
16,00 €
18,00 €
17,00 €

ENTDECKEN

Thema
Der Suhrkamp Verlag verlegt und verbreitet französischsprachige Literatur und Theorie mit kritischem Interesse und leidenschaftlicher Intensität, und dies zeit seines Bestehens.