Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden

Eine soziologische Prozeßanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- und Manierenbücher von 1870 bis 1970
Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden
Eine soziologische Prozeßanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- und Manierenbücher von 1870 bis 1970

»Dieses Buch erfüllt zwei wichtige Aufgaben, die herkömmlicherweise in den zuständigen Fächern recht selten von dem gleichen Verfasser in ein und demselben Buche bearbeitet und bewältigt werden. Auf der einen Seite bietet es seinen Lesern ein reiches Quellenmaterial für bestimmte Aspekte der Entwicklung Deutschlands von der Einigung im Jahre 1870 bis in die Gegenwart, bis 1970. Man findet hier Belege für die Veränderung schichtenspezifischer Verhaltensnormen in Deutschland – Belege, die seit...

Mehr anzeigen

»Dieses Buch erfüllt zwei wichtige Aufgaben, die herkömmlicherweise in den zuständigen Fächern recht selten von dem gleichen Verfasser in ein und demselben Buche bearbeitet und bewältigt werden. Auf der einen Seite bietet es seinen Lesern ein reiches Quellenmaterial für bestimmte Aspekte der Entwicklung Deutschlands von der Einigung im Jahre 1870 bis in die Gegenwart, bis 1970. Man findet hier Belege für die Veränderung schichtenspezifischer Verhaltensnormen in Deutschland – Belege, die seit ihrem Erscheinen nicht wieder veröffentlicht und die überdies bisher kaum je für das Verständnis dieses Normenwandels und so der deutschen Menschen wissenschaftlich ausgewertet wurden. Zugleich mit der Quellensammlung bietet das Buch eine sorgfältige und lebendige soziologische Untersuchung dieser Quellen, die theoretisch wie empirisch Neues bringt.« (Aus dem Vorwort von Norbert Elias)

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden

Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und Philosophie studierte. Er promovierte bei Richard Hönigswald, wechselte bald zur Soziologie und wurde »inoffizieller Assistent« bei Karl Mannheim. 1933 floh er aus Deutschland über Paris nach England. Von 1954 bis 1962 war er Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester, ab 1965 nahm er verschiedene Gastprofessuren unter anderem in Deutschland wahr; größere Anerkennung setzte hier aber erst mit der breiten Rezeption von Über den Prozeß der Zivilisation ein. 1977 erhielt er den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1984 ließ er sich dauerhaft in Amsterdam nieder, wo er am 1. August 1990 starb.

Norbert Elias (1897-1990) wurde am 22. Juni 1897 in Breslau geboren, wo er auch seine Kindheit verbrachte und nach dem 1. Weltkrieg Medizin und...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Israel

18,00 €

Traurige Tropen

22,00 €

Schriften

30,00 €

Die Formen des Sichtbaren

68,00 €

Leben und Sterben in Amazonien

38,00 €

Strukturale Anthropologie Zero

20,00 €

Israel

20,00 €

Mythologica II

40,80 €

Identitätspolitik

18,00 €

Heidnische Mysterien in der Renaissance

40,80 €

Was hält die Gesellschaft zusammen?

22,00 €

Hexerei, Orakel und Magie bei den Zande

23,00 €

Ritual und Gewalt

32,00 €

Mythologica IV

62,00 €

Kollektive Identität

22,00 €

Von Montaigne zu Montaigne

16,00 €

Was treibt die Gesellschaft auseinander?

25,00 €
18,00 €
22,00 €
30,00 €
68,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Nachricht
Am 22. Juni wäre Norbert Elias, deutsch-britischer Soziologe, 125 Jahre alt geworden.