Mysterien für alle

Kleinste Aufzeichnungen
Auswahl und Nachwort von Steffen Popp .
Mysterien für alle
Kleinste Aufzeichnungen
Auswahl und Nachwort von Steffen Popp .

Man muss kein Joseph-Beuys-Kenner sein, um sich seine »kleinsten Aufzeichnungen« zu erschließen. Ein ungebundenes Notizbuch in Form fliegender Blätter und Zettel, sind sie über den Kontext des künstlerischen Werks hinaus immer auch als eigenständige Texte, Textbilder lesbar. Begriffsstudie, philosophische Reflexion, poetisches Fragment und politischer Traktat bezeichnen den Raum, in dem sich die Notate bewegen, ohne sich um Definitionen literarischer Genres zu kümmern. Was sie durch mehr als...

Mehr anzeigen

Man muss kein Joseph-Beuys-Kenner sein, um sich seine »kleinsten Aufzeichnungen« zu erschließen. Ein ungebundenes Notizbuch in Form fliegender Blätter und Zettel, sind sie über den Kontext des künstlerischen Werks hinaus immer auch als eigenständige Texte, Textbilder lesbar. Begriffsstudie, philosophische Reflexion, poetisches Fragment und politischer Traktat bezeichnen den Raum, in dem sich die Notate bewegen, ohne sich um Definitionen literarischer Genres zu kümmern. Was sie durch mehr als vier Jahrzehnte und über verschiedene Werkphasen hinweg verbindet, ist weniger eine bestimmte Form als das nicht nachlassende Interesse ihres Verfassers, das eigene Denken im Zuge der Niederschrift  zu fokussieren und weiterzutreiben.

Graphisch und vom Gestus her erinnert manches an Unternehmen symbolisch-begrifflicher Weltkartierung etwa Swedenborgs oder Jakob Böhmes, auf die Beuys sich bezogen hat, zugleich sind es unverkennbar Kartierungen seiner eigenen Zeit, die das Verhältnis von Ökonomie und Natur ausmessen, Transzendenz im Menschen verorten, künstlerische und gesellschaftliche Herausforderung engführen und in die Verantwortung des Einzelnen stellen. Ansätze zu Sternkarten für einen irdischen Gebrauch.

Steffen Popps Auswahl zielt – nicht zuletzt im Sinne der Beuys'schen Rede vom »erweiterten Kunstbegriff« – auf das poetische Moment dieser »kleinsten Aufzeichnungen«. Sie lädt zu ihrer näheren Erkundung ein, mit wachem Blick für einen möglichen Gebrauch in der Gegenwart.

vom Betrachten zum Erleben
Bildnerei u. Malerei
ich wäre zusammengebrochen
rechts Links
Bewegungen
Bewegung
phyg d‘ – d
untere / mittlere / obere Sinne
4 unteren Sinne
4 mittleren / oberen Sinne
in Filz graviert
Weisheitsged.
the intuition
Rot Urfarbe
Polarität u. Steigerung
konstr. Denken
Ganzheitsbetrachtung
Farb. Schatten
Weizäcker Experiment
INTUITION
ARTIKULATION
stern
trial
vom Betrachten zum Erleben
Wahrheit / große Brennessel
as long’s I see
Wahrheit
der erweiterte Kunstbegriff
Denken
Form tot.
Bildhauerei
Wer ist der grösste Komponist der Gegenwart???
Die einzige Genialität
was nun
Zählebig zielen
URFT
N
1969
große Brennessel
Carneol
Die Kunst als »Liebhaberei«
Weg der Metalle
Mond
BLEI gußf.
Das Sakramentale
SIE KÖNNEN DAMPF MACHEN
Der Mensch
MENSCH
new cross
Jesus Christus
hence
with an epitheton
Die theoretischen Fragen
beschreiben Oo genetisch entwickeln
new cross
nicht unflott
nicht unflott (noch zusätzlich tanzen)
eine Waffe gegen den Feind
Das Banner
4
wo du bist
NUR DIESES IST KUNST
mit dem Ende der Modernen Kunst
Das schaffende Denken
WELTINHALT
DER INSULARE CHARAKTER DER KULTUR
ich bin kein Marxist
BEWUSSTSEINSERWEITERUNG
DIE STRUKTURELLEN URSACHEN
Konsumbereich
ZUR AKTIVEN NEUTRALITÄT
Zusammenhang i. d. Trennung
insofern die Mathematik
insofern die Mathematik
Aktion 1
Q =
Begriff der : PLASTIK
In
: » Hauptstrom »
der Revolutionär
VITEX
wie also der Leib
notfalls leben wir auch
in eine Bewusstseinslücke springen
DER PRIMAT
ZUR AKTIVEN NEUTRALITÄT
Nachwort des Herausgebers
Zu den Notaten
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Mysterien für alle

Joseph Beuys, geboren 1921 in Krefeld, gestorben 1986 in Düsseldorf, ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Joseph Beuys, geboren 1921 in Krefeld, gestorben 1986 in Düsseldorf, ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Herausgeber

Steffen Popp, geboren 1978 in Greifswald, Lyriker, lebt in Berlin.

Herausgeber

Steffen Popp, geboren 1978 in Greifswald, Lyriker, lebt in Berlin.


STIMMEN

»Der Geist, der einem aus diesen handschriftlichen Blättern entgegenblickt, ist recht fremd geworden. Vielleicht gerade deshalb ist es von eigentümlichem Reiz, ihm so intim zu begegnen.«
Elke Buhr, monopol – Magazin für Kunst und Leben (11/2015)
»Das handliche Format und die bibliophile Aufmachung der Publikation bietet einen hervorragenden Anreiz für beides: den lustvollen Erstkontakt und das vertiefende Studium der Kunst von Joseph Beuys. So ist der Blick in den geheimnisvollen Zettelkasten des Künstlers eine wertvolle Ergänzung zu den inzwischen zahlreichen Überblicksdarstellungen seines Werkes.«
Blog Beuys, blogbeuys.wordpress.com
» ... ein sehr schönes Buch.«
Jan Kuhlbrodt, signaturen-magazin.de
»Der Geist, der einem aus diesen handschriftlichen Blättern entgegenblickt, ist recht fremd geworden. Vielleicht gerade deshalb ist es von eigentümlichem Reiz, ihm so intim zu begegnen.«
Elke Buhr, monopol – Magazin für Kunst und Leben (11/2015)
»Das handliche Format und die bibliophile Aufmachung der Publikation bietet einen hervorragenden Anreiz für beides: den lustvollen Erstkontakt und das vertiefende Studium der Kunst von Joseph Beuys. So ist der Blick in den geheimnisvollen Zettelkasten des Künstlers eine wertvolle Ergänzung zu den inzwischen zahlreichen Überblicksdarstellungen seines Werkes.«
Blog Beuys, blogbeuys.wordpress.com
» ... ein sehr schönes Buch.«
Jan Kuhlbrodt, signaturen-magazin.de
»Ürsprünglich nur angeschafft, um den ›heimischen Beuys-Block‹ in der Bibliothek zu ergänzen, entpuppte sich dieser Band als erhellende Einführung in das Denken von Joseph Beuys, als eine handschriftliche Einladung zum künstlerischen und politischen Denken.«
Jochen Kienbaum, lustauflesen.de

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kunst als Ereignis

Neu
29,00 €

Der mit den Bildern tanzt / Dancing with Pictures

9,90 €

Die Kunst der Zukunft

16,00 €

Benjamin und Brecht

38,00 €

Das Rosa Tiepolos

20,00 €

Frauen, die den Faden in der Hand halten

12,95 €

Le Mani Invisibili

78,00 €
Neu
29,00 €
9,90 €
16,00 €
38,00 €