Benjamin und Brecht
Walter Benjamin und Bertolt Brecht, obwohl unterschiedlich geprägt, waren einander in einer »zähen literarischen Freundschaft« (Elisabeth Hauptmann) verbunden. Als Zeitgenossen des Jahrhunderts der Extreme entwarfen sie Modelle der Kunst und der Kunstbetrachtung, der Politik, des Denkens und des Lebens, mal »versuchsweise extrem«, mal spielerisch. Insgesamt mag die Kommunikation der berühmten Svendborger Schachpartner an das königliche Spiel erinnern: Ermattungstaktik, Überraschungsangriff,...
Walter Benjamin und Bertolt Brecht, obwohl unterschiedlich geprägt, waren einander in einer »zähen literarischen Freundschaft« (Elisabeth Hauptmann) verbunden. Als Zeitgenossen des Jahrhunderts der Extreme entwarfen sie Modelle der Kunst und der Kunstbetrachtung, der Politik, des Denkens und des Lebens, mal »versuchsweise extrem«, mal spielerisch. Insgesamt mag die Kommunikation der berühmten Svendborger Schachpartner an das königliche Spiel erinnern: Ermattungstaktik, Überraschungsangriff, Rückzug, strategische Partnerschaft, Matt – und neue Partie.
Anlässlich einer Ausstellung in der Akademie der Künste in Berlin versammelt der hier präsentierte Band Aufsätze und künstlerische Kommentare (Zeichnungen, Grafiken, Fotografien, Montagen), die Schlaglichter auf eine außergewöhnliche Konstellation werfen.
Schach
Marcus Steinweg Eine gewisse Kälte. Notizen zu Benjamin & Brecht
Bernd-Peter Lange Französische Eröffnung. Benjamin und Brecht spielen Schach
Adam Broomberg & Oliver Chanarin Ermattungstaktik
Gewohntes Denken, möbliertes Dasein
Wohnen
Ursula Marx Von Gästen und Vandalen. Eine Typologie des Wohnens
Felix Martin Furtwängler Verwisch die Spuren
Warum dieses Affentheater? Ein Widersacher
Erdmut Wizisla Diebold gegen Benjamin und Brecht
Thomas Martin Zweibahnstraße
Aufstand des Hörers Rundfunk
Carlfriedrich Claus Randbemerkungen zu den Svendborger Gesprächen zwischen Walter Benjamin und Bertolt Brecht
Eingreifendes Denken Krise und Kritik
Jan Philipp Reemtsma Massenmordphantasien als Abendunterhaltung
Überwindung von Schwierigem durch Häufung desselben Gracián
Alexander Kluge Benjamin-BrechtKontainer
Gier nach Büchern Kafka
Frank-M. Raddatz (Brecht + Kafka) × Benjamin = Müller !
Stirbt die Sexualität ab? Freud
Barbara Hahn Schwankende Gebilde. Benjamin träumt von Brecht und Weigel
Mord im Fahrstuhlschacht
Ein Kriminalroman
Steffen Thiemann Mord im Fahrstuhlschacht
Steffen Thiemann Uff, stöhn, ächz, grübelgrübel oder Mord mit Fußnoten
Kunstseidene Fersen Institut für Sozialforschung
Minou Arjomand Wenigstens bin ich nicht unschuldig. Arendt, Benjamin und Brecht
Edmund de Waal my problem with the Frankfurt School
Der Kommunismus ist das Mittlere Marx
B. K. Tragelehn Ahoi B und B
Du verstehst, das Harte unterliegt Laotse
Edmund de Waal casualty list
Edmund de Waal Verlustliste
Mark Lammert Bildnis H. M.
Mark Lammert Zeichenproben 1993 / 1995 / 1996
Jede Zelle zuckt unter ihrem Schlag zusammen Faschismus
Zoe Beloff Parade des alten Neuen
O großer Ochse Stalin
Durs Grünbein Ein Albumblatt für Walter Benjamin
Alles Mystik, bei einer Haltung gegen Mystik Aura
Burkhardt Lindner Kein Missverständnis
Geheimagent oder Dichter des Kleinbürgertums ? Baudelaire
Kristin Schulz Das wahre Maß des Lebens ist die Erinnerung. Eine Reise nach Svendborg
Jonas Maron Skovsbostrand 2016
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Benjamin und Brecht
Erdmut Wizisla
Erdmut Wizisla, 1958 geboren, ist Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs und Leiter des Walter Benjamin Archivs an der Akademie der Künste Berlin.
Erdmut Wizisla, 1958 geboren, ist Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs und Leiter des Walter Benjamin Archivs an der Akademie der Künste Berlin.

