Im Sog der Technokratie

Kleine Politische Schriften XII
Im Sog der Technokratie
Kleine Politische Schriften XII
Seit 1980 versammeln die Bände der Reihe Kleine Politische Schriften Analysen, Stellungnahmen und Zeitdiagnosen Jürgen Habermas‘. Titel wie Die neue Unübersichtlichkeit sind längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Im titelgebenden Aufsatz dieser Folge knüpft Habermas an seine viel beachteten europapolitischen Interventionen der letzten Jahre an. Angesichts der Gefahr, dass technokratische Eliten die Macht übernehmen und die Demokratie auf Marktkonformität...
Mehr anzeigen
Seit 1980 versammeln die Bände der Reihe Kleine Politische Schriften Analysen, Stellungnahmen und Zeitdiagnosen Jürgen Habermas‘. Titel wie Die neue Unübersichtlichkeit sind längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Im titelgebenden Aufsatz dieser Folge knüpft Habermas an seine viel beachteten europapolitischen Interventionen der letzten Jahre an. Angesichts der Gefahr, dass technokratische Eliten die Macht übernehmen und die Demokratie auf Marktkonformität zurechtstutzen könnten, plädiert er für grenzüberschreitende Solidarität. Neben Habermas‘ hochaktueller Heine-Preis-Rede enthält der Band Porträts von Denkern wie Martin Buber, Jan Philipp Reemtsma und Ralf Dahrendorf sowie einen Aufsatz, in dem der Philosoph sich mit der prägenden Rolle jüdischer Remigranten nach dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzt. Mit Band XII beschließt der Autor eine Buchreihe, die kaleidoskopisch Grundzüge einer intellektuellen Geschichte der Bundesrepublik widerspiegelt.
Vorwort
I. Deutsche Juden, Deutsche und Juden
* Jüdische Philosophen und Soziologen als Rückkehrer in der frühen Bundesrepublik. Eine Erinnerung
* Martin Buber – Dialogphilosophie im zeitgeschichtlichen Kontext
* Zeitgenosse Heine: »Es gibt jetzt in Europa keine Nationen mehr.«
II. Im Sog der Technokratie
* Stichworte zu einer Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates
* Im Sog der Technokratie. Ein Plädoyer für europäische Solidarität
III. Europäische Zustände. Fortgesetzte Interventionen
* Der nächste Schritt. Ein Interview
* Das Dilemma der politischen Parteien
* Drei Gründe für »Mehr Europa«
* Demokratie oder Kapitalismus?
IV. Momentaufnahmen
* Rationalität aus Leidenschaft. Ralf Dahrendorf zum 80. Geburtstag
* Bohrungen an der Quelle des objektiven Geistes. Hegel-Preis für Michael Tomasello
* »Wie konnte es dazu kommen?« Eine Antwort von Jan Philipp Reemtsma
* Kenichi Mishima im interkulturellen Diskurs
* Aus naher Entfernung. Ein Dank an die Stadt München
Nachweise
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Werkausgabe

Alle Bände
ERSCHEINUNGSTERMIN: 25.06.1985
15,00 €
Jürgen HabermasERSCHEINUNGSTERMIN: 25.06.1985
Kleine Politische Schriften V

In den zeitdiagnostischen Beiträgen und Interviews dieses Sammelbandes, dessen Titel rasch zu einem geflügelten Wort avancierte, nimmt Jürgen Habermas Stellung zu aktuellen Fragen, angefangen mit...

15,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 24.05.1987
5,99 €
Jürgen HabermasERSCHEINUNGSTERMIN: 24.05.1987
Kleine Politische Schriften VI
Keine Normalisierung der Vergangenheit. (Rede). Über den doppelten Boden des demokratischen Rechtsstaates. (Rede). Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland. Kritische Theorie...
5,99 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 24.04.1990
9,50 €
Jürgen HabermasERSCHEINUNGSTERMIN: 24.04.1990
Kleine Politische Schriften VII

Der Haupttitel deutet an, worum es Jürgen Habermas in diesem Buch vor allem geht: um die Frage, wie denn auf die Revolution in der damaligen DDR zu reagieren sei. Es versteht sieh von seihst, daß...

9,50 €

Personen für Im Sog der Technokratie

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie,...


STIMMEN

»So frisch und juvenil: was für eine One-Man-Performance im Dienste der res publica!«
Alexander Cammann, DIE ZEIT
»Man kann das durchaus als den Schritt von der Diskursethik zur Diskurspraxis verstehen und darin ohne zu lobhudeln ein Alleinstellungsmerkmal von Habermas in der Arena politischer Kontroversen sehen.«
Stefan Müller-Doohm, Süddeutsche Zeitung
»Habermas ist, wie immer, streitbar. Und er polarisiert auch, provoziert den Widerspruch. Das aber ist nicht ärgerlich, sondern begrüßenswert.«
Markus Schwering, Kölner Stadt-Anzeiger
»So frisch und juvenil: was für eine One-Man-Performance im Dienste der res publica!«
Alexander Cammann, DIE ZEIT
»Man kann das durchaus als den Schritt von der Diskursethik zur Diskurspraxis verstehen und darin ohne zu lobhudeln ein Alleinstellungsmerkmal von Habermas in der Arena politischer Kontroversen sehen.«
Stefan Müller-Doohm, Süddeutsche Zeitung
»Habermas ist, wie immer, streitbar. Und er polarisiert auch, provoziert den Widerspruch. Das aber ist nicht ärgerlich, sondern begrüßenswert.«
Markus Schwering, Kölner Stadt-Anzeiger
» ...brillante Reden und Essays...«
Rudolf Walther, Tages-Anzeiger

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eine Art Schadensabwicklung

5,99 €

Der gespaltene Westen

10,00 €

Strukturwandel der Öffentlichkeit

22,00 €

Theorie des kommunikativen Handelns

38,00 €

Faktizität und Geltung

26,00 €

Auch eine Geschichte der Philosophie

42,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Krise der Aufklärung

Bestseller
22,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €
5,99 €
10,00 €
22,00 €
38,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas wird am 18. Juni 95 Jahre alt.
Nachricht
Die Aufnahme in den Orden zählt zu den höchsten Ehrungen, die Wissenschaftler:innen oder Künstler:innen in Deutschland zuteilwerden kann.
Im Fokus
Am 18. Juni 2019 feiert der Philosoph Jürgen Habermas seinen 90. Geburtstag.