Klassenkampf
Verschimmelte Wände, Lehrermangel, verfehlte Reformen und verschleppte Digitalisierung – alles Symbole einer politischen Verwahrlosung, die Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen gleichermaßen betrifft.
Die Pandemie hat die angespannte Situation an deutschen Schulen noch einmal verschärft und sämtliche Schwachstellen des Systems freigelegt. Die Missstände im deutschen Bildungsapparat beschreiben Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus in Klassenkampf, einem...
Verschimmelte Wände, Lehrermangel, verfehlte Reformen und verschleppte Digitalisierung – alles Symbole einer politischen Verwahrlosung, die Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen gleichermaßen betrifft.
Die Pandemie hat die angespannte Situation an deutschen Schulen noch einmal verschärft und sämtliche Schwachstellen des Systems freigelegt. Die Missstände im deutschen Bildungsapparat beschreiben Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus in Klassenkampf, einem angriffslustigen Sachbuch mit absurden Episoden und entlarvenden Recherchen, mit gewichtigen Stimmen und großen Ausflüchten, mit viel Empörendem; aber auch mit konstruktiven Vorschlägen. Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus sind selber Eltern. Und haben sich zu diesem Thema eine echte Ausnahmeposition erarbeitet; er als Chefredakteur, sie als Redakteurin für Bildungsfragen beim Tagesspiegel. Ihr Buch wird Debatten auslösen. Und ist ein Muss für Eltern, Großeltern, Lehrer:innen – und den Rest der Gesellschaft!
Das kann ja wohl nicht wahr sein! Doch. Alles, was hier steht, ist wirklich passiert.
Rerum Cognoscere Causas: Die zehn Stationen des Politikversagens in der Berliner Schule
1. Das Land vertreibt seine Lehrkräfte
1.1. Wie es dazu kam, dass Berlin jenseits der Alpen nach Personal suchen musste
1.2. Die Universitäten fahren die Studienplätze runter – und keiner merkt’s
1.3. Warum die Schüler im sozialen Brennpunkt die Hauptlast des Personalmangels tragen
1.4. Überforderte Retter: Der schleichende Qualitätsverlust
2. Der unheilvolle Zwang zur Reform
2.1. Das JüL-Missverständnis: Die Wissenschaft warnt vergeblich
2.2. Früheinschulung ohne Pardon: Auch gute Ideen lassen sich ruinieren
3. Vergessene Pflichten und ignorierte Gesetze
3.1. Tausende Kinder sollen vor der Schule in die Kita. Aber sie kommen nie an.
3.2. Alle Lehrkräfte müssen sich der Bewertung durch ihre Klassen stellen. Eigentlich. Und wenn sie es einfach sein lassen?
4. Einstürzende Schulbauten: Wenn Sparsamkeit Substanz zerstört
4.1. Wie alles begann: Ein Adventskalender des Schreckens zeigt den Berlinern, was wirklich los ist
4.2. Unorganisierte Überzuständigkeit – wie Berlin eine Schulbauoffensive plant
4.3. Eine Schule wird zum BER von Kreuzberg
5. Wenn iPads mit Digitalisierung verwechselt werden
6. Alleingelassen im Brennpunkt
6.1. Der Bundespräsident mahnt, aber es ändert sich nichts
6.2. Kinder als Insolvenzverwalter
6.3. Zu gut für die Verwaltung – eine Schule fällt durch
7. Der Ungleichheit auf der Spur: Das Dilemma bei der Migrantenförderung
7.1. Als Ost-Berlin zum Drehkreuz für Flüchtlinge aus dem Libanon wurde – und was das mit Berlins Schule zu tun hat
7.2. Warum die Frühförderung viele Familien nicht erreicht
7.3. 50 Jahre Zuwanderung, aber keine Professur für Deutsch als Zweitsprache
7.4. Wie sich das Millionenbudget für die Sprachförderung Jahr für Jahr auflöst
8. Die verprassten Chancen: viel Geld, aber keine Expertise
8.1. Ein Bonusprogramm verpufft
9. Das Schikanieren der Freien Schulen
9.1. Eine Schule macht alles richtig und wird doch ausgehungert
9.2. Eine Schule macht alles richtig, bekommt aber kein Haus
9.3. Eine Schule macht alles richtig, überlebt aber nur dank Sponsoren
10. Kein Mut zur Leistung
10.1. Wie ein Student aus Bayern die Berliner Abituraufgaben seziert
10.2. Vom gescheiterten Versuch, ein bisschen Eigeninitiative zuzulassen
Auswege aus dem Bildungsdesaster
1. Lehrkräftemangel. Staatsvertrag statt Kleinstaaterei
2. Reformgau. Lieber gut verwalten als schlecht reformieren
3. Beliebigkeit. Pflichten durchsetzen oder aufgeben
4. Marode Schulen. Von München und Hamburg lernen
5. Digitalisierung. Klarheit, Verlässlichkeit und Kommunikation
6. Schulen im sozialen Brennpunkt. Richtig fördern, notfalls schließen
7. Migration und Bildung. Durch Frühförderung Potentiale entfalten
8. Schulfinanzierung. Schluss mit dem Gießkannenprinzip
9. Freie Schulen. Vielfalt fördern
10. Schwache Leistung. Mehr Macht den Schulen
Ein Nachwort für Berliner Eltern
Danksagung
Literatur und Quellen
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de



