Utopien für den Alltag
Eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat
Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff
Eine andere, gleichberechtigte Welt ist möglich
inkl. MwSt.
Utopien für den Alltag
Eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat
Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff
Ob Care-Arbeit, Erziehung oder Bildung: Viele Bereiche unseres Alltags sind ungerecht organisiert – zumeist tragen Frauen die Hauptlast. Sie sollen sich um die Kinder kümmern, den Haushalt besorgen, die kranke Verwandtschaft pflegen und ihre ökonomische Unabhängigkeit doch gefälligst für ein Leben in der Kleinfamilie aufgeben.
Im Laufe der Geschichte haben Philosophen, Aktivistinnen und Pioniere nach alternativen Lebensformen gesucht: von den rein weiblichen »Beginenhöfen« im...
Im Laufe der Geschichte haben Philosophen, Aktivistinnen und Pioniere nach alternativen Lebensformen gesucht: von den rein weiblichen »Beginenhöfen« im...
Mehr anzeigen
Ob Care-Arbeit, Erziehung oder Bildung: Viele Bereiche unseres Alltags sind ungerecht organisiert – zumeist tragen Frauen die Hauptlast. Sie sollen sich um die Kinder kümmern, den Haushalt besorgen, die kranke Verwandtschaft pflegen und ihre ökonomische Unabhängigkeit doch gefälligst für ein Leben in der Kleinfamilie aufgeben.
Im Laufe der Geschichte haben Philosophen, Aktivistinnen und Pioniere nach alternativen Lebensformen gesucht: von den rein weiblichen »Beginenhöfen« im mittelalterlichen Belgien über die matriarchalischen Ökodörfer im heutigen Kolumbien; von der Kommune des Pythagoras bis hin zu Produktions- und Wohngenossenschaften frühsozialistischer Utopisten.
Kristen Ghodsee hat zahlreiche inspirierende Beispiele zu einer radikal hoffnungsvollen Vision versammelt. Einige dieser Experimente waren ein kurzes Leuchtfeuer, andere sind der lebende Beweis dafür, dass eine andere Welt möglich ist. Utopien für den Alltag ist auch ein praktischer Leitfaden für alle, die auf der Suche nach Ideen sind, wie wir gleichberechtigter und glücklicher leben können.
Im Laufe der Geschichte haben Philosophen, Aktivistinnen und Pioniere nach alternativen Lebensformen gesucht: von den rein weiblichen »Beginenhöfen« im mittelalterlichen Belgien über die matriarchalischen Ökodörfer im heutigen Kolumbien; von der Kommune des Pythagoras bis hin zu Produktions- und Wohngenossenschaften frühsozialistischer Utopisten.
Kristen Ghodsee hat zahlreiche inspirierende Beispiele zu einer radikal hoffnungsvollen Vision versammelt. Einige dieser Experimente waren ein kurzes Leuchtfeuer, andere sind der lebende Beweis dafür, dass eine andere Welt möglich ist. Utopien für den Alltag ist auch ein praktischer Leitfaden für alle, die auf der Suche nach Ideen sind, wie wir gleichberechtigter und glücklicher leben können.
Wissenschaftsbuch des Jahres 2024 (Longlist)
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 25.09.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 430 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen
978-3-518-43136-8
Suhrkamp Hauptprogramm
Erscheinungstermin: 25.09.2023
Fester Einband mit Schutzumschlag, 430 Seiten, Sprachen: Deutsch, Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen
978-3-518-43136-8
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
28,00 € (D), 28,80 € (A), 38,50 Fr. (CH)
ca. 14,6 × 22,0 × 3,6 cm, 594 g
Originaltitel: Everyday Utopia. What 2,000 Years of Wild Experiments Can Teach Us About the Good Life (Simon & Schuster, New York)
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
28,00 € (D), 28,80 € (A), 38,50 Fr. (CH)
ca. 14,6 × 22,0 × 3,6 cm, 594 g
Originaltitel: Everyday Utopia. What 2,000 Years of Wild Experiments Can Teach Us About the Good Life (Simon & Schuster, New York)
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
ZITATE
»Radikale Hoffnung ist die mächtigste Waffe, die wir besitzen. Es ist Zeit, sie zu nutzen.«
Personen für Utopien für den Alltag
Kristen R. Ghodsee
Autorin
Kristen R. Ghodsee, geboren 1970, ist Professorin für Russische und Osteuropäische Studien an der University of Pennsylvania. Sie schreibt unter anderem für The New York Times, Washington Post und The New Republic. 2019 erschien Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben. Das Buch wurde in vierzehn Sprachen übersetzt. Zuletzt wurde im Suhrkamp Verlag Utopien für den Alltag. Eine kurze Geschichte radikaler Alternativen zum Patriarchat (2023) veröffentlicht.
Kristen R. Ghodsee
Autorin
Kristen R. Ghodsee, geboren 1970, ist Professorin für Russische und Osteuropäische Studien an der University of Pennsylvania. Sie...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»... furios, sprachgewaltig, herausfordernd wie höchst unterhaltsam.«
Luca Glenzer, neues deutschland
»[Ein] inspirierender Beitrag in einer Zeit, in der ein reaktionäres Frauenbild, Queerfeindlichkeit und engstirniger Nationalismus rechter Politik überall auf dem Vormarsch sind. Kristen R. Godhsee skizziert zahlreiche potenzielle und bereits reale Meilensteine auf dem Weg in eine nichtkapitalistische, solidarische Zukunft ohne Patriarchat.«
Gerhard Klas, neues deutschland
»Mit Utopien für den Alltag kann man seinen Möglichkeitssinn schärfen und seinen Hoffnungs-Muskel trainieren. Eine gute Lektüre fürs neue Jahr.«
Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel
»Kristen R. Ghodsees Überblick Utopien für den Alltag eröffnet frische Perspektiven.«
Die Presse, Spectrum
»Wenn Sie unseren Privatleben neue Zukünfte eröffnen wollen, lesen Sie dieses Buch. Pflichtlektüre!«
Thomas Piketty
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Podcast
Mandy Mangler, warum ist Frauengesundheit keine Männersache? | Dichtung & Wahrheit #40
Mandy Mangler spricht mit Silke Hohmann über gängige Mythen und Irrtümer in Bezug auf die weibliche Sexualität.Empfehlung
Weihnachtsempfehlungen 2023: Buchtipps aus dem Kollegium
Auch 2023 empfehlen unsere Mitarbeiter:innen wieder ihre persönlichen Lektüre-Highlights.Podcast