Manusmrti - Manus Gesetzbuch

Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Axel Michaels unter Mitarbeit von Anand Mishra
Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Axel Michaels unter Mitarbeit von Anand Mishra
Manusmrti - Manus Gesetzbuch
Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Axel Michaels unter Mitarbeit von Anand Mishra
Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Axel Michaels unter Mitarbeit von Anand Mishra

Manus Gesetzbuch, die Manusm?ti oder auch Manava-Dharmashastra, ist einer der meistgebrauchten und meistzitierten altindischen Texte im Bereich von Recht, Sitte und Religion. Ein breites Spektrum von Themen wird darin abgedeckt: Neben religiösen, rituellen, politischen und alltagsweltlichen Normen werden auch präzise Vorschriften zu Erbschaft, Adoption, Steuern, Strafen, Verfahrensrecht und Sühnungen gegeben. Dabei werden teilweise kontroverse Positionen bezogen: Dies gilt...

Mehr anzeigen

Manus Gesetzbuch, die Manusm?ti oder auch Manava-Dharmashastra, ist einer der meistgebrauchten und meistzitierten altindischen Texte im Bereich von Recht, Sitte und Religion. Ein breites Spektrum von Themen wird darin abgedeckt: Neben religiösen, rituellen, politischen und alltagsweltlichen Normen werden auch präzise Vorschriften zu Erbschaft, Adoption, Steuern, Strafen, Verfahrensrecht und Sühnungen gegeben. Dabei werden teilweise kontroverse Positionen bezogen: Dies gilt zum Beispiel für die Stellung der Frau, die hierarchisch geordnete Kastengesellschaft mit den Brahmanen an der Spitze, die einschneidenden Reinheitsgebote sowie die teilweise drakonischen Strafen bei bestimmten Zuwider­handlungen.

Freilich wäre diese Schrift, die etwa zwischen 100 v. Chr. und 200 n. Chr. entstanden ist, mißverstanden, wenn man in ihr eine vor Gericht verwendete Gesetzessammlung sehen wollte. Es handelt sich vielmehr um ein Lehr- und Merkbuch für brahmanische Rechtsgelehrte, das deren Weltanschauung widerspiegelt: Gefordert wird eine heilige Allianz von Brahmane und König, was unter anderem eine Reaktion auf die wachsenden Ansprüche niedrigerer Bevölkerungsschichten darstellt. Insofern ist Manus Gesetzbuch ein eindrückliches Dokument einer dominanten religiösen Richtung im Hinduismus, die im Alltagsleben der Gläubigen immer auch in Spannung zu anderen, nicht oder kaum von Brahmanen geprägten Religionen wie etwa lokalen Volksreligionen steht.

 

Eine der bedeutendsten brahmanischen Textsammlungen Altindiens, welche die sozialen und politischen Prozesse des hinduistischen Südasiens bis in die Gegenwart hinein beeinflußt, erscheint nun erstmals in einer deutschen Übersetzung aus dem Sanskrit-Original.

Manusmrti – Das Gesetzbuch des Manu
Kapitel 1: Die Schöpfung, Die Zeitalter, Der Brahmane und die Stände
Kapitel 2: Die Wurzel des Dharma, Kindheitsrituale, Die Initiation, Das Studium des Veda, Pflichten des Vedaschlers, Grußregeln, Askese und Kasteiungen, Schler und Guru
Kapitel 3: Der Hausvater, Die Heirat, Die häuslichen Rituale, Gastfreundschaft, Ahnen und Ahnenspeisen, Ahnenrituale, Opferspeisen
Kapitel 4: Der Gebadete, Regeln für den Veda-Unterricht, Weitere Regeln für den Gebadeten, Erlaubte Speisen, Freigebigkeit
Kapitel 5: Verbotene Speisen, Fleischverzehr, Unreinheit im Todesfall, Mittel zur Reinigung, Der Dharma der Frauen
Kapitel 6: Der Waldbewohner, Der Wanderasket, Der Weltentsager
Kapitel 7: Regeln der Herrschaft, Pflichten des Königs, Strategien der Politik, Abgaben, Der Tag des Königs, Krieg und Frieden, Mittag und Nacht des Königs
Kapitel 8: Rechtsgrundlagen, Prüfung der Fälle, Schuldrecht, Beweisrecht, Strafen und Gebühren, Schuld-, Pfand- und Obligationsrecht, ber Leihgaben, Arbeits- und Vertragsrecht, Rechte von Viehbesitzern und Hirten, Grenzstreitigkeiten, Verunglimpfungen, Tätlichkeiten, Diebstahl, Gewalttaten, Ehebruch und Sexualdelikte, Verschiedenes, Zölle und Fähren, Die Pflichten der Stände
Kapitel 9: Vom Schutz und Wesen der Frauen, Die Frau und ihre Nachkommen, Die Leviratsehe, Die Verstoßung von Frauen, Die Verheiratung der Töchter, Erbteilung bei einer Ehefrau, Erbteilung bei mehreren Ehefrauen, Rechtmäßige und unrechtmäßige Söhne, Erbe der Frau und weitere Erbteilungen, Das Glücksspiel, Strafen des Königs, Königliche Pflichten, Der König und seine Gelübde, Die Überlegenheit des Brahmanen, Regeln für Vaiśyas und Śūdras
Kapitel 10: Mischkasten, Die Stände und ihre Berufe
Kapitel 11: Geben und Nehmen, Verhalten beim Opfern, Sühnungen und Bußen, Sündenregister, Sühnungen für schwere Vergehen, Sühnungen für minderschwere Vergehen, Sühnungen für andere Vergehen, Sühnungen für den Verzehr verbotener Speisen, Sühnungen für Diebstahl, Sühnungen für unerlaubten Geschlechtsverkehr, Sühnungen für den Umgang mit Kastenlosen, Weitere Sühnungen, Bußen und Askese, Reinigende Verse und Hymnen
Kapitel 12: Tatfolgen und Seelenwanderung, Sünde und Wiedergeburten, Höchstes Glück, Schluß
Kommentar
Glossar
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenverzeichnis
Transliterations- und Ausspracheregeln
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Manusmrti - Manus Gesetzbuch

Herausgeber

Axel Michaels, geboren 1949, seit 1996 Professor für Klassische Indologie an der Universität Heidelberg, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs „Ritualdynamik“ und einer der Direktoren des Exzellenzclusters „Asien und Europa im globalen Kontext“.

Herausgeber

Axel Michaels, geboren 1949, seit 1996 Professor für Klassische Indologie an der Universität Heidelberg, Mitglied der Heidelberger...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Buch der Gärten

15,00 €

Heilige Schriften

14,00 €
15,00 €
14,00 €

ENTDECKEN

Thema
Unsere Lektüreempfehlungen aus und über Asien geben Einblick in die Geschichte, Traditionen und Kulturen der Länder des weitläufigen Kontinents.
Thema
Unsere Bücher zum Thema Indien bieten die Möglichkeit, den Subkontinent literarisch zu entdecken.