Die Macht des Erscheinens

Texte zur Ästhetik
Mit Abbildungen
Die Macht des Erscheinens
Texte zur Ästhetik
Mit Abbildungen

Alle Wege der ästhetischen Wahrnehmung kreuzen sich in einer Aufmerksamkeit für das phänomenale Erscheinen der Welt – und damit in einer Vergegenwärtigung der vergehenden Gegenwart des menschlichen Lebens. Dieser Grundgedanke von Martin Seels vielbeachteter Ästhetik des Erscheinens wird in den Texten dieses Buchs theoretisch erweitert und an einem breiten Spektrum von Künsten und Künstlern kritisch erprobt: Sie sind Texte zur Ästhetik, deren Ästhetik auf den Rhythmus ihrer Gegenstände...

Mehr anzeigen

Alle Wege der ästhetischen Wahrnehmung kreuzen sich in einer Aufmerksamkeit für das phänomenale Erscheinen der Welt – und damit in einer Vergegenwärtigung der vergehenden Gegenwart des menschlichen Lebens. Dieser Grundgedanke von Martin Seels vielbeachteter Ästhetik des Erscheinens wird in den Texten dieses Buchs theoretisch erweitert und an einem breiten Spektrum von Künsten und Künstlern kritisch erprobt: Sie sind Texte zur Ästhetik, deren Ästhetik auf den Rhythmus ihrer Gegenstände zu antworten versteht.

Theorie
Ein Schritt in die Ästhetik
Ästhetik und Hermeneutik. Gegen eine voreilige Verabschiedung
Form als eine Organisation der Zeit
Über die Reichweite ästhetischer Erfahrung
Inszenieren als Erscheinenlassen
Über den kulturellen Sinn ästhetischer Gegenwart – mit Seitenblicken auf Descartes
Die Macht des Erscheinens. Friedrich Nietzsches ästhetische Marginalisierung des Seins
Vom Nutzen und Nachteil der evolutionären Ästhetik
Intensivierung und Distanzierung. Stichworte zur ästhetischen Bildung
Künste
Platons Apologie der Literatur. Eine kurze Lektüre des Phaidros
Räume im Raum der Gegenwart. Über den Ort der Architektur
Realismus und Anti-Realismus in der Theorie des Films
Das Auto als Konzertsaal
Die Idee der Musik
Kritik
Über einige Beziehungen der Vernunft zum Humor. Eine Lektüre der Korrektur von Thomas Bernhard
Mein Jahr in der Niemandsbucht. Peter Handkes Komödie der Kontemplation
Einiges zum Lob der Lakonie. Beim Lesen von Botho Strauß’ Die Fehler des Kopisten
Das Anti-Terror-Gesetz der Komik. Christoph Schlingensief verweigert den Ausbruch der Kunst aus der Kunst
Das Wagnis des Scheiterns. Fassbinder-Notizen
Im Zweifelsgewann. Jürgen Wiesners fotografische Passagen zwischen Natur und Kunst
Im Gegenlicht der Geschichte. Matthias Holländers monumentale Studie über die Gegenwart der Vergangenheit
Gestalten der Kritik
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Macht des Erscheinens

Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Martin Seel ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Eine Ästhetik der Natur

23,00 €

Versuch über die Form des Glücks

23,00 €

Sich bestimmen lassen

22,00 €

Ästhetik des Erscheinens

20,00 €

Adornos Philosophie der Kontemplation

16,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Krise der Aufklärung

Neu
22,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Falls Europa erwacht

11,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €
23,00 €
23,00 €
22,00 €
20,00 €